Artikel suchen und filtern
RSS-Feed mit den aktuellen Sucheinstellungen.
Individuelle RSS-Feeds sowie JavaScript-Code für Ihre Webseiten können mit unserem Link- und Skriptgenerator erstellen.
Horst Göbbel: „Bildung ist Zukunft“
„Bildung hat Siebenbürgen jahrhundertelang an den wisschenschaftlich-kulturellen Fortschritt Mittel- und Westeuropas gebunden.” Siebenbürgen sei jahrhundertelang ein bildungsfördernder Kommunikationsraum verschiedener ethnischer und religiöser Kulturen und Wertesysteme gewesen, „ein wahrer auf Zukunft setzender Bildungstiegel”. Dies stellte Horst Göbbel in einem Festvortrag beim 20. Sachsentreffen am 18. September 2010 in Bistritz fest. Der in deutscher und rumänischer Sprache gehaltene Vortrag wird im Folgenden gekürzt wiedergegeben. mehr...
Jugend rockt den Schwarzwald
„Let’s Rock“ hieß es am 18. und 19. September in der Jugendherberge in Titisee-Neustadt/Rudenberg im Schwarzwald. Hier trafen sich 17 Teilnehmer zum ersten Herbstseminar der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland, Landesgruppe Baden-Württemberg (SJD BW), um gemeinsam Rock’n’Roll tanzen zu lernen. mehr...
Wirtschaftsklub wählt Hermannstädter Weinkönigin
Hermannstadt – Die erste Hermannstädter Weinkönigin wurde beim Weinfest des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) gekürt: Teodora Brăniște, Schülerin am Brukenthal-Gymnasium, erhielt ein entsprechendes Diplom und einen Präsentkorb. mehr...
Rainer Lehni: „Guter Boden“ für die nächsten Jahre
Seit 1993 engagiert sich Rainer Lehni vielseitig für die Siebenbürger Sachsen in Deutschland. 1998 gründete er die Jugendtanzgruppe Stuttgart, die er bis 2006 auch leitete. 2001 wurde er zum Bundesjugendleiter der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) gewählt, seit 2004 ist er Stellvertretender Bundesvorsitzender des Verbandes. 2008 wurde Lehni als Beisitzer für Jugendfragen in das Präsidium des Bundes der Vertriebenen (BdV) und im April 2010 zum Vorsitzenden der Landesgruppe NRW des Verbandes gewählt. In der Zeidner Nachbarschaft in Deutschland ist Rainer Lehni seit 1998 aktiv, seit 2003 ist er Stellvertretender Nachbarvater. Geboren wurde er am 13. Juli 1972 in Zeiden, 1989 siedelte er nach Deutschland aus, zurzeit wohnt er mit seiner Frau Heike Mai-Lehni in Köln. Bei der nächsten Wahl der SJD-Bundesjugendleitung beim Jungsachsentag am 30. Oktober 2010 tritt Rainer Lehni nicht mehr zur Wahl des Bundesjugendleiters an. Auskunft über seine Erfahrungen gibt er im folgenden Interview, das Julia Steger führte. mehr...
In Rumänien wurde die elektronische Vignette eingeführt
Bukarest – Seit 1. Oktober 2010 wird in Rumänien nur noch die elektronische Vignette verkauft. Für Autofahrer bedeutet dies, dass sie nicht mehr die bisher üblichen Aufkleber an ihrer Scheibe anbringen müssen. Eine bereits gekaufte „Rovinietă“ bleibt bis zu ihrem Ablauf gültig. mehr...
Stuttgarter Vortragsreihe: "Siebenbürgen im Mittelalter"
Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe hält der Historiker Prof. Dr. Thomas Nägler am 29. Oktober 2010 um 19.00 Uhr im Stuttgarter Haus der Heimat, Schlossstraße 92, den Vortrag „Siebenbürger im Mittelalter“. mehr...
EU genehmigt Projekte der evangelischen Kirche in Siebenbürgen
Hermannstadt – Das Dach der Hermannstädter Stadtpfarrkirche sowie 18 siebenbürgisch-sächsische Kirchenburgen sollen mit EU-Geldern saniert werden. Die entsprechenden Finanzierungsverträge wurden am 15. Oktober von Bischof D. Dr. Christoph Klein, dem Hermannstädter Stadtpfarrer Kilian Dörr, der Ministerin für Tourismus und Regionalentwicklung, Elena Udrea, sowie dem Direktor der Agentur für Regionale Entwicklung in der Region Zentrum, Simion Crețu, in Hermannstadt unterzeichnet. mehr...
Im Tankwaggon ums Leben gekommen
Band zwei des Buches „Die Gräber schweigen. Berichte von der blutigsten Grenze Europas“ ist erschienen. mehr...
Buchvorstelllung in Berlin: Kulturreise durch Siebenbürgen
Am Dienstag, dem 26. Oktober 2010, um 18.30 Uhr stellt der Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Arne Franke sein Buch „Städte im südlichen Siebenbürgen. Zehn kunsthistorische Stadtrundgänge“ in Berlin vor. mehr...
Samuel von Brukenthal-Stipendien: Oldenburger Bundesinstitut betreut neues EU-Projekt
Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) bietet im Rahmen eines dreijährigen EU-Forschungsprogramms ein neues Stipendien-Programm an. Dem BKGE stehen gemeinsam mit dem Institut für Geschichte „George Barițiu” der Rumänischen Akademie, Filiale Klausenburg/Cluj-Napoca und dem Zentrum für Siebenbürgen-Studien rund 200 000 Euro zur Verfügung. mehr...




