Ergebnisse zum Suchbegriff „Kloos“
Artikel
Ergebnisse 391-400 von 553 [weiter]
Führungswechsel im Landesverband Bayern
München - Der Landesverband Bayern hat einen Führungswechsel vollzogen. Der bisherige Stellvertretende Landesvorsitzende Werner Kloos löst Herta Daniel an der Spitze des mit rund 13 600 Mitgliedern stärksten Landesverbandes des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ab. Bei der Hauptversammlung des Landesverbandes Bayern am 20. Februar in München wählten die Delegierten den 50-jährigen gebürtigen Hermannstädter und langjährigen Vorsitzenden des Kreisverbandes Landshut mit klarer Mehrheit im ersten Wahlgang. Verbandspräsident Dr. Bernd Fabritius gratulierte dem neuen Landesvorsitzenden und informierte die Delegierten über aktuelle Entwicklungen betreffend Schloss Horneck. mehr...
„Stillstand ist Rückschritt“: Der neue Landesvorsitzende Werner Kloos im Profil
Um mehr darüber zu erfahren, wer den Landesverband Bayern zumindest in den kommenden vier Jahren führen wird (siehe dazu: Führungswechsel im Landesverband Bayern), bat die SbZ-Redaktion Werner Kloos, die folgenden Fragen zur Person zu beantworten. mehr...
Werner Kloos neuer Landesvorsitzender in Bayern
München - Der Landesverband Bayern hat einen Führungswechsel vollzogen. Der bisherige Stellvertretende Landesvorsitzende Werner Kloos löst Herta Daniel an der Spitze des mit rund 13 600 Mitgliedern stärksten Landesverbandes des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ab. Bei der Hauptversammlung des Landesverbandes Bayern am 20. Februar in München wählten die Delegierten den 50-jährigen gebürtigen Hermannstädter und langjährigen Vorsitzenden des Kreisverbandes Landshut mit klarer Mehrheit im ersten Wahlgang. Kloos erhielt 54 der abgegebenen 63 Stimmen, seine Gegenkandidatin Hannelore Scheiber (Augsburg) neun Stimmen. mehr...
Kirchturm in Radeln teilweise eingestürzt
Der Kirchturm zu Radeln (rumänisch Roadeș) im Kreis Kronstadt ist am Sonntag, dem 14. Februar 2016, um ca. 16.40 Uhr entlang eines Risses an der Südwand eingestürzt. Betroffen ist die südwestliche Ecke, entlang der ganzen Höhe bis zum Turmhelm. Der Glockenstuhl, der zum Teil auf hölzernen Balkenlagen ruht, ist wie durch ein Wunder verschont geblieben. Allerdings ist er ebenso wie der restliche Turm vom akuten Einsturz schwer bedroht. Eigentümer der Kirchenburg in Radeln ist die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR). Verantwortliche des Landes- und Bezirkskonsistoriums werden die Kirche zusammen mit Vertretern des Kronstädter Kulturamtes und Architekten am 18. Februar begehen und die nötigen Schritte zur Rettung dieses einzigartigen Baudenkmals einleiten. mehr...
Heimatortsgemeinschaften setzen sich vielseitig für das siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe ein
Am 6. Februar 2016 tagte im Haus der Heimat in Nürnberg der erweiterte Vorstand des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. (kurz: HOG-Verband). Nach einer sehr beeindruckenden Andacht, gehalten von Pfarrer Johannes Waedt als Vertreter der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD (früher: Hilfskomitee), berichtete der Vorstandsvorsitzende Hans Gärtner über Aktuelles und Anfälliges. mehr...
Feiern zum Jahresabschluss 2015 in Ingolstadt
Wie jedes Jahr feierten die Mitglieder der Kreisgruppe Ingolstadt ihre zur Tradition gewordene Vorweihnachtsfeier in der Ingolstädter St. Markuskirche mit Pfarrer Axel Conrad. Am 20. Dezember 2015, dem vierten Advent, eröffnete die Big Band „Transilvanian SAXOphoNES“ den feierlichen Gottesdienst mit dem Lied „Oh du fröhliche“. Ein prächtig geschmückter Weihnachtsbaum erstrahlte im Kerzenschein und verbreitete Weihnachtsstimmung im vollbesetzten Kirchenraum. mehr...
"Dem Zahn der Zeit zum Trotz" – Faszination Kirchenburgen
Die Kirchenburganlagen in Siebenbürgen sind ein besonderes Kulturerbe Europas. Ihrem Erhalt haben sich Alexander Kloos, geboren am 30. Dezember 1975 in Bukarest, und Georg Fritsch, geboren am 28. November 1967 in Vöcklabruck in Oberösterreich, verschrieben. Beide haben siebenbürgische Wurzeln und engagieren sich, neben ihrer beruflichen Tätigkeit als Mediendesigner mit Bachelor of Arts bzw. als Sales Manager, für die Restauration der siebenbürgischen Kirchenburganlagen. Obwohl Fritsch in der Rosenau bei Seewalchen am Attersee/Oberösterreich und Kloos in Frankenthal/Pfalz aufgewachsen ist, fühlen sie sich den Denkmälern in Siebenbürgen geradezu liebevoll verbunden. Alexander Kloos ist Vorsitzender und Georg Fritsch stellvertretender Vorsitzender des Vereins „Kulturerbe Kirchenburgen“, der auch im Internet unter www.kulturerbe-kirchenburgen.de und in sozialen Netzwerken aktiv ist. Christine Hauptkorn sprach mit Kloos und Fritsch über den Verfall der Kirchenburgen und die Projekte des 2015 gegründeten Vereins. mehr...
Ein Plädoyer für den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen
Schon vor dem Wahlsieg von Klaus Johannis als Staatspräsident Rumäniens hatten viele (viele meint hier Siebenbürger Sachsen, aber auch Bewunderer der siebenbürgisch-sächsischen Kultur) Mutmaßungen angestellt: Die siebenbürgisch-sächsische Zivilisation ist noch nicht verloren, und selbst wenn sie Verfallserscheinungen erkennen lässt, kann noch etwas für sie getan werden. Die Sachsen, die letzten Nachfahren der einstigen Siebenbürger Sachsen, sind im Begriff, sich von dieser Welt und damit von ihrer eigenen Zivilisation zu verabschieden. mehr...
Treffen der Siebenbürger in der Schweiz
Der „Verein der Siebenbürger Sachsen in der Schweiz. Kirchenburgen in Siebenbürgen“ steht in seiner Entwicklung noch am Anfang. Das zweite Treffen dieses Jahres lässt jedoch hoffen, dass die begonnene Arbeit auf fruchtbaren Boden fällt. Ein Inserat, persönliche Kontakte und Mund-zu-Mund-Propaganda bewirkten, dass sich am 24. Oktober etliche Siebenbürger sowie deren Freunde im Saal der Zürcher Landeskirche am Hirschengraben 7 einfanden. mehr...
Spenden für Schloss Horneck
Folgende Personen und Einrichtungen haben durch ihren Spenden den Erwerb des Schlosses Horneck in Gundelsheim am Neckar unterstützt und sind mit der Nennung ihres Namens in der Siebenbürgischen Zeitung einverstanden (Stand: 22. Oktober 2015). Allen Spendern gilt ein herzlicher Dank, denn letztendlich haben sie es ermöglicht, dass das Schloss wieder in den Besitz unserer Gemeinschaft kommt und die zentralen siebenbürgischen Kultureinrichtungen weiterhin in Gundelsheim am Neckar bleiben. mehr...