Ergebnisse zum Suchbegriff „Radio Europa Libera“
Artikel
Ergebnisse 21-24 von 24
Leserecho: Die wahren Helden des trostlosen Alltags
Ende 2003 hat der Sender Freies Europa seine Sendungen für Rumänien und sechs weitere postkommunistische Staaten eingestellt, berichtete der ehemalige Redakteur von Radio Europa Libera, Hans-Joachim Acker, in der Siebenbürgischen Zeitung. Anlass für Johann Krischanitz aus Hannover als ehedem treuer Hörer, dem Rundfunkredakteur für dessen wichtige Arbeit nachdrücklich zu danken. mehr...
Die Stimme der Freiheit ist verstummt
Radio Free Europe hat, wie in dieser Zeitung berichtet, zum Jahresende 2003 seine Sendungen für Rumänien und sechs weitere postkommunistische Staaten (Bulgarien, Kroatien, Estland, Lettland, Litauen, Slowakei) eingestellt. Der US-amerikanische Sender hat damit sein selbst gestecktes Ziel erreicht, seine Sendungen in die ehemaligen Satellitenstaaten der Sowjetunion dann einzustellen, wenn dort die Pressefreiheit wieder hergestellt ist. Der ehemalige Redakteur von Radio Europa Libera, Hans-Joachim Acker (vielen Hörern unter dem Pseudonym "Mircea Ioanid" bekannt), zieht Bilanz. mehr...
Robert C. Schwartz
Robert C. Schwartz (46) arbeitet für die Rumänische Redaktion des Senders Deutsche Welle in Köln, wo der Lehrer und Journalist nach seiner Ausreise nach Deutschland im September 1990 auch lebt. In dem folgenden Gespräch mit Robert Sonnleitner schildert Schwartz seinen Weg zur Deutschen Welle und gibt Auskunft über das Programmangebot der Rumänischen Redaktion, die der gebürtige Hermannstädter seit dem 1. August 2002 leitet. mehr...
Späte Würdigung für "Radio Free Europe"
Knapp zwölf Jahre nach dem Umbruch in Rumänien hat Staatspräsident Ion lliescu die ehemaligen Direktoren und Redakteure der rumänischen Abteilung des Senders "Radio Free Europe" (Radio Europa Libera) in feierlichem Rahmen am 30. November Bukarest geehrt. mehr...