Ergebnisse zum Suchbegriff „Grimm“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 75 [weiter]

6. April 2016

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Dinkelsbühl-Feuchtwangen: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

Die Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen fand im Kleinen Schrannensaal statt. Als Ehrengäste durften wir den neuen Landesvorsitzenden Werner Kloos und den Dinkelsbühler Bürgermeister Paul Beitzer begrüßen.
mehr...

4. April 2016

Kulturspiegel

Josef Haltrichs Volksmärchen neu aufgelegt

Auf der Leipziger Buchmesse ist unter dem Titel „Siebenbürgische Märchen“ eine Neuauflage der Volksmärchen von Josef Haltrich im Rahmen der vom Verlag Edition Hamouda herausgegebenen Reihe „Internationale Märchen“ präsentiert worden. Die 47 ausgewählten Märchen wurden der modernen Sprache sorgfältig angepasst, um sie einer größeren Leserschaft zugänglich zu machen. mehr...

31. Januar 2016

Kulturspiegel

Etymologischer Spaziergang (18): Wat äs en Gedremmer?

Das Wort „Gedremmer“ wird im Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuch als „Getrümmer“ ins Schriftdeutsche übersetzt, ein Wort, das es so nicht gibt.
„Gedremmer“ bezeichnet in unserer Mundart etwas Übermäßiges: Im akustischen Bereich Gepolter („ech dremmern mät den Feisten ken de Dir“ – „ich poltere mit den Fäusten gegen die Tür“); im Bezug auf die Gestalt kennzeichnet „Gedremmer“ etwas Dickes, Klobiges wie ein Holzklotz, einen Felsbrocken oder einen dicken, schwerfälligen Menschen. mehr...

31. Dezember 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Ein Plädoyer für den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen

Schon vor dem Wahlsieg von Klaus Johannis als Staatspräsident Rumäniens hatten viele (viele meint hier Siebenbürger Sachsen, aber auch Bewunderer der siebenbürgisch-sächsischen Kultur) Mutmaßungen angestellt: Die siebenbürgisch-sächsische Zivilisation ist noch nicht verloren, und selbst wenn sie Verfallserscheinungen erkennen lässt, kann noch etwas für sie getan werden. Die Sachsen, die letzten Nachfahren der einstigen Siebenbürger Sachsen, sind im Begriff, sich von dieser Welt und damit von ihrer eigenen Zivilisation zu verabschieden. mehr...

25. Dezember 2015

Kulturspiegel

Etymologischer Spaziergang (17): Wat es en Fatschenkängd? Was ist ein Fatschenkind?

Heutzutage wird ein Säugling mit Windeln oder Pampers versorgt und bekommt bald ein „Strampelhöschen“, das ihm Bewegungsfreiheit im Liegen erlaubt. Das war aber durch Jahrtausende anders: mehr...

21. Dezember 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Sachsentreffen in Sächsisch-Regen geplant

Bedingt durch die Schulferien in Rumänien, findet das 26. Sachsentreffen in Sächsisch-Regen am 24. September 2016, eine Woche später als ursprünglich geplant, statt. Nach Bistritz (2010) veranstaltet das Siebenbürgenforum sein traditionelles Treffen nun zum zweiten Mal in Nordsiebenbürgen. Mit einem mehrsprachigen Bildband und einer Fotoausstellung, in denen die elf Ortschaften des Reener Ländchens vorgestellt werden, einer Museumseinweihung und einem Gedenkstein mit den Namen der elf Gemeinden ist ein besonderer Sachsentag geplant. Der Tag klingt mit einem Benefizkonzert des bekannten siebenbürgischen Sängers Ricky Dandel auf dem Marktplatz in Reen aus. Auch die Europashowtanzgarde Wassertrüdingen bei Dinkelsbühl, die bereits dreimal in Sächsisch-Regen gastierte, wird wieder vor Ort sein.
mehr...

27. August 2015

HOG-Nachrichten

Aufruf zur Mitarbeit am Reener Buch

Beim großen Sachsentreffen in Sächsisch-Regen wollen wir ein Buch über das Reener Ländchen vorstellen. In dem Buch sollen alle elf Ortschaften des Reener Ländchen (Birk, Botsch, Deutsch-Zepling, Großeidau, Ludwigsdorf, Ober- und Niedereidisch, Paßbusch, Reen, Tekendorf und Weilau) sowohl in Fotos als auch in Textform dargestellt werden. mehr...

25. Juli 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Reener Ländchen im Mittelpunkt

Sächsisch-Regen – Am 25. Januar 1990 brach Hermann Grimm (Gerolfingen) mit fünf Lkw und einem Kleinbus im Verbund eines großen Hilfskonvois der Johanniterunfallhilfe Nürnberg nach Siebenbürgen auf. Weitere 49 Konvois hat er seither zusammen mit zahllosen Helfern nach Rumänien gebracht. Aus Anlass dieses 25-jährigen Jubiläums weilte Hermann Grimm kürzlich zwei Wochen lang zu Besuch in Siebenbürgen. mehr...

29. Juni 2015

Österreich

Bundesverband in Österreich ehrt Hermann Grimm

Wien – Am 7. März 2015 hat der Bundesvorstand des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich im Rahmen der Jahreshauptversammlung in Wien Hermann Grimm geehrt. Er ist Franke, aus Gerolfingen bei Dinkelsbühl, hat Margot Scheerer, deren Vater aus Deutsch-Zepling stammte, geheiratet und ist über seine Ehefrau in die Gemeinschaft und Traditionen der Siebenbürger Sachsen eingeführt worden. mehr...

15. Januar 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Botschafter des guten Willens - Dr. Franz Schullerus zum 80. Geburtstag

Dr. Franz Reimer Schullerus, Fachtierarzt für Lebensmittelhygiene a.D., feierte am 3. Januar seinen 80. Geburtstag. 1935 in Brezoi geboren, wuchs er in Hermannstadt auf. Nach dem Studium der Tiermedizin in Klausenburg, das er 1973 mit der Promotion abschloss, arbeitete er in diesem Beruf bis zu seiner Ausreise nach Deutschland im August 1979. Im Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamt Stuttgart wirkte Schullerus im Höheren Dienst bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2000. Eine Reihe wissenschaftlicher Veröffentlichungen in der Fachpresse fallen in diese Zeit. 2006 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. mehr...