Ergebnisse zum Suchbegriff „Waehrung Rumaenien“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 41 [weiter]
Neue Reisebestimmungen für rumänische Bürger
Für rumänische Staatsbürger, die Deutschland, Österreich und andere Länder des Schengener Raums bereisen wollen, sind am 1. Oktober 2005 neue Reisebestimmungen in Kraft getreten. Schon seit dem 1. Januar 2002 bedürfen sie keines Visums mehr, wenn sie sich innerhalb von sechs aufeinanderfolgenden Monaten nicht länger als 90 Tage in den Schengener Staaten aufhalten und keiner Erwerbstätigkeit nachgehen. mehr...
Rumänien führt neuen Leu ein
Bukarest - Seit dem 1. Juli 2005 hat Rumänien einen neuen Leu. Das Land hat eine Denomination seiner Landeswährung durch die Streichung von vier Nullen vorgenommen. Alte und neue Banknoten und Münzen werden bis zum 31. Dezember 2006 parallel gültig sein. mehr...
Vignettenpflicht in Rumänien
Seit 1. Januar 2005 müssen Pkw-Fahrer in Rumänien eine allgemeine Straßenbenutzungsgebühr entrichten. Je nach Schadstoffkategorie des Fahrzeugs kostet die ein Jahr gültige "Rovignette" zwischen 17 und 24 Euro. Die Plakette kann gegen einheimische Währung an Tankstellen und bei Straßenbauämtern sowie gegen Euro auch an den Grenzübergängen erworben werden. mehr...
Euro über 41000 Lei
Bukarest. - Der Euro hat in Rumänien Mitte Juli erneut die 41 000-Lei-Grenze überschritten und wird knapp darüber bei den Handelsbanken und Wechselstuben gehandelt. Die europäische Gemeinschaftswährung hatte diese Marke schon zu Jahresbeginn überboten, die Bukarester Nationalbank (BNR) gab damals einen Richtwert von rund 41 600 Lei an. mehr...
Siebenbürgen - Modell für Europa?
Dreh- und Angelpunkt beim "Treffpunkt Langwasser" der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen war die Frage, ob Siebenbürgen ein Modell für Europa darstellen könnte. Horst Göbbel beleuchtete am 22. März im Haus der Heimat zu Nürnberg zunächst das Thema Osterweiterung der Europäischen Union zum 1. Mai 2004 (aufgenommen werden: Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Malta und Zypern; die Aufnahme Rumäniens und Bulgariens ist für 2007 geplant). mehr...
Sturzflug des Euro
Bukarest. - Nach dem Höhenflug des Euro zu Jahresanfang setzte mit Beginn des Frühlings in Rumänien ein noch nie da gewesener Sturzflug der gemeinschaftlichen Währung ein. mehr...
Höhenflug des Euros
Bukarest. - Die europäische Gemeinschaftswährung hat selbst die kühnsten Visionen um den Jahreswechsel in Rumänien überflügelt. Im letzten Sommer und Herbst noch mit rund 37 000 Lei gehandelt, erreichte der Euro gleich nach Silvester ein Rekordhoch von rund 41 500 Lei. mehr...
In Rumänien rollt die Preislawine
Bukarest. - Nachdem die Strom-, Gas und Heizungslieferanten Anfang September ihre Dienstleistungen um bis zu 20 Prozent verteuerten, ist nun Anfang Oktober die befürchtete Preislawine in Rumänien erst richtig ins Rollen gekommen. mehr...
Der Euro steigt
Bukarest. - Vor der Urlaubssaison war die Gemeinschaftswährung erwartungsgemäß abgesackt, mit Beginn der Weinlese jedoch setzt sie wie gewohnt erneut zu einem Höhenflug an. Der Euro erreichte allerdings Mitte September mit knapp über 38 000 Lei lediglich den Stand vor Sommerbeginn. mehr...
Engagiert in der Siebenbürgenhilfe
Die Hauptaufgabe des Sozialwerks liegt gemäß seiner Satzung nach wie vor in der Unterstützung und Betreuung der in Siebenbürgen lebenden Landsleute, vor allem der Alten, der Kranken und der Bedürftigen. Durch die politische und wirtschaftliche Entwicklung Rumäniens haben sich die Betreuungsmöglichkeiten des Sozialwerks in Siebenbürgen seit 1990 erheblich vereinfacht und gebessert, so dass unsere Tätigkeit heute entschieden von den Praktiken der 60er, 70er und 80er Jahre abweicht. mehr...