Ergebnisse zum Suchbegriff „Februar“
Artikel
Ergebnisse 2111-2120 von 2686 [weiter]
Bundesverfassungsgericht strebt baldige Entscheidung bei Fremdrenten an
Die Kürzung der Fremdrentenbewertung um vierzig Prozent ist bereits für Rentenzahlungen bei Rentenbeginn ab 1. Oktober 1996 in Kraft getreten. Zahlreiche Siebenbürger Sachsen mussten dadurch existenzielle soziale Einschnitte hinnehmen. Das Bundessozialgericht hat sich im Dezember 1999 in mehreren Verfahren von der Verfassungswidrigkeit dieser Kürzung überzeugt und zur Prüfung des Gesetzes dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe vorgelegt. Dort wurde bisher nicht entschieden. Über die bisherigen Leistungen der Interessengemeinschaft gegen Fremdrentenkürzungen und den aktuellen Stand der Rentenfrage führte Siegbert Bruss folgendes Interview mit Rechtsanwalt Ernst Bruckner, Bundesrechtsreferent der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. mehr...
Faschingsball in der Heilbronner Harmonie
Ein lustiges Treiben herrschte beim Faschingsball der Kreisgruppe Heilbronn am 18. Februar bereits um 19.00 Uhr in der Heilbronner Harmonie. Eine Stunde später war der Saal besetzt mit Gästen aus Heilbronn und Umgebung. "Happy Music" sorgte für gute Stimmung und ein volles Tanzparkett. mehr...
Zum Tode von Horst Depner: "Verordnete Katharsis"
Am 6. Februar 2006 verstarb in Freiburg nach langer und schwerer Krankheit Horst Peter Depner im Alter von 73 Jahren. Der Kronstädter, ein Opfer des Schwarze-Kirche-Prozesses, war besonders seit seinem 1998 im Südostdeutschen Kulturwerk München veröffentlichten Buch „Auch ohne Zukunft ging es weiter“ den Siebenbürger Sachsen und auch vielen anderen an zeitgeschichtlichen Details über den Stalinismus in Rumänien Interessierten gut bekannt. mehr...
Hören und Sehen mit der Siebenbürgischen Kantorei
Manchmal vergehen uns Hören und Sehen. Nicht so mit der Siebenbürgischen Kantorei des Hilfskomitees während ihres Treffens in der Zeit nach Weihnachten, vom 1. bis 7. Januar 2006 in der Evangelischen Akademie in Bad Herrenalb. "Hören" und "Sehen" waren Stichworte der Predigt von Pfarrer i.R. Hermann Kraus, im Gottesdienst am Erscheinungsfest am 6. Januar in der großen Stadtkirche Kar1sruhe. mehr...
Tanzfreudige Masken in Biberach
Am 18. Februar 2006 fand in der Turn- und Festhalle Mittelbiberach der Faschingsball der Kreisgruppe Biberach der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen statt. Die bekannte Band "Amazonas Express" heizte den tanzfreudigen Masken richtig ein und sorgte für Superstimmung. mehr...
Partnerschaften brauchen Bürgerbegegnungen
Das EU-Programm Städtepartnerschaften besteht aus zwei Programmkomponenten: I. Konferenzen, Ausbildungsseminare und Informationskampagnen (siehe Artikel in der Siebenbürgischen Zeitung Online), sowie II. Bürgerbegegnungen, die im Folgenden behandelt werden. Eine Städtepartnerschaft ist eine langfristige Verbindung zwischen Gemeinden oder Städten. In erster Linie sind die lokalen Entscheidungsträger (z.B. Städtepartnerschaftsbeauftragte) für die Städtepartnerschaft verantwortlich. Langfristig wird eine Städtepartnerschaft jedoch nur dann bestehen, wenn die Bürger partnerschaftlich verbundener Städte die Möglichkeit zur aktiven Beteiligung haben. mehr...
Kreisgruppe Heidenheim: Toller Fasching mit Highlights
Ein volles Haus, viele maskierte Närrinnen und Narren und einige Einlagen machten den Faschingsball der Kreisgruppe Heidenheim am 19. Februar in der närrisch dekorierten Sporthalle in Mergelstetten zu einem Ereignis. mehr...
Fasching im Siebenbürgerheim Lechbruck
Wie in jedem Jahr lud das Leiterehepaar Brantsch zum traditionellen Faschingsball im Siebenbürgerheim Lechbruck ein. Der schön geschmückte Speisesaal schien am 18. Februar aus allen Nähten zu platzen, als die Heimbewohner, Mitarbeiter und Gäste an den reich mit siebenbürgischen Spezialitäten gedeckten Tischen Platz nahmen. mehr...
Alten Brauch bekannt gemacht: 20 Jahre Urzelnzunft in Geretsried
Seit 20 Jahren treibt die Urzelnzunft jeweils zum Faschingdienstag in Geretsried ihr "Unwesen" und hat mit steigenden Mitgliederzahlen den alten Brauch aus Siebenbürgen hierzulande bekannt gemacht. Beispielhaft ist das Mitmachen von Jung und Alt in der Gruppe, wobei das Wissen um diesen Brauch und seine Regeln an die Jüngeren weitergegeben wird. mehr...
Vorstand des Akkordeon-Orchesters im Amt bestätigt
In der Jahreshauptversammlung des Akkordeon-Orchesters Drabenderhöhe am 10. Februar in Wiehl begrüßte der erste Vorsitzende Axel Hackbarth die Anwesenden und dankte ihnen für ihr Erscheinen. In einer Schweigeminute gedachte er des Ehrendirigenten und Orchestergründers Johann Dengel sowie des Schlagzeugers Manfred Pastors, die beide innerhalb von wenigen Wochen verstarben. mehr...