Ergebnisse zum Suchbegriff „Arkeden“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 105 [weiter]
8. Internetseminar in Bad Kissingen: Kulturprojekte im digitalen Zeitalter
Am zweiten Adventswochenende (4.-6. Dezember) trafen sich 30 interessierte Landsleute zum 8. Internetseminar in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen. In einer Zeit, da Krieg wieder als Ultima Ratio nicht nur gedacht, sondern auch geführt wird, war das Workshop-Thema Kultur sehr gut gewählt. Dass wieder Krieg herrscht, hängt mit dem Versagen der Vermittlung von Werten zusammen, die den Inhalt der Kultur einer Gesellschaft ausmachen. Gerade für junge Menschen ist die Vermittlung von Kultur eminent wichtig, um eine Identität zu entwickeln, ein Zuhause, eine Perspektive und Halt zu finden. Denn wenn sie sich selbst überlassen werden, besteht die Gefahr der Verwahrlosung. In ihrer Verzweiflung sind sie dann verführbar für „radikale Lösungen“, wie das an den zu Terroristen gewordenen Einwanderer-Kindern in Frankreich zu sehen ist. mehr...
Deutsch-Weißkirch – „Lebendes Museum im UNESCO-Welterbe“
Längst ist die schneeweiße Kirchenburg, die dem kleinen Dorf im Landkreis Kronstadt seinen Namen gab, nicht mehr die einzige Touristenattraktion in Deutsch-Weißkirch. Als international bekanntes Modell für eine gelungene Vereinigung von Traditionen, Kulturerbe, sozialen Projekten und einem umweltfreundlichen Tourismuskonzept lockt die seit dem Exodus der Sachsen wiederbelebte Dorfgemeinschaft vor allem jene an, die sich von der Idee eines Daseins im Einklang mit der Natur angezogen fühlen. Hierzu zählt vor allem der britische Thronfolger Prinz Charles, der sich als Schirmherr des Mihai Eminescu Trusts (MET) seit Jahren für die Bewahrung der dörflichen Authentizität einsetzt. Als „lebendes Museum im UNESCO-Welterbe“ bezeichnete auch der deutsche Botschafter Werner Hans Lauk das sächsische Vorzeigedorf. Doch für Caroline Fernolend, Vizepräsidentin des MET und Gemeinderätin, ist es vor allem eins: Heimat. mehr...
Siebenbürgischer Orgelkalender 2015
Der Siebenbürgische Orgelkalender 2015 enthält mehrheitlich Orgeln aus evangelischen Kirchen, unter anderem die unlängst restaurierten Instrumente aus Kleinschenk, Hammersdorf und Hermannstadt (Johanniskirche). Zudem sind mehrere Orgeln ev. Kirchen abgebildet, die im September dieses Jahres anlässlich des Internationalen Kongresses der ISO (International Society Of Organbuilders – Internationale Gesellschaft der Orgelbauer) besichtigt wurden: Michelsberg, Schäßburg (Klosterkirche), Arkeden, Bukarest (ehemals Magarei), Rosenau und Birthälm. Auch aus einer reformierten Kirche (Mirăslău, Kreis Alba) sowie zwei katholischen Kirchen (Klausenburg, piaristische Kirche, und Sighetu Marmației, Karlskirche) sind interessante historische Instrumente abgebildet. mehr...
Siebenbürgischer Orgelkalender 2015
Der Siebenbürgische Orgelkalender 2015 enthält mehrheitlich Orgeln aus evangelischen Kirchen, unter anderem die unlängst restaurierten Instrumente aus Kleinschenk, Hammersdorf und Hermannstadt (Johanniskirche). Zudem sind mehrere Orgeln evangelischer Kirchen abgebildet, die im September dieses Jahres anlässlich des Internationalen Kongresses der ISO (International Society Of Organbuilders - Internationale Gesellschaft der Orgelbauer) besichtigt wurden: Michelsberg, Schäßburg (Klosterkirche), Arkeden, Bukarest (ehemals Magarei), Rosenau und Birthälm. Auch aus einer reformierten Kirche (Mirăslău, Kreis Alba) sowie zwei katholischen Kirchen (Klausenburg, piaristische Kirche, und Sighetu Marmației, Karlskirche) sind interessante historische Instrumente abgebildet. mehr...
Ein Siebenbürgenbuch für die Seele
Siebenbürgen einmal anders: Kirchenburgen, Bauerndörfer und Häuserzeilen schmucker Altstädte in zarten, pastelligen Farben. Mit sanften Pinselstrichen zu Papier gebracht, schmeicheln sie sich ins Auge. Keine Mauerrisse, keine Löcher, kein Zahn der Zeit, der an den liebgewonnenen alten Bauwerken nagt und die Erinnerungen mit dem Schatten der Wehmut trübt. Stattdessen verschmelzen harmonische Farben – Sonnenlicht, Sommergrün und leuchtendes Herbstlaub – Ton in Ton mit Steinmauern, Dächern, Holztoren und Türmen. Wer möchte in dieser Traumwelt nicht zu Hause sein? mehr...
Im Schatten der Kirchenburgen
Michaela Stadelmann hatte im Januar 2014 das Preisausschreiben „Im Schatten der Kirchenburgen“ initiiert und legte kürzlich die Anthologie unter dem gleichen Titel im Erlanger „Der Wunderwaldverlag“ auf, in dem sie sozusagen die reifsten Früchte des Preisausschreibens zwischen den Buchdeckeln versammelte. Der Herausgeberin ging es auch darum, die Aufmerksamkeit der Leser auf die siebenbürgischen Kirchenburgen und Wehrkirchen zu lenken, aber vor allem „auszuloten, was die Phantasie in einer Zeit, in der scheinbar alles erzählt ist, hergibt“. (Seite 3) Und die Phantasie von zehn Autoren gab einiges her. Der Titel des Preisausschreibens und der Anthologie suggeriert als Metapher Geheimnisvolles, Gefahr, versunkene Zeit und die Autoren gehen dem erzählend und darstellend in historischen Episoden nach, wobei das Mittelalter dominiert. Die zehn Autoren treten als Geschichtsträger auf und verraten mit ihrer Erzählung, in welchem Maße sie es auch sind. mehr...
Renovierungsprojekt der 18 Kirchenburgen abgeschlossen
Hermannstadt – Das vor vier Jahren unterzeichnete, mit EU-Geldern des Operationellen Regionalen Programms finanzierte Projekt zur Sanierung von 18 Kirchenburgen in Siebenbürgen ist abgeschlossen. Dies teilten das Ministerium für regionale Entwicklung und die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien in einem Pressekommuniqué mit. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und teilweise Südosteuropa. Diese Liste ist in der Folge 17 vom 5. November 2014 erschienen und wird durch weitere Neuerscheinungen in der Folge 18 vom 20. November ergänzt. mehr...
Streifzug durch die Geschichte: Ortsmonographie „Arkeden – Archita – Erked“ erschienen
Beginnend mit der Gegenwart und der jüngeren Vergangenheit und gefolgt von zwei historischen Darstellungen, führt dieser Sammelband durch die Geschichte einer siebenbürgischen Gemeinde auf ehemaligem Königsboden, die, wie im Untertitel „Spiegelbilder siebenbürgischen Gemeindelebens früher und heute“ angedeutet, auch auf andere Gemeinden dieser Art übertragen werden kann. mehr...
Grenzenlose Heimat: der Trachtenumzug der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl
Pfingstsonntag, 8. Juni. Festumzug, das meistersehnte Ereignis beim Sachsentreffen: 100 Trachtengruppen, 2700 Teilnehmer. 20 000 Siebenbürger Sachsen sind zu dem Fest gekommen, 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer und dem Sturz des Kommunismus in Rumänien, 70 Jahre nach der Evakuierung der Sachsen aus Nordsiebenbürgen. Ich kenne die Geschichte aus Büchern und Erzählungen, viele der Anwesenden haben sie noch selbst erlebt. mehr...