Ergebnisse zum Suchbegriff „Horst Wellmann“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 152 [weiter]
Reformations- und Patenschaftsjubiläum prägen Heimattag 2017
München - Es tut not, zumal in dieser turboschnelllebigen Zeit mit ihren grundstürzenden Entwicklungen in Politik und Gesellschaft, uns - persönlich wie gemeinschaftlich - wieder zu besinnen auf den Weg und die Wurzeln. Demgemäß begehen wir Siebenbürger Sachsen beim nächstjährigen Heimattag in Dinkelsbühl (2.-5. Juni 2017) zwei außerordentlich bedeutende Jubiläen: 500 Jahre Reformation und 60 Jahre Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Um ein gebührend gehaltvolles Veranstaltungsprogramm zu erarbeiten, hat sich der Heimattagausschuss am 4. November in der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in München getroffen. In der fünfstündigen Sitzung unter der Leitung des Organisationsreferenten Horst Wellmann wurden neben dem Programmablauf auch organisatorische Fragen besprochen. mehr...
Kreisgruppe Bietigheim-Bissingen: Neuwahlen und Ehrungen
Am 6. März fanden die Neuwahlen im Gemeindehaus der Friedenskirche Bietigheim-Bissingen statt. Unsere Vorsitzende Andrea Kulin berichtete in ihrem Veranstaltungsrückblick über die Beteiligung am Trachtenumzug in Dinkelsbühl, das Grillfest, den Pferdemarktumzug, den kulturellen Abend zum 40-jährigen Jubiläum, die Adventsfeier und den Aussiedlergottesdienst. Dann wurde der Vorstand entlastet. Wahlleiter war der Landesvorsitzende Michael Konnerth. Konnerth beantragte die Entlastung des Vorstandes, die einstimmig angenommen wurde. mehr...
Doppeljubiläum in Dinkelsbühl
Knapp zwei Monate vor Pfingsten laufen die Vorbereitungen des Heimattages auf Hochtouren. Der Heimattagausschuss hat in seiner Sitzung am 11. März in der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in München unter der Leitung des Organisationsreferenten Horst Wellmann das Programm und organisatorische Fragen besprochen. Mitausrichter des diesjährigen Pfingsttreffens vom 13.-16. Mai in Dinkelsbühl sind die „kleinen Landesgruppen“ Berlin/Neue Bundesländer, Hamburg/Schleswig-Holstein, Hessen, Niedersachsen/Bremen und Rheinland-Pfalz/Saarland sowie die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD). Die genannten Landesgruppen werden vielfältige Akzente im Heimattagsprogramm setzen, sei es bei der feierlichen Eröffnung, durch ihre starke Präsenz beim Trachtenumzug, mit Ausstellungen oder einem Platzkonzert mit den Siebenbürger Musikanten Rüsselsheim. mehr...
Bundesvorstand tagte in München: "Wir Siebenbürger Sachsen sind Teil der deutschen Kultur"
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. setzt sich mit erheblichem Aufwand für die Pflege der siebenbürgisch-sächsischen Kultur und den Erhalt des Kulturerbes ein. In seiner konstituierenden Sitzung am 12. März in München plante der Bundesvorstand zahlreiche kulturelle Tätigkeiten und erörterte die Entwicklungen auf Schloss Horneck und die Sicherung der Kirchenburgen in Siebenbürgen nach den Vorkommnissen in Radeln und Rothbach. Der Verband arbeitet dabei eng mit anderen siebenbürgischen Vereinen zusammen, auch über die Landesgrenzen hinaus, und fördert die siebenbürgischen Anliegen in Gesprächen sowohl mit der Bundesregierung als auch mit der rumänischen Regierung. mehr...
Erste Vorbereitungen für den Heimattag 2016
Zur ersten Vorbereitungssitzung des Heimattags der Siebenbürger Sachsen 2016 traf sich der zuständige Heimattagausschuss am 28. November 2015 in Dinkelsbühl. Unter der Leitung des Organisationsreferenten Horst Wellmann wurden erste Weichen für das jährliche Großereignis gelegt. Zu Beginn der Sitzung wurden die Anliegen der Stadt Dinkelsbühl in Anwesenheit von Günter Schürlein vom Touristik-Büro besprochen. mehr...
Nordsiebenbürger Treffen in Nürnberg
„Das war rundum ein freudiges Erleben, dieses Treffen“, bemerkte ein Teilnehmer kurz nach Mitternacht, als er mit seiner Frau den Saal verließ. Das Nordsiebenbürger Treffen 2015 am 24. Oktober im Gesellschaftshaus Gartenstadt wurde von der stärksten Heimatortsgemeinschaft, der HOG Bistritz-Nösen, veranstaltet, in deren Vorstand eine große Zahl von Vertretern der nordsiebenbürgischen Heimatortsgemeinschaften wirken. mehr...
Der neue Bundesvorstand
Der Verbandstag hat am 7. November 2015 in Bonn einen neuen Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. gewählt. Verbandspräsident ist Dr. Bernd Fabritius, MdB, Bundesvorsitzende ist Herta Daniel. Stellvertretende Bundesvorsitzende sind Rainer Lehni, Alfred Mrass, Doris Hutter und Edwin-Andreas Drotleff. Die sechs Amtsträger bilden den geschäftsführenden Bundesvorstand. mehr...
Spenden für Schloss Horneck
Folgende Personen und Einrichtungen haben durch ihren Spenden den Erwerb des Schlosses Horneck in Gundelsheim am Neckar unterstützt und sind mit der Nennung ihres Namens in der Siebenbürgischen Zeitung einverstanden (Stand: 22. Oktober 2015). Allen Spendern gilt ein herzlicher Dank, denn letztendlich haben sie es ermöglicht, dass das Schloss wieder in den Besitz unserer Gemeinschaft kommt und die zentralen siebenbürgischen Kultureinrichtungen weiterhin in Gundelsheim am Neckar bleiben. mehr...
Spenden für die Rettung von Schloss Horneck
Folgende Personen und Einrichtungen haben durch ihre Spenden den Erwerb des Schlosses Horneck in Gundelsheim am Neckar unterstützt und sind mit der Nennung ihres Namens in der Siebenbürgischen Zeitung einverstanden (Stand: 5. Oktober). Der Verband der Siebenbürger Sachsen bedankt sich bei allen Spendern. Sie haben es ermöglicht, dass das Schloss wieder in den Besitz unserer Gemeinschaft kommt und die zentralen siebenbürgischen Einrichtungen in Gundelsheim am Neckar bleiben können. Spenden, die künftig auf dem Konto des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ eingehen , dienen der Einrichtung und dem Betrieb des Kultur- und Begegnungszentrums auf Schloss Horneck. mehr...
Dank des Bundesvorsitzenden
Unter dem Motto „Identität lohnt sich“ haben zu Pfingsten rund 26000 Gäste traditionell unseren Heimattag 2015 in unserer Partnerstadt Dinkelsbühl gefeiert. Ein vielfältiges Programm, reich an kulturellen, sportlichen, besinnlichen und auch geselligen Veranstaltungen boten den Teilnehmern und zahlreichen Ehrengästen Highlights nach jedem Geschmack. Die Freude über das Wiedersehen mit alten Freunden und Bekannten rundete das einmalige Wochenende ab. mehr...