Ergebnisse zum Suchbegriff „Soziologie“
Artikel
Ergebnisse 61-63 von 63
Stefan Cosoroaba
Dissertation über konfessionsverschiedene Ehen mit besonderer Berücksichtigung der evangelisch-orthodoxen Ehen in Siebenbürgen. Interview mit dem Autor Stefan Cosoroaba, Stadtpfarrer in Heltau und Dozent für praktische Theologie des Protestantisch-Theologischen Instituts in Hermannstadt. "Zwischen Kirchen und Kulturen" bewegt sich die Dissertation, für die der Heltauer Stadtpfarrer, Stefan Cosoroaba, Mitte Februar den Doktortitel des Protestantisch-Theologischen Instituts von Klausenburg erhielt. Doch schon im Untertitel seiner Arbeit - unter Beratung von Bischof D. Dr. Christoph Klein und Prof. D. Dr. Paul Philippi - präzisiert der Dozent für praktische Theologie und seit kurzem auch Prodekan des Hermannstädter Instituts das Thema: Die konfessionsverschiedene Ehe mit besonderer Berücksichtigung der evangelisch-orthodoxen Ehen rückt so in den Mittelpunkt, wird aber dann noch vom Autor drittens in den Kontext der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien versetzt. "Mischehen" nennt man landläufig diese Partnerschaften und als solche sind sie nicht nur bekannt, sondern seit etwa 1980 auch dominant unter den Trauungen der evangelischen Kirche. Darüber unterhielt sich unser Hermannstädter Mitarbeiter, Martin Ohnweiler, mit Pfarrer Stefan Cosoroaba, der von Broos bis Heltau bereits ab 1986 zahlreiche Gemeinden Siebenbürgens seelsorgerisch betreute. mehr...
Kolloquium für junge Wissenschaftler in Gundelsheim
Das Siebenbürgen-Institut lädt erstmalig zu einem Kolloquium für junge Wissenschaftler ein, die sich mit einem siebenbürgischen Thema in ihrer Abschlussarbeit beschäftigen. Das Kolloquium findet voraussichtlich vom 22. bis. 25 November dieses Jahres in den Räumlichkeiten des Institutes statt. Bewerbungen werden bis zum 20. Oktober erbeten. mehr...
Schwieriger sozialer Wandel in Südosteuropa
Der Historiker Dr. Michael Kroner rezensiert im Folgenden den Band Annelie Ute Gabany, Anton Sterbling (Herausgeber): Sozialstruktureller Wandel, soziale Probleme und soziale Sicherung in Südostreuropa. Südosteuropa-Studien, Band 65. Südosteuropa-Gesellschaft, München 2000, 265 Seiten, 50,00 DM; ISBN: 3-925450-86-6. mehr...