Ergebnisse zum Suchbegriff „Brenndorf“
Artikel
Ergebnisse 131-140 von 221 [weiter]
Jugendangebot im Burzenländer Jubiläumsjahr 2011
Ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für Jugendliche bietet im Burzenländer Jubiläumsjahr vom 4. bis 10. August 2011 der Kurator der evangelischen Kirchengemeinde Brenndorf, Manfred Copony. Die Jugendlichen wohnen im Pfarrhaus in Brenndorf und erkunden von dort aus die Geschichte, Traditionen, Sehenswürdigkeiten des Burzenlandes. mehr...
„Una fantasia quasi instrumentale“
Reinhardt Schusters neue Wandgestaltung in der Bonner Musikschule mehr...
Burzenländer planen Jubiläumsjahr 2011
Vor 800 Jahren berief der ungarische König Andreas II. den Deutschen Orden zwecks Grenzverteidigung und Kumanenmission nach Siebenbürgen. In einer 1211 ausgestellten Urkunde wurde das Burzenland dabei erstmals erwähnt. Diesem Jubiläum widmen sich das Pfingsttreffen in Dinkelsbühl, das Sachsentreffen am 17. September in Kronstadt und viele andere Kultur- und Begegnungsfeste in Deutschland und Siebenbürgen. Wie sich die Burzenländer dabei einbringen können, berieten 48 Ortsvertreter auf ihrer 28. Burzenländer Arbeitstagung vom 8. bis 10. April 2011 in Crailsheim. mehr...
„Das Burzenland und seine Wappen“
2011 feiern die Siebenbürger Sachsen ein besonderes Jubiläum: 800 Jahre seit der ersten Erwähnung des Burzenlandes. Die Registrierung der Wappen des Burzenlandes war eines der Hauptziele der Regionalgruppe Burzenland des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften für das Jahr 2010. In dem soeben erschienenen Sonderband „Das Burzenland und seine Wappen“ werden die Wappen des Burzenlandes, Kronstadts und der anderen Burzenländer Ortschaften vorgestellt, die aufgrund historischer Vorlagen von Alexander Jacob von der Ostdeutschen Wappenrolle (OWR) gestaltet und in der Ostdeutschen Wappenrolle registriert wurden. mehr...
Jubiläumsjahr 2011
Veranstaltungen in Kronstadt, im Burzenland und Umgebung, zusammengetragen vom Demokratischen Forum der Deutschen in Kronstadt (Lesen Sie dazu auch ein Interview mit Wolfgang Wittstock in der Siebenbürgischen Zeitung Online). mehr...
Erfolgreiches Wirken als Musiker: Nachruf auf Reinhold Schneider
Als ob er gespürt hätte, dass sein Lebensende nahe ist, schrieb Reinhold Schneider für das Jahrbuch 2010 einen umfassenden Rückblick auf sein langes, erfolgreiches Wirken als Musiker für die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen und weit darüber hinaus. Er beendet den Beitrag mit dem Bekenntnis: „Abschließend kann ich mit gutem Gewissen behaupten, dass das Lutherwort: ‚eine der schönsten und herrlichsten Gaben Gottes ist die Musik’, mein Lebensbegleiter war und ist.“ Richtig: ein ständiger Begleiter, der das eigene und das Leben anderer in allen Höhen und Tiefen positiv beeinflusste. mehr...
Jugendangebot im Burzenländer Jubiläumsjahr 2011
Ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für Jugendliche bietet im Burzenländer Jubiläumsjahr 2011 der Kurator der evangelischen Kirchengemeinde Brenndorf, Manfred Copony. Die Jugendlichen wohnen im Pfarrhaus in Brenndorf und erkunden von dort aus die Geschichte, Traditionen, Sehenswürdigkeiten des Burzenlandes. mehr...
Dokumentation zur Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Brenndorf
1994 hat die Heimatortsgemeinschaft von Brenndorf den ersten Band einer Quellensammlung herausgegeben, die die Consistorial- und Presbyterialprotokolle dieser Burzenländer Kirchengemeinde aus den Jahren 1807-1866 enthielt (siehe meine Besprechung in der Siebenbürgischen Zeitung vom 15. Januar 1997, Seite 8). Fünfzehn Jahre später liegt nun die Gesamtausgabe dieser Dokumentation in acht Bänden mit insgesamt 1970 Seiten vor. mehr...
Burzenländer Kalender 2011
Der Burzenländer Kalender ist im Jahr 2011 den Wappen des Burzenlandes gewidmet. Im nächsten Jahr feiern die Siebenbürger Sachsen ein besonderes Jubiläum: 800 Jahre seit der Niederlassung des Deutschen Ordens in Siebenbürgen und seit der ersten urkundlichen Erwähnung des Burzenlandes. mehr...
Kreisgruppe Heilbronn: Gottesdienst mit Bischof Klein auf dem Gaffenberg
Das 36. Begegnungsfest auf dem Gaffenberg wurde am 18. Juli in Heilbronn gefeiert. Über 2000 Besucher waren aus ganz Baden-Württemberg angereist, um diesen Tag mit Bekannten und Freunden zu verbringen, um die Gedanken in die alte Heimat schweifen zu lassen, um die Gemeinschaft zu pflegen. „Ich bin so glücklich!“, strahlte Luise Markus. „Ich habe Kolleginnen und ehemalige Schüler getroffen. Wir haben gemeinsame Erinnerungen ausgetauscht.“ mehr...







