Ergebnisse zum Suchbegriff „Hilfe“

Artikel

Ergebnisse 811-820 von 1976 [weiter]

22. März 2016

Verbandspolitik

Doppeljubiläum in Dinkelsbühl

Knapp zwei Monate vor Pfingsten laufen die Vorbereitungen des Heimattages auf Hochtouren. Der Heimattagausschuss hat in seiner Sitzung am 11. März in der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in München unter der Leitung des Organisationsreferenten Horst Wellmann das Programm und organisatorische Fragen besprochen. Mitausrichter des diesjährigen Pfingsttreffens vom 13.-16. Mai in Dinkelsbühl sind die „kleinen Landesgruppen“ Berlin/Neue Bundesländer, Hamburg/Schleswig-Holstein, Hessen, Niedersachsen/Bremen und Rheinland-Pfalz/Saarland sowie die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD). Die genannten Landesgruppen werden vielfältige Akzente im Heimattagsprogramm setzen, sei es bei der feierlichen Eröffnung, durch ihre starke Präsenz beim Trachtenumzug, mit Ausstellungen oder einem Platzkonzert mit den Siebenbürger Musikanten Rüsselsheim. mehr...

22. März 2016

Kulturspiegel

Neues Projekt: Hilfe für bedrohte Heimatsammlungen

Derzeit bestehen in Deutschland über 500 Heimatsammlungen aus zwanzig ehemals ostdeutschen Regionen. Sie entstanden nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst als soziale Be-gegnungsstätten, teilweise auch schon als kleine museale Einrichtungen. Flüchtlinge und Ver-triebene haben sie, parallel zu ihrem Beitrag zum Wiederaufbau Deutschlands, in jahrelangem ehrenamtlichem Engagement aufgebaut. Mit Förderung durch die Beauftragte der Bundesre-gierung für Kultur und Medien wird im Jahr 2016 ein Kooperationsprojekt der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen mit HAUS SCHLESIEN einen effektiven Beitrag dazu leisten, die Heimatsammlungen, in denen das Kulturgut der ehemals von Deutschen bewohnten Regionen Mittel-, Ostmittel- und Osteuropas bewahrt und der Öffentlichkeit präsentiert wird, nachhaltig zu sichern. mehr...

20. März 2016

Verbandspolitik

Bundesvorstand tagte in München: "Wir Siebenbürger Sachsen sind Teil der deutschen Kultur"

Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. setzt sich mit erheblichem Aufwand für die Pflege der siebenbürgisch-sächsischen Kultur und den Erhalt des Kulturerbes ein. In seiner konstituierenden Sitzung am 12. März in München plante der Bundesvorstand zahlreiche kulturelle Tätigkeiten und erörterte die Entwicklungen auf Schloss Horneck und die Sicherung der Kirchenburgen in Siebenbürgen nach den Vorkommnissen in Radeln und Rothbach. Der Verband arbeitet dabei eng mit anderen siebenbürgischen Vereinen zusammen, auch über die Landesgrenzen hinaus, und fördert die siebenbürgischen Anliegen in Gesprächen sowohl mit der Bundesregierung als auch mit der rumänischen Regierung. mehr...

17. März 2016

Kulturspiegel

Sächsische Mundart bei Radio Siebenbürgen

Die Mundartsendungen für Heimatortsgemeinschaften wurden am 7. Oktober 2014 aus der Taufe gehoben: Brenndorf machte den Anfang, gefolgt von Zeiden, nachzuhören im Internet auf http://radio-siebenbuergen.de. Auch alle anderen HOGs sind aufgerufen, ihre Heimatorte mit Hilfe von Radio Siebenbürgen vorzustellen; und zwar mittels kleiner Beiträge – musikalisch oder in Textform und vor allem im vertrauten Heimatdialekt.
mehr...

11. März 2016

Verbandspolitik

Neues aus dem Siebenbürgischen Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V.

Am 1. März 2016 hat Martina Handel ihren Dienst als Verwaltungskraft (halbtags) des Siebenbürgischen Kulturzentrums „Schloss Horneck“ angetreten. Sie ist am Montag zwischen 13 und 17 Uhr, am Dienstag bis Freitag von 10 bis 14 Uhr im Büro, verwaltet die Einnahmen und Ausgaben, wird die Spendenbescheinigungen regelmäßig versenden, für Raumvergabe und Ordnung sorgen und für Fragen zur Verfügung stehen. Die Koordination aller mit Schloss Horneck zusammenhängenden Aufgaben, Arbeiten, Konzepte und Pläne obliegt weiterhin dem Vereinsvorsitzenden.
mehr...

10. März 2016

Verbandspolitik

Offenheit für siebenbürgische Anliegen

Der rumänische Staat setzt sich für eine weitere Vertiefung seiner Beziehungen zu den ausgewanderten Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben ein. Der Minister für die Beziehungen zu den Rumänen im Ausland, Dan Stoenescu, und Präsidialberaterin Sandra Pralong besuchten am 26. Februar auf Wunsch des Staatspräsidenten Klaus Johannis die Bundesgeschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in München. Die Bundesvorsitzende Herta Daniel brachte Anliegen der Siebenbürger Sachsen wie offene Restitutionsfälle, Notmaßnahmen für Kirchenburgen, Förderung des Jugendaustausches, Druck von Schulbüchern u.a. zur Sprache, die nun rumänischerseits einer Lösung zugeführt werden sollen. mehr...

3. März 2016

Kulturspiegel

16 Jahre lang Zuwendungen für den Erhalt der Kulturzeugnisse in Gundelsheim

Die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek kann ihre Aufgaben nur erfüllen, weil sie Unterstützung von Menschen und Institutionen erhält. Sie befindet sich immer noch in der Aufbauphase. Ihr Vermögen beträgt Ende 2015 rund 2,6 Millionen Euro. mehr...

29. Februar 2016

Aus den Kreisgruppen

Faschingsball in Backnang

Kaum war die Weihnachtsdeko im Schrank verstaut, stand dieses Jahr der Faschingsball auch schon vor der Tür. Wie jedes Jahr verwandelte die Kreisgruppe Backnang des Verbandes der Siebenbürger Sachsen auch heuer mit Hilfe unserer fleißigen Helfer die schmucklose Turnhalle in Steinbach binnen kurzer Zeit in eine Festhalle. mehr...

23. Februar 2016

Verbandspolitik

Gespräche über Eigentumsrückgabe und Rettung der Kirchenburgen in Rumänien

Rund tausend unerledigte Restitutionsfälle haben der Verband der Siebenbürger Sachsen und die Landsmannschaft der Banater Schwaben seit November 2015 erfasst. Vier Ordner mit den Erfassungsbögen der Verbandsmitglieder übergaben Verbandspräsident Dr. Bernd Fabritius, MdB, und Bundesvorsitzender Peter-Dietmar Leber am 22. Februar an den Botschafter Rumäniens Emil Hurezeanu in Berlin. Die Übergabe erfolgte anlässlich eines Empfangs im Deutschen Bundestag, bei dem Bernd Fabritius mit Bischof Reinhart Guib und einer Delegation der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) dringende Maßnahmen zur Rettung der Kirchenburgen in Siebenbürgen erörterte. mehr...

23. Februar 2016

Verbandspolitik

Aktuelles aus dem Siebenbürgischen Kulturzentrum "Schloss Horneck"

Am 3. Februar 2016 besichtigte der bekannte Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Dr. Dr. h.c. Christoph Machat Schloss Horneck, stellte fest, dass die Bausubstanz weitgehend intakt ist und machte Vorschläge zur Nutzung und zum Umbau einzelner Räumlichkeiten.
mehr...