Ergebnisse zum Suchbegriff „Geologie“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 60 [weiter]
Naturwissenschaftler tagten in Gundelsheim
Am 19. und 20. März 2016 fand im Billiard-Saal auf Schloss Horneck in Gundelsheim die traditionelle Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde statt. Nahezu 30 Mitglieder und Mitstreiter der Sektion folgten der Einladung. Es wurden Vorträge, Mitteilungen und Referate aus mehreren Einzelgebieten der Naturwissenschaften präsentiert. mehr...
Simon Dörling und Söhne radelten vom Schwarzen Meer nach Drabenderhöhe
Drabenderhöhe/Perth – „Der Wunsch, den Spuren meiner Kinderjahre im Herzen Siebenbürgens nachzugehen, ist nie verklungen, hat nur auf die rechte Zeit gewartet.“ Es dauerte über 40 Jahre, bis „die rechte Zeit“ für Dr. Simon Dörling gekommen war, dessen Weg von Frauendorf aus über Drabenderhöhe ins australische Perth führte. Dort lebt er mit seiner aus Wiehl stammenden Ehefrau Barbara, geborene Seibt, seinen Söhnen Lukas (21), Jonas (19) und Tochter Lara (15). mehr...
Krönung jahrzehntelanger Arbeit: neues Buch von Dr. Horst Peter Hann
Der Verlag Quelle & Meyer Wiebelsheim brachte kürzlich in seiner Reihe „Bestimmungsbücher“ ein Werk heraus, das nicht allein in der Fachwelt Aufmerksamkeit erregte: „Grundlagen und Praxis der Gesteinsbestimmung“. Das umfassende Buch stellt sich nach eingehender Betrachtung und Bewertung noch viel inhaltsreicher und informativer dar, als es der Buchtitel wiederzugeben vermag. Es richtet sich, wie sein Verfasser in der Einleitung vermerkt, an einen weiten Personenkreis – an Studierende der Geologie, Geografie, Biologie, Umwelt und Naturschutz sowie auch an Archäologen, Denkmalschützer und Architekten, Gymnasiallehrer, wissbegierige Schüler, an Förster, Wanderer und allgemein naturwissenschaftlich Interessierte; und versetzt alle in die Lage, die wichtigsten Gesteinsarten mit einfachsten Mitteln, nach makroskopischen Kriterien zu bestimmen. mehr...
Neues Buch des Geografen und Naturfotografen Herbert Horedt
Nach langen Forschungen und Wanderungen hat Herbert Horedt sein Buch über die Südkarpaten herausgebracht. Schon als Jugendlicher und dann als Student der Geografie in München hat sich der Autor des Textes sowie der Fotografien mit den „Transsilvanischen Alpen“ auseinandergesetzt, und danach immer wieder. mehr...
17. Sommerschule in Sighet thematisierte "25 Jahre nach der Revolution von 1989"
Dreißig Studenten der Geschichte, Politikwissenschaft, Geologie, Wirtschaftswissenschaft und Rechtswissenschaft saßen diesen Sommer, vom 25. bis 30. Juli, wieder in den kalten Mauern des einstigen Gefängnisses Sighet und lauschten den Referenten bei der Sommerschule. Schweigen, sagte einst ein Historiker, war eine der Charakteristiken der Gefängnisleitung im Kommunismus. Jede Art von Kommunikation war verboten: Post, Päckchen und Nachrichten. Völlige Isolation war das Ziel. Auch die Todesnachricht der Häftlinge, die vor Hunger, Kälte oder Durst starben, wurde vermutlich nur an eine einzige Stelle weitergeleitet: an die zentrale Leitung der Gefängnisstelle in Bukarest mittels eines getarnten Wortes. mehr...
Drei Ausstellungen im Hermannstädter Naturkundemuseum
Hermannstadt – In „Augenblicke aus dem Leben der Vögel“ überrascht der bekannte rumänische Vogelfotograf Mircea Radu Achim auf 62 Aufnahmen die schönsten Exemplare meist seltener Spezies aus der Vogelwelt in ihrem Lebensraum, darunter den bedrohten kleinen Schreiadler, den Krauskopfpelikan oder das Odinshühnchen. Über 100 Vogelarten sind in Rumänien ganzjährig anzutreffen, 40 Arten überwintern bloß, 150 verbringen dort nur den Sommer, 60 ziehen regelmäßig durch und 20 Arten treten sporadisch in Erscheinung. Die Ausstellung ist bis Ende September zu sehen.
mehr...
Namhafter Geochemiker und Geologe: Haino Uwe Kasper wurde 70
Der international anerkannte siebenbürgische Geochemiker und Geologe Prof. e.h. Dr. Haino Uwe Kasper hat sich als Hochschullehrer und Wissenschaftler ab 1967 an der Universität „Al. I. Cuza“ in Jassy (Iași) und ab 1978 am Institut für Geologie der „Albertus Magnus“ Universität zu Köln auf dem Gebiet der Geowissenschaften große Verdienste erworben. Besondere Beachtung fand 2001 sein von der Weltbank geförderter Vortragszyklus über neue Analysenverfahren. Für seine langjährige Förderung der Geowissenschaften und der Geochemie in Rumänien wurde ihm im November 2002 von der Universität Jassy die Ehrenprofessur verliehen. mehr...
Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL)
Am 23. und 24. März 2013 fand auf Schloss Horneck in Gundelsheim die traditionelle Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften statt. Zahlreiche Mitteilungen und Berichte, alle in Form von Power Point-Präsentationen mit Bildern und Grafiken illustriert, wurden vorgestellt. mehr...
Zum 125. Todestag von Johann Ludwig Neugeboren (1806-1887)
Johann Ludwig Neugeboren gehört zu den bedeutenden siebenbürgischen Naturforschern des 19. Jahrhunderts und zu den Gründungsmitgliedern des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Durch seine grundlegenden Arbeiten über die Tertiärfauna Siebenbürgens war er ein international anerkannter Paläontologe seiner Zeit. Seine umfangreiche siebenbürgische Fossiliensammlung mit den 124 Typen der von ihm beschriebenen fossilen Tier- und Pflanzenarten bildet auch heute einen wertvollen Teil der Sammlungen des Naturwissenschaftlichen Museums in Hermannstadt. mehr...
Mit fachübergreifendem Weitblick
Am 24. und 25. März 2012 fand auf Schloss Horneck in Gundelsheim die traditionelle Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde statt. Über 30 Sektionsmitglieder und Freunde nahmen daran teil. mehr...