Ergebnisse zum Suchbegriff „Mail“
Artikel
Ergebnisse 131-140 von 194 [weiter]
Gemeinschaftsleistung weiterführen!
Am 12. März haben Mitglieder der Kreisgruppe Heilbronn des Verbandes zusammen mit Martina Handel Entrümpelungs-, Reinigungs- und Verschönerungsarbeiten im Schloss durchgeführt (siehe Bild).
mehr...
Neues aus dem Siebenbürgischen Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V.
Am 1. März 2016 hat Martina Handel ihren Dienst als Verwaltungskraft (halbtags) des Siebenbürgischen Kulturzentrums „Schloss Horneck“ angetreten. Sie ist am Montag zwischen 13 und 17 Uhr, am Dienstag bis Freitag von 10 bis 14 Uhr im Büro, verwaltet die Einnahmen und Ausgaben, wird die Spendenbescheinigungen regelmäßig versenden, für Raumvergabe und Ordnung sorgen und für Fragen zur Verfügung stehen. Die Koordination aller mit Schloss Horneck zusammenhängenden Aufgaben, Arbeiten, Konzepte und Pläne obliegt weiterhin dem Vereinsvorsitzenden.
mehr...
"Reformation reloaded" – der Film (mit Verlosung)
Ein außergewöhnlicher Animationsfilm über die Reformation von der Evangelischen Jugend in Bayern (EJB) trägt die Botschaft: „Mit Mut und Durchsetzungskraft können wir auch heute noch viel erreichen.“ Die EJB beteiligt sich unter dem Motto „Reformation reloaded“ mit einem Thesenanschlag im Juli 2017 an dem Reformationsjubiläum. Mit dem Werbefilm werden die Jugendlichen aufgefordert mitzumachen. mehr...
Aktuelles aus dem Siebenbürgischen Kulturzentrum "Schloss Horneck"
Am 3. Februar 2016 besichtigte der bekannte Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Dr. Dr. h.c. Christoph Machat Schloss Horneck, stellte fest, dass die Bausubstanz weitgehend intakt ist und machte Vorschläge zur Nutzung und zum Umbau einzelner Räumlichkeiten.
mehr...
Reise nach Siebenbürgen vom 20.-29. Mai 2016
Die HDH (Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt) setzt die Tradition auch 2016 fort und organisiert nach der Begegnung auf dem Huet-Platz (20.-22. Mai) eine Reise. Es sind noch ein paar Plätze frei. Die Anreise nach Hermannstadt erfolgt privat. mehr...
Gemeinschaftsleistung weiterführen: Unterstützen Sie Schloss Horneck!
Kürzlich hat der Siebenbürgisches Kulturzentrum "Schloss Horneck" e.V. einen neuen Telefonanschluss und eine neue Web-Domain erworben. Sobald sie freigeschaltet sind, werden sie bekannt gemacht. Der Trägerverein hat sich als neue im Bereich der Kultur tätige Institution auf www.siebenbuerger.de vorgestellt. mehr...
Aktuelles aus Schloss Horneck
Am 9. Januar trat der neue Vorstand des Trägervereins von Schloss Horneck in Gundelsheim zusammen. Der Gründungsvorsitzende Dr. Bernd Fabritius, MdB, übergab dabei den Vorsitz an den einstimmig gewählten Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, den er für dieses Amt auch vorgeschlagen hatte. Neuer Schriftführer des Vereins ist Dr. Harald Roth, Stellvertretender Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats und Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Potsdam. Der Verein hatte danach die Möglichkeit, sich und seine Ziele beim traditionellen Neujahrsempfang der Gundelsheimer Kultureinrichtungen im Festsaal von Schloss Horneck vorzustellen (siehe Schloss Horneck erwacht zu neuem Leben). mehr...
Schloss Horneck motiviert zur Mithilfe
Kürzlich informierte der Geschäftsführer des Trägervereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“, Dieter Thiess, über den planmäßigen Fortgang der Arbeiten im Schloss (siehe SbZ-Online vom 5. Dezember 2015). Thiess gab bekannt, dass der Verein als gemeinnützig anerkannt worden ist und damit steuerlich wirksame Spendenbescheinigungen ausstellen kann, und ersucht nun über die Siebenbürgische Zeitung alle Spender: „Bitte teilen Sie uns entweder auf dem Überweisungsschein oder per E-Mail mit, ob Sie mit der Veröffentlichung Ihres Namens und der Höhe der Spende einverstanden sind: ‚Veröffentlichung Ja‘ (oder: Nein).“
mehr...
Kirchturm in Brenndorf eingeweiht
Im Dezember 2013 hat die evangelische Kirche in Brenndorf nach einer mehrjährigen Pause ihre Türen wieder geöffnet. Seit anderthalb Jahren kann das Gotteshaus nach den Renovierungsarbeiten des Innenraumes wieder für Gottesdienste gebraucht werden und Besucher empfangen. Am 26. Juli 2015, dem achten Sonntag nach Trinitatis, gab es erneut einen Grund zum Feiern: Die Renovierungsarbeiten am Kirchturm wurden erfolgreich beendet. mehr...
Zum Tod der Schauspielerin Bettina Schubert
"Hört zu mit Fleiß/ und merket auf, /neu Zeitung ich Euch singen will, / von einem König reiche./ Der Tod auf einem freien Markt / dem König tat nachschleichen." - Bettina Schubert, die den Part des Engels in „Das Lied vom König und vom Tod“, dem siebenbürgischen „Jedermann“-Spiel anlässlich der Kunstausstellung mit Werken von Gert Fabritius im Kunstmuseum im Kleihues-Bau in Kornwestheim/ Stuttgart mit ergreifender Empathie geboten hatte, hat nun selbst, noch jung, an den mit ihrer eindrucksvollen Stimme heraufbeschworenen „Reihen“ des Unerbittlichen gehen müssen. Sie selbst hatte im Jahr 2007 das über Jahrzehnte verschollene Mysterienspiel mit Studenten der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin wieder eindrucksvoll in die Öffentlichkeit gebracht.
mehr...