Ergebnisse zum Suchbegriff „Angelo“
Artikel
Ergebnisse 1-6 von 6
Internationale Tagung in Hermannstadt
Vom 29. bis 31. Mai fand in Hermannstadt die internationale Tagung „Bildung in der Zwischenkriegszeit in Siebenbürgen und Ost-Mitteleuropa“ statt, die in Kooperation vom Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Hermannstadt, dem Institut für Evangelische Theologie sowie der Professur für Erziehungswissenschaft an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie dem Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie in Hermannstadt organisiert wurde. mehr...
Call for Papers: Bildung in der Zwischenkriegszeit in Siebenbürgen und Ost-Mitteleuropa
In den letzten Jahrzehnten haben sowohl das Thema Migration als auch eine transnationale Perspektive in der bildungshistorischen Forschung an Bedeutung gewonnen. Eine Konferenz in Hermannstadt vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 möchte an diesen Trend anknüpfen. Ausgangspunkt ist die jahrhundertelange Migration aus dem deutschsprachigen Raum in die Region, die die Frage aufwirft, welche Auswirkungen dies auf das Bildungswesen hatte, sowohl auf die Kinder der deutschen „Minderheit“ als auch auf die nationale/lokale Bildungspolitik und -praxis. Dies wird sowohl im Lichte der Kultur- und Bildungspolitik und der Ideen der Bildungsreformer in den 1920/30er-Jahren (in Deutschland: Weimarer Republik und „Drittes Reich“) als auch aus der Perspektive der lokalen Reaktionen auf diese Bevölkerungsgruppen mit deutschen Wurzeln analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Region Siebenbürgen und damit auf Ost-Mitteleuropa (Polen, Tschechoslowakei, Jugoslawien, Ungarn, Rumänien einschließlich Bukowina und Bessarabien in der heutigen Ukraine und der Republik Moldau). mehr...
"Clara" feierte Weltpremiere in Deutschland: Rumänien mit fünf Filmen beim 33. FilmFestival Cottbus
FilmFestival Cottbus des osteuropäischen Films (FFC) ist eines der weltweit führenden Festivals, das dem aktuellen Filmschaffen in Ost- und Mitteleuropa ein einzigartiges Forum als Branchentreff von Filmemachern im Dialog mit dem Publikum bietet. Besonderer Wertschätzung erfreut sich bei den Filmemachern der FFC-Kooperationsmarkt Cottbus „connecting cottbus“ („co-co“) mit einer Networking-Plattform zur Produktion multinationaler Filme. Ein Teil der Co-Produktionen des FFC 2023 basiert auf „co-co“ voriger Jahre. mehr...
Märtyrer selig gesprochen
Bukarest – Der von der Securitate gefolterte katholische Priester Vladimir Ghika wurde Ende August in Bukarest seliggesprochen. 8000 Gläubige sowie 200 Geistliche aus Rumänien und dem Ausland nahmen an der Feier teil. Auch Vertreter der orthodoxen Kirche, des rumänischen Staates und Dissidenten aus der Zeit des Kommunismus wohnten der Veranstaltung bei. mehr...
Neuinszenierung von Ingrid Gündisch begeistert das Premierenpublikum
Noch fünf Aufführungstermine von William Shakespeares Komödie „Maß für Maß“ stehen auf dem Spielplan des Stadttheaters Fürth. Die Inszenierung der siebenbürgischen Regisseurin Ingrid Gündisch (siehe Vorbericht) hatte am 19. April Premiere. „Dass der rund 400 Jahre alte Stoff auch heute noch zu fesseln vermag, beweist Ingrid Gündisch in ihrer stimmigen, sehr unterhaltsamen Inszenierung, die vom Premierenpublikum begeistert aufgenommen wurde.“, berichteten die Nürnberger Nachrichten. mehr...
Sanktionen im rumänischen Fußball
Erstmals wurden in der höchsten rumänischen Profiliga (Divizia A) Sanktionen wegen Spielabsprachen verhängt. Ausgangspunkt der unerwartet energischen Vorgehensweise gegen die Korruption im rumänischen Fußball war die Art und Weise wie Ceahlaul Piatra Neamt das Heimspiel am 10. März gegen Tabellenführer Dinamo Bukarest verloren hatte. mehr...