Ergebnisse zum Suchbegriff „1745“

Artikel

Ergebnisse 1-5 von 5

18. Juni 2024

Kulturspiegel

Vortrag über Siebenbürgen in Halle/Saale

Als Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer“ im Stadtmuseum Halle – Christian-Wolff-Haus, Große Märkerstraße 10, hält Johann Schneider, Regionalbischof des Bischofssprengels Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, am Mittwoch, 19. Juni, um 18.00 Uhr den Vortrag „Siebenbürgen/Transsylvanien: Kulturelle und historische Einblicke in eine europäische Region zwischen Orient und Okzident im heutigen Rumänien“. Der Eintritt ist frei. mehr...

15. März 2017

Kulturspiegel

Geschichte des Apothekenwesens im Kreis Hermannstadt

In dem Buch "Contribuții la farmaco-istoria Transilvaniei – Oficinele județului Sibiu [Beiträge zur Pharmaziegeschichte Siebenbürgens – Die Apotheken des Kreises Hermannstadt]" veröffentlicht Ovidiu N. Maior seine umfassenden Untersuchungen zur Geschichte des Apothekenwesens im Kreis Hermannstadt vom 13. Jahrhundert bis zur Verstaatlichung aller siebenbürgischen Apotheken in den Jahren 1949/1953. Die bedeutendsten Apotheker waren gleichzeitig als Naturwissenschaftler tätig. mehr...

7. Mai 2014

Kulturspiegel

Auktion mit siebenbürgischer Kunst in Heilbronn

Am 16. Mai um 15.00 Uhr widmet sich das Auktionshaus Dr. Fischer mit der 227. Auktion der siebenbürgischen Kunst. Bereits vor knapp 38 Jahren veranstaltete das Auktionshaus erfolgreich eine rein siebenbürgische Auktion. Nach dem erfolgreichen Zusammentragen verschiedenster Kunstobjekte dieser Region führt das Auktionshaus erneut eine Spezialauktion durch und verspricht sich davon einen großen Erfolg. Die knapp 400 Positionen zeigen die Vielfalt der siebenbürgischen Kunst: von Keramik, über großartige Silber- und Schmuckstücke, bis hin zu Gemälden. In den Sparten der Keramik sticht eine Große Weinkanne aus Kirchberg mit ihrer grünstichig glasierten Wandung mit Reliefauflagen hervor. mehr...

24. Februar 2003

Ältere Artikel

Barocke Sammellust im Haus der Kunst zu München

Die prunkvolle Doppelausstellung mit Meisterwerken - einerseits aus der Sammlung Schönborn-Buchheim, Wien, andererseits aus der Sammlung des Baron von Brukenthal, Hermannstadt - wurde am 6. Februar 2003 im Haus der Kunst vor einigen hundert geladenen Gästen eröffnet. Die Ausstellung wird nur in München gezeigt, und zwar bis zum 11. Mai 2003. Es sind keine weiteren Stationen geplant. mehr...

19. Januar 2003

Ältere Artikel

Das Testament Samuel von Brukenthals

2003 ist ein Gedenkjahr anlässlich des 200. Todestages von Samuel von Brukenthal. Im Vorgriff auf die im Zeichen dieses Gedenkens stehenden Veranstaltungen in Siebenbürgen und Deutschland wird an das Vermächtnis des bedeutenden siebenbürgischen Gubernators und Kunstsammlers erinnert. mehr...