Ergebnisse zum Suchbegriff „Schloss Horneck Geschichte“

Artikel

Ergebnisse 531-537 von 537

3. Mai 2001

Ältere Artikel

Naturwissenschaftler tagten in Gundelsheim

Seit fast zwei Jahrzehnten tagt regelmäßig im Frühjahr die Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) auf Schloss Horneck in Gundelsheim. Neben den Mitgliedern der Sektion sowie zahlreichen Gästen nahm diesmal auch der Verein rumäniendeutscher Agraringenieure teil. Das Tagungsprogramm am Nachmittag des ersten Tages wurde gemeinsam mit der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV) abgewickelt, deren Jahresmitgliederversammlung am Vormittag ebenfalls auf Schloss Horneck stattgefunden hatte. Während der gemeinsamen Veranstaltung am Nachmittag wurden Heinz Heltmann und Gustav Servatius mit der Ehrenmitgliedschaft in der Sektion Karpaten des DAV ausgezeichnet. mehr...

2. April 2001

Ältere Artikel

Schätze der Siebenbürgischen Bibliothek: Kalender und Almanache

In der Siebenbürgischen Bibliothek in Gundelsheim gibt es rund 150 Kalender, z.T. Sammlungen über einen Zeitraum von fast 100 Jahren. Der älteste vorhandene Kalender in der Gundelsheimer Sammlung ist Der neue und alte Almanach aus dem Jahre 1653, ein Hermannstädter Druck, der somit fast 350 Jahre alt ist. In einer Zeit, wo es kaum Zeitungen, Illustrierte, keinen Rundfunk, Fernsehen und sonstige technische Medien gab, waren die Kalender und Almanache die wichtigsten Medien ihrer Zeit. Sie hatten den Anspruch, die Enzyklopädie des kleinen Mannes zu sein. mehr...

21. Februar 2001

Ältere Artikel

Neuerscheinung: Hans Meschendörfer über Träger des Namens "Siebenbürger"

Noch kurz vor seinem Tod konnte Hans Meschendörfer (1911 - 2000) eine außerordentlich kenntnisreiche und spannende Studie über die Träger des Namens "Siebenbürger" in Europa abschließen. Das Buch wird im April 2001 vom Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde publiziert und kann bis zum 31. März zum Subskriptionspreis von 29 DM in Gundelsheim bestellt werden. mehr...

31. Juli 2000

Ältere Artikel

Ende einer bemerkenswerten Tradition

"Die „Agronomia“, die Vereinigung ehemaliger siebenbürgisch-sächsischer Ackerbauschüler, hat im Mai 2000 aus Gründen der Überalterung ihrer Mitglieder ihre Selbstauflösung beschlossen. Damit wurde das Ende einer bemerkenswerten schulischen Tradition besiegelt, die ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Entwicklung der Landwirtschaft in Siebenbürgen entscheidend mitgeprägt hat. Ackerbauschulen wurden 1870-1871 in Bistritz, Mediasch und Kronstadt gegründet, Letztere verrlegte ihren Standort 1875 nach Marienburg. Der "Agronomia"-Verein hat die Erinnerung an die Leistungen und Verdienste dieser Lehranstalten gepflegt, allen voran Hans Acker, der eigentliche Gründer des Vereins, in seinen zahlreichen Veröffentlichungen. Diese Erinnerung wach zu halten, bleibt Aufgabe der Nachkommen." mehr...

30. Juni 2000

HOG-Nachrichten

HOG-Verband bietet besonderen Service

Der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e. V. will im Konzert der siebenbürgisch-sächsischen Einrichtungen stärker werden und bietet seinen rund 100 Mitgliedern wichtige Serviceleistungen. Die HOGs setzen sich vielseitig für die Pflege des Kultur- und Gemeinschaftslebens ein. Vorsitzender Horst Göbbel betonte in einer Sitzung des erweiterten Vorstandes am 3. Juni 2000 in Gundelsheim, dass der HOG-Verband effizient an Entscheidungen verschiedener siebenbürgisch-sächsischer Gremien mitwirke. Er rief alle anderen Heimatortsgemeinschaften auf, den HOG-Verband durch ihren Beitritt zu stärken. mehr...

31. Mai 2000

Ältere Artikel

Tagung des Landeskundevereins

Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde veranstaltet seine wissenschaftliche Jahrestagung vom 15. bis 17. September 2000 in Klausenburg zum Thema „Historiographie Siebenbürgen - politische Aufgabe oder wissenschaftliche Herausforderung?“. Aus diesem Anlass wird auch eine Studienfahrt durch die Zips und durch Siebenbürgen angeboten. Weitere Infos beim beim Siebenbürgen-Institut in Gundelsheim/Neckar, Telefon: (0 62 69) 4 21 50. mehr...

1. Februar 2000

Ältere Artikel

Gedenktage 2000

Wichtige Ereignisse, die die Geschichte der Siebenbürger Sachsen geprägt haben, Geburts- und Todestage von verstorbenen Persönlichkeiten mit besonderen Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft mehr...