Ergebnisse zum Suchbegriff „Hans Bergen“
Artikel
Ergebnisse 81-84 von 84
Kurzweiliges für Wander- und Bergfreunde
Vor wenigen Wochen hat sich die Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins mit einem inhaltsreichen Jahrbuch publizistisch zurückgemeldet. Als Doppelband umfasst es die Jahre 2003 und 2004 – mit mehr als 200 Seiten bietet es sowohl kurzweilig zu lesende Beiträge für den Wander- und Bergfreund als auch einen guten Einblick in die vielfältigen Aktivitäten der Sektion. mehr...
Siebenbürger auf Afrikas höchsten Bergen
Vom 13. Februar bis zum 7. März haben Mitglieder der Alpingruppe Adonis der Sektion Karpaten des DAV den Mount Kenya (5199 m) und den Kilimanjaro (5895 m) bestiegen. Erlebnisreich waren auch die Safaris in drei afrikanischen Nationalparks, ein Einblick in das Leben des Massai-Stammes sowie der Besuch von Kulturstätten in Nairobi. Die Teilnehmer waren Detlef Schlosser, Stefan Kovacs, Miroslav Frasek und Reinhold Kraus, der im nachfolgenden Reisebericht seine Eindrücke aus Kenia und Tansania schildert. mehr...
Zum 100. Geburtstag des Graphikers und Malers Hans Fronius
In einem am 16. Oktober im Haus des Deutschen Ostens, München, gehaltenen Vortrag würdigte der Schriftsteller Hans Bergel die Persönlichkeit und das Werk des vor hundert Jahren geborenen Graphikers und Malers Hans Fronius (1903 – 1988). Er wies dabei auf die analytische Idee hin, die hinter jeder Fronius-Arbeit steht, sowie auf das Dramatische und Tragische als Grundhaltung des gesamten Werks – zwei Aspekte, die in der Rezeption und Interpretation dieses Werks bisher zu kurz kamen. Mit Arbeiten über Fronius während den letzten drei Jahrzehnten wiederholte Male hervorgetraten, bot Bergel, der dem Künstler persönlich nahe stand, eine ausführliche Übersicht, die wir erheblich verkürzt veröffentlichen. mehr...
Trotz finanzieller Engpässe: Südostdeutsche Musikkultur beherzt fortgeführt
Sechs beinahe wolkenlose Frühlingstage in den Löwensteiner Bergen - da konnte die 17. Musikwoche der Gesellschaft für Deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa (GDMSE) vom 1. bis 7. April eigentlich nur gelingen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen wie immer Werke deutscher Komponisten aus dem Südosten Europas, wobei Siebenbürgen und das Banat zwar den Schwerpunkt bildeten, jedoch nicht ausschließlich vertreten waren. mehr...