Ergebnisse zum Suchbegriff „Franke“

Artikel

Ergebnisse 61-64 von 64

5. Februar 2006

Kulturspiegel

"Siebenbürgische Variationen" in Berlin

Unter dem Titel "Spuren vom Ende des Jahrtausends - Zehn Grafiker aus Siebenbürgen" präsentiert die Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund (Mohrenstraße 64, Berlin) noch bis zum 15. Februar 2006 Werke der ungarischen Künstler Imre Baász, Gusztáv Cseh, László Feszt, Béla Gy. Szabó, József Haller, Endre Kusztos, Pál Nagy, Sándor Plugor, Zoltán Szabó Judóka und László Újvárossy - sie alle sind in der Zeit der Diktatur in Siebenbürgen geblieben. mehr...

7. November 2005

Ältere Artikel

Viel Jugend beim Herbstkonzert des Hauses der Heimat

Am Abend des 30. September füllte sich der Kleine Saal der Meistersingerhalle Nürnberg nicht nur mit prominenten Ehrengästen, wie Bürgermeister Horst Förther und Klemens Gsell oder Schirmherr Richard Bartsch, Bezirkstagspräsident von Mittelfranken, sondern auch zahlreiche Jugendliche waren im Publikum oder wirkten auf der Bühne mit. mehr...

11. September 2005

Ältere Artikel

Henndorfer Stollentruhen beschäftigen Forschung

Zum Vortrag von Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl von der Fachhochschule Hildesheim hatten sich unter vielen anderen Persönlichkeiten auch Bischof D. Dr. Christoph Klein und Prof. Dr. Paul Niedermaier mit Gattin am 27. Juli im Konferenzsaal des Kultur- und Begegnungszentrums „Friedrich Teutsch“ eingefunden. Dr. Wolfram G. Theilemann, Leiter des Teutsch-Hauses, begrüßte die Anwesenden und stellte Prof. G. Maierbacher-Legl und ihre Arbeit kurz vor. Zwei fahrende Gesellen aus Deutschland in Zimmermannstracht wurden als treue Helfer des Truhen-Projektes von der Referentin herzlich begrüßt. Die studierte Restauratorin, Volkskundlerin und Möbel-Expertin bot zum vorläufigen Abschluss des Projektes, kurz vor ihrer Rückkehr nach Deutschland - die beteiligten Studenten und Dozenten der Fachhochschule Hildesheim hatten das Land bereits verlassen -, anhand von Dias eine Reise in das obere Harbachtal, nach Henndorf mit seiner turmlosen, gotischen Saalkirche, ihren zwei spätmittelalterlichen Wehrgeschossen und 120 alten Stollentruhen. mehr...

11. Oktober 2002

Ältere Artikel

Hermann Grimm - ein fränkischer "Brückenbauer"

Rastlos, von einem Projekt zum nächsten, als Pendler zwischen Franken und Siebenbürgen. Anfang Oktober. Soeben ist Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Hermann Grimm von einer neuntägigen Siebenbürgenreise zurückgekehrt. Anlass war das Sachsentreffen in Birthälm, zu dem der Kommunalpolitiker als Leiter der Rumänienhilfe Westmittelfranken eingeladen war. mehr...