Ergebnisse zum Suchbegriff „Johannes“

Artikel

Ergebnisse 961-970 von 1309 [weiter]

6. Januar 2008

Kulturspiegel

Einladung zur 23. Südosteuropäischen Musikwoche

Die Gesellschaft für Deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa e.V. (GDMSE) lädt vom 24. bis 30. März 2008 zu ihrer 23. Musikwoche Menschen aller Altersgruppen, Einzelpersonen wie Familien, Instrumentalisten ebenso wie Chorsängerinnen und Chorsänger in die Evangelische Tagungsstätte Löwenstein ein. In der landschaftlich reizvollen Umgebung der Löwensteiner Berge, nahe Heilbronn, wird eine Woche lang Musik deutscher Komponisten aus Südosteuropa sowie aus der allgemeinen Musikliteratur einstudiert und aufgeführt. mehr...

4. Januar 2008

Jugend

Zehn Jahre Kinderprogramm bei der Weihnachtsfeier in Backnang

Zu einer stimmungsvollen Weihnachtsfeier trafen sich die Siebenbürger Sachsen aus Backnang und Umgebung am 15. Dezember in der Markuskirche. Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper würdigte dabei die Leistung der „Brückenbauer“: „Die Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenig Brücken“, zitierte Nopper vor den rund 200 Besuchern der Veranstaltung den Friedensnobelpreisträger Dominique Pire. mehr...

23. Dezember 2007

Verschiedenes

Der Christleuchter - Ein Licht- und Hoffnungsträger

In vielen siebenbürgisch-sächsischen Kirchen erfreuten zu Weihnachten „Christleuchter“ die Herzen der Menschen. Ein mit viel Freude von Kindern und Erwachsenen verbundener Brauch, der nicht fortzudenken war aus dem Verlauf eines Weihnachtsfestes in Siebenbürgen. Ein Brauch, der zögernd auch hier Wurzel zu schlagen versucht. mehr...

15. Dezember 2007

Interviews und Porträts

Siebenbürgen-Institut in Gundelsheim: Die Hoffnung genährt

„Die Zukunft liegt in unserer Hand!“ Dieser Appell von Dr. Günther H. Tontsch, des kürzlich verstorbenen Vorsitzenden des Beirats der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, dürfte vielen Verbandstags-Delegierten noch in den Ohren klingen. Zugunsten der existenzbedrohten Kultur­einrichtungen in Gundelsheim hat der Verband der Siebenbürger Sachsen auf der Titelseite der Siebenbürgischen Zeitung vom 5. Dezember 2007 eine große Spendenaktion gestartet. Doch wofür werden die eingehenden Spenden konkret verwendet? – Vordringlich für Personalkosten, sagt Dr. Gerald Volkmer, Wissenschaftlicher Leiter des Siebenbürgen-Instituts in Gundelsheim. Der promovierte His­toriker ist seit Mai 2007 für die Bibliothek und das Archiv verantwortlich, betraut obendrein weitere wichtige Arbeitsbereiche. Von der Hilfs­aktion unseres Verbandes erhoffe er sich auch einen Mobilisierungseffekt, bekundet der 33-jährige gebürtige Kronstädter im nachfolgenden Gespräch mit Christian Schoger. mehr...

8. Dezember 2007

Verschiedenes

47 Jahre Hilfsverein „Johannes Honterus“

Ein strahlender Novembertag versammelte Mitglieder und Freunde des Hilfsvereins im Heimathaus Siebenbürgen in Gundelsheim zur jährlichen Mitgliederversammlung. Neben dem geschäftlichen Teil mit Zahlen, Fakten und Maßnahmenkatalog gab es einen faszinierenden Vortrag über die jüngere Geschichte von Schloss Horneck als Kneipp-Sanatorium für die obere Gesellschaftsschicht, als Lazarett und Lungenheilstätte während und nach den Weltkriegen. Vor 47 Jahren wurde der Hilfsverein „Johannes Honterus“, Träger des Altenheims, gegründet und Schloss Horneck angekauft. mehr...

30. November 2007

Verbandspolitik

Danksagung an den Altbundesvorsitzenden Volker Dürr

Am 7. Dezember wird in den neuen Räumen des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim auf Schloss Horneck die Ausstellung der Malerin Katharina Zipser eröffnet. Es ist die zweite Kunst­ausstellung in den historisch fachgerecht renovierten und zweckdienlich umgebauten Räum­lichkeiten, die der Schlossbesitzer, der Hilfsverein Johannes Honterus mit seinem Vor­sit­zen­den Dr. Christian Phleps, dem Museum großzügig zur Verfügung gestellt hat. mehr...

10. November 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Keramik als Teil unserer Identität

Wie unsere Tracht oder Bilder aus Siebenbürgen Teil unserer Identität geblieben oder geworden sind, so kann auch die siebenbürgisch-sächsische Keramik als Identitätsmerkmal anerkannt werden. Es gehört zur guten Sitte in den siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaften, dass auch im öffentlichen Raum, sei es die Kirche, der Festsaal, bei einem Vortrag oder einer Ausstellung, Blumen in einem sächsischen Krug oder einer Kanne den Raum schmücken oder ausgestellte Kannen oder Krüge den Raum veredeln. mehr...

10. Oktober 2007

Verschiedenes

Briefmarken mit Honterus, Roth und Oberth

Unter dem Emissionstitel „Deutsche Persön­lich­keiten aus Rumänien“(Personalități germane din România) brachte die rumänische Phila­telie-Gesellschaft „Romfilatelia“ am 24. August 2007 drei neue Briefmarken heraus, die dem Andenken von herausragenden siebenbürgisch-sächsischen Persönlichkeiten gewidmet sind: Johannes Honterus (1498-1549), Stephan Ludwig Roth (1796-1849) und Hermann Oberth (1894-1989). mehr...

3. Oktober 2007

Kulturspiegel

"Humanismus und europäische Identität. Der Fall Siebenbürgen"

„Humanismus und europäische Identität. Der Fall Siebenbürgen: Die erste verbriefte Religionsfreiheit” ist ein internationales Symposium überschrieben, das die Melanchthon-Akademie und das Melanchthonhaus Bretten gemeinsam mit dem Siebenbürgen-Institut Gundelsheim vom 3. bis 6. Oktober 2007 in der Evangelischen Akademie in Neppendorf bei Hermannstadt (Sibiu)ausrichten. mehr...

28. September 2007

Kulturspiegel

Lesung rumäniendeutscher Autoren im Bundeskanzleramt

Wo und wann habe man denn noch gehört, dass eine Regierung sich stundenlang mit Schriftstellern über ihre Literatur unterhalte, soll der listenreiche Bertolt Brecht gefragt haben, als er zu einem Gespräch mit DDR-Oberen beordert wurde, die ihn gern auf Linie getrimmt hätten. Welches diese Linie war, wusste er sehr wohl, wähnte sich aber so überlegen, dass er diese Drangsal als Katz-und-Maus-Spiel auffasste – und die „Genossen“ eben nur als graue Mäuse. Die eingebildete Katze Brecht hat, soweit bekannt, keiner jener Mäuse jemals etwas anhaben können, vielmehr gibt es Stellen in seinem Werk, die aus heutiger Sicht zumindest angefressen erscheinen. mehr...