Ergebnisse zum Suchbegriff „Lebenswelten“
Artikel
Ergebnisse 51-57 von 57
Seminar in Bad Kissingen: Frauenleben in Ost- und West
Auf Anregung der Frauenreferentin der Landesgruppe Hessen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Ursula Tobias, veranstaltet die Bildungs- und Begegnungsstätte "Der Heiligenhof" in Bad Kissingen vom 31. August bis 2. September ein für alle interessierten Frauen offenes Seminar zum Thema "Frauenleben in Ost- und Westeuropa". Der neue Studienleiter im Heiligenhof, Gustav Binder, beabsichtigt, ein siebenbürgisches Programm aufzubauen. mehr...
In Berlin: Hommage zum ersten Todestag des Schriftstellers Paul Schuster
Zum einjährigen Todestag Paul Schusters findet am 24. Mai, um 19.30 Uhr, im Rumänischen Kulturinstitut Berlin eine Veranstaltung zu Ehren des rumäniendeutschen Schriftstellers und Publizisten statt. Georg Aescht, Ronald Links und Wolfgang Rill halten Referate über Leben, Lebenswelt und Werk des Autors. Im Anschluss wird die Ausstellung der seit 2003 in Berlin lebenden Hermannstädter Künstlerin Karin Maria Braun eröffnet. "Aquarelle: Berlin-Hermannstadt" lautet der Titel der Ausstellung, die Stadtlandschaften dieser beiden Städte zeigt. mehr...
BerlinBallett-Leiterin Adolphe Binder aus Schirkanyen
Manchmal überlegt Adolphe Binder, wie ihr Leben verlaufen wäre, wenn sie nicht mit ihren Eltern 1980 aus Rumänien hätte ausreisen können. Eine Antwort darauf zu geben ist schwierig, wenn nicht unmöglich, so unvereinbar sind die Lebenswelten, in denen Adolphe Binder aufgewachsen ist. mehr...
Adolphe Binder
Manchmal überlegt Adolphe Binder, wie ihr Leben verlaufen wäre, wenn sie nicht mit ihren Eltern 1980 aus Rumänien hätte ausreisen können. Eine Antwort darauf zu geben ist schwierig, wenn nicht unmöglich, so unvereinbar sind die Lebenswelten, in denen Adolphe Binder aufgewachsen ist. Homepage: http://www.adolphe-binder.de/ mehr...
Ausstellung "Hausgeschichten" in Budapest
Die Sonderausstellung „Hausgeschichten. Deutsche Spuren in den Donauländern“ ist vom 25. Oktober 2002 bis zum 23. Februar 2003 im Ethnographischen Museum in Budapest zu sehen, nachdem die Schau zuvor mit großem Erfolg im Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm präsentiert worden war. mehr...
"Deutsche Spuren in den Donauländern“"
Die Ausstellung „Hausgeschichten. Deutsche Spuren in den Donauländern“ wird anlässlich des 50-jährigen Landesjubiläums Baden-Württembergs am 5. Juli eröffnet und bis zum 29. September 2002 im Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm im Rahmen eines internationalen Gemeinschaftsprojektes gezeigt. mehr...
Geschichtsschreibung im 17. Jahrhundert
Erstmalige Übersicht und Analyse sächsischer Autoren und ihrer Werke / Die junge und durch ihre zahlreichen Arbeiten zur Geschichte Siebenbürgens in der Fachwelt bekannte Klausenburger Historikern Edit Szegedi untersuchte in ihrer an der dortigen Babes-Bolyai-Universität angenommenen Dissertation ein von der Forschung nicht nur Siebenbürgens bislang eher stiefmütterlich behandeltes Thema. mehr...