Ergebnisse zum Suchbegriff „1845“
Artikel
Ergebnisse 51-54 von 54
Siebenbürgen in München
Von der „Toskana des Ostens“, gar von „Arkadien“ sprach der Filmemacher Günter Czernetzky in seinen Begrüßungsworten zu keinem gewöhnlichen Themenabend: Unter dem Titel „Siebenbürgen – ein Land zwischen zwei Welten“ gestaltete TRIARTE/Drodtloff (von Brigitte Drodtloff gegründete Firma mit Sitz in München, die Kulturevents basierend auf dem Zusammenspiel von Bild, Wort und Musik organisiert) am 20. und 21. Dezember im Münchner Gasteig ein anregendes Siebenbürgen-Kaleidoskop. mehr...
Kronstadt: Oratorium des Komponisten Johann Lukas Hedwig aufgeführt
Hundert Jahre nach seiner Uraufführung im Jahre 1902 erklang Johann Lukas Hedwigs Oratorium für Soli, Chor und Orchester "Der Allmacht Wunder" am 4. Dezember 2002 in der Schwarzen Kirche in Kronstadt. Es wirkten mit unter der Leitung von Prof. Eckart Schlandt der Bachchor und der Kronstädter Astra-Chor (geleitet von Ioan Oarcea), das Orchester der Philharmonie Kronstadt und Solisten (die "Karpatenrundschau" berichtete). mehr...
Auf der Suche nach der vergangenen Zeit
Eine viel beachtete Retrospektiv-Ausstellung zeigte Peter Jacobi in vier Sälen des Nationalen Kunstmuseums Rumäniens in Bukarest. Sowohl zur Vernissage als auch zur Finissage stellte sich ein zahlreiches Publikum, ein großer Kreis von Künstlerfreunden und Kritikern ein, Zeitungen, Kulturzeitschriften und Fernsehredaktionen sorgten für ein breites Echo. mehr...
Siebenbürgenlied ins Rumänische übertragen
Anlässlich des 200-jährigen Geburtstages des Komponisten Johann Lukas Hedwig lässt die Heimatgemeinschaft Heldsdorf das Siebenbürgenlied ins Rumänische übersetzen. Damit kann das völkerverbindende Lied auch unter der Mehrheitsbevölkerung in Rumänien Verbreitung finden. mehr...