Ergebnisse zum Suchbegriff „Sachsesch“
Ergebnisse 71-80 von 173 [weiter]
-
Saksesch Wält: Letzebuergesch verzielt
Erstellt am 28.01.2011, 19:45 Uhr von Wittl
Der Lex Roth verziëhlt ä senge letzebuergesch Fabelcheren mätånder uch vun der Deckelsmouk. Mir äs durchëus bekånt wäi det Gedärchen ëussegt, awer et fehlt mer līder en "originell" såchsesch zoologesch Fachbegräff derzea. ... [mehr]
-
Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech
Erstellt am 27.01.2011, 22:31 Uhr von Wittl
@ z'Minga; Woita-Schorsch Apropos Oacher, kaost tea dich erännern dat däi Ålden, beviur de Hiennen sich mëuserten, de Oacher än Kålkwasser konservierten? Sollär ägemåcht Oacher git et uch än China, nor dat des net konserviert, seangdern... [mehr]
-
Saksesch Wält: Servus oder Tschüs?
Erstellt am 09.01.2011, 20:43 Uhr von Wittl
Gehage, ech bän iwerascht dat denġ Sachsesch sich fast wäi menġt liest (ëus der Noberscheft ;-) Et äs jo esi, dat uch en "Ade" ä senġem Wiurtståmm ëus "Gallien" importiert, irjendwonni am 19-handert-unch-äst awer... [mehr]
-
Saksesch Wält: Fabeln af saksesch
Erstellt am 09.01.2011, 12:01 Uhr von Martha
Läw Liëser, wonn`t Ich gefällt, kut mät än des īmōlich Wält. Hīrt, wat de Gedärer ās sōn! Mer kenne se guer verstohn. Dänn allent, wat hä na passiert wid af sachsesch kommentiert. Det jang Schwalwken ... [mehr]
-
Saksesch Wält: suche: rezept faumrollen
Erstellt am 18.12.2010, 14:35 Uhr von Anna
Faumrollen werden aus Butterteig (Bätterteig) gemacht, dessen Herstellung nicht einfach ist. Man kann den Blätterteig auch fertig kaufen. Blätterteig: 420 g Butter, 420 g Mehl, 3 Dotter, 20 ml Wasser, 1 Messespitze Salz, 1 Löffel Essig oder Rum.... [mehr]
-
Allgemeines Forum: keine Siebenbürger Sachsen
Erstellt am 13.12.2010, 11:17 Uhr von slash
harbachtaler: Es gab bereits zu meiner Zeit in Siebenbürgen viele Eltern, die mit ihren Kindern nur deutsch sprachen! Haben Sie diese Paare dort auch angepflaumt, ob sie sich etwa ihrer Herkunft schämen? Es ist richtig, daß die sächsische Mundart... [mehr]
-
Saksesch Wält: Wei uch wat huot as Grieß gekocht?
Erstellt am 09.12.2010, 19:33 Uhr von gerri
@ Hallo Martin,awer Ierdepel hut er och derzea gedoun,sonst as et net en richtich "Tokana." Men Krausen-Gruußen hat zwien grouß Garten,wo se allerhound får de Kuchel hat,såguer Sparjel,dien ech uch heut mat Schinken agepakt garen... [mehr]
-
Saksesch Wält: Letzebuergesch verzielt
Erstellt am 21.11.2010, 19:15 Uhr von Wittl
@ Cha Ijel, ech fangden et zwor wangderbuer dat Herr Seidner de Unduecht ä sachsescher Mundart gehålden huet, nor hät em dat viel (gaonz, gaonz) Fräär moche messen, säch ech wïß zem Bäspäl netmol wäi em Dialekt af Sachsesch hïßt "Melluert"... [mehr]
-
Saksesch Wält: Letzebuergesch verzielt
Erstellt am 18.11.2010, 12:42 Uhr von der Ijel
@sibihans: Mehr habe ich nicht finden können. Danke sibihans et äs glåt genach wot Tea fangden huest. Et äs äst noet vum salwen Autor Walter Sauer. Än deser Edition gliwen ech witt det Såksesch net verträdden senj? Oder ? Doch äm foljenden... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Zwischen drei Welten
Erstellt am 29.10.2010, 20:32 Uhr von der Ijel
Et äs fenj Georg51, dått Tea uch såchsesch ze Schreiwen ugefongen huest--- denġ "Kritïëk" wōr munchoåldïst stoark negativ, Menj Kritik wor frändscheftlich gemīnt, net spētesch uch net negativ. Esi huet des Kritik un... [mehr]