Ergebnisse zum Suchbegriff „Marburg“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 133 [weiter]

24. Januar 2016

Kulturspiegel

Abschied vom Schauspieler Mathias Pelger

Der Schauspieler Mathias Pelger, ehemaliges Mitglied des Ensembles des Deutschen Staatstheaters Temeswar (DSTT), ist am 9. Januar im Alter von 70 Jahren in Fürth gestorben und dort am 21. Januar beigesetzt worden. Das Theater hat Mathias Pelger, der am 17. November 1945 in Wurmloch geboren wurde, schon in seiner Kindheit fasziniert und geprägt. Seine Debütrolle war jene des Kapitäns in „Der Sturm“ von Shakespeare. Ab 1972 spielte er auf Hermannstädter Bühne, wechselte 1975 zum DSTT, absolvierte dann 1980 das Schauspielstudium in Rostock. Bis zu seiner Ausreise nach Deutschland 1987 blieb er Mitglied des DSTT-Ensembles. mehr...

14. September 2015

Kulturspiegel

Iris Wolff liest aus ihrem zweiten Roman

Die junge Autorin Iris Wolff hat ihren zweiten Roman veröffentlicht. Am 1. Oktober stellt sie im Haus des Deutschen Ostens München (HDO) den Roman „Leuchtende Schatten“ vor und liest ausgewählte Passagen daraus. Nach der Lesung und anschließenden Diskussion signiert die aus Hermannstadt stammende junge Autorin. mehr...

9. September 2015

Rumänien und Siebenbürgen

25 Jahre Städtepartnerschaft

Hermannstadt – Anfang August wurde im Rathaus Klagenfurt (Kärnten) die 25-jährige Partnerschaft der Stadt am Wörthersee mit Hermannstadt sowie Zalaegerszeg (Ungarn) gefeiert. Die Vertreter der Partnerstädte wurden in Klagenfurt von Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz empfangen. mehr...

1. Juli 2015

Kulturspiegel

Dissertation über die Geschichte vertriebener Apotheker

Im Institut für Geschichte der Pharmazie in Marburg entsteht gegenwärtig eine Dissertation über Vertreibung und Integration deutscher Apotheker nach dem Zweiten Weltkrieg. Neben den Umständen der Vertreibung werden auch die besonderen Schwierigkeiten bei der Wiedereingliederung der Apotheker in das Apothekenwesen der Aufnahmeländer untersucht. mehr...

1. Juni 2015

Verschiedenes

Tennisturnier beim Heimattag sehr beliebt

Die 14. Auflage des Tennisturniers beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl verzeichnete erneut einen Rekord. Die ganze Tennisanlage mit sieben Plätzen wurde am 23. Mai 2015 gleichzeitig bespielt. Parallel liefen ein Turnier für die Jugend und eines für Erwachsene. Als Sieger gingen Oliver Schmidt bzw. Christoph Fleischer hervor. mehr...

20. Mai 2015

Verschiedenes

In memoriam Edgar Reinhold Scholtes 1915-1994

Der vor hundert Jahren, am 4. April 1915, in Bistritz geborene Edgar Reinhold Scholtes, begnadeter Pfarrer und Schriftsteller, hat in seinem breiten, vorwiegend lyrischen Werk Themen und Motive bearbeitet, die auch in unserer hektischen, von vielen Unsicherheiten geprägten Zeit noch hochaktuell sind.
mehr...

15. Dezember 2014

Kulturspiegel

Gedenktage 2014 aus der siebenbürgisch-sächsischen Musik

Auch in diesem Jahr standen einige siebenbürgisch-sächsische Musiker – Komponisten, Interpreten, Musikpädagogen, Musikwissenschaftler – auf der Gedenkliste, und wieder fällt auf, dass wir im Element Migration – wie überhaupt in der siebenbürgischen Musikgeschichte – ein durchgängiges Merkmal zu sehen haben. So zählen wir zu den Protagonisten des Musiklebens in Siebenbürgen und der siebenbürgischen Musikgeschichte nicht nur die gebürtigen Siebenbürger, deren zentraler musikalischer Wirkungsbereich sich in ihrer Heimat abspielte (nachdem sie von ihrem Studium im westlichen Ausland zurückgekehrt waren), sondern auch diejenigen, die in Siebenbürgen geboren wurden, ihre Karriere aber früher oder später ins Ausland (nach Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Ungarn, Rumänien oder Amerika) verlegten, genauso wie auch diejenigen, die aus deutschsprachigen Gebieten Zentral- und Osteuropas (Deutschland, Österreich, Zips, Böhmen, Slawonien oder Dalmatien) nach Siebenbürgen kamen, sich hier innerhalb eines überraschend gut aufgestellten, lebhaften, vielgestaltigen, intensiven und anregenden Musiklebens ihr Wirkungsfeld aufbauten und – wie der aus dem nordböhmischen Aussig stammende Hermannstädter Organist, Dirigent und Komponist Franz Xaver Dressler zu formulieren pflegte – „zu Siebenbürger Sachsen wurden“. Freilich gingen von den Eingewanderten ihrerseits zu allen Zeiten – bis nach Kriegsende 1945 – entscheidende neue Impulse aus, sie brachten „frischen Wind“ nach Siebenbürgen. mehr...

5. September 2014

Kulturspiegel

Märchen und Geschichten von Carmen Sylva neu herausgegeben

• „Carmen Sylva. Pelesch-Märchen“, Editi Noema, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-8382-0465-9
• „Aus Carmen Sylvas Königreich. Gesammelte Märchen und Geschichten für Kinder und Jugendliche von Carmen Sylva (Königin von Rumänien, geborene Prinzessin zu Wied, 1843-1916)“, Band I: „Rumänische Märchen und Geschichten“, ISBN: 978-8382-0482-0475-8; Band II: „Märchen einer Königin“, ibidem-Verlag, Stuttgart 2013, 978-8382-0482-0485-7. Alle Bände herausgegeben und mit einem Nachwort oder Vorwort versehen von Silvia Irina Zimmermann. mehr...

29. Juli 2014

Verschiedenes

Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

Wer ein modernes, solides Nachschlagewerk zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa sucht, ist beim neuen Oldenburger Online-Lexikon an der richtigen Adresse: Verlässlich, aktuell, umfassend, überall zugänglich, wissenschaftlich abgesichert und zitierfähig sind die Informationen, die unter http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/ im Internet zu finden sind. mehr...

15. Juli 2014

Kulturspiegel

Studienreise zu Spuren des Ersten Weltkriegs in Italien und Slowenien

Die 49. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde vom 5.-7. September 2014 in Graz ist dem Ersten Weltkrieg gewidmet, der vor 100 Jahren ausgebrochen ist. Viele Siebenbürger Sachsen haben dabei im österreichisch-ungarischen Heer gedient und am „Krieg in den Bergen“ teilgenommen. Erinnerungen an die Dolomiten- und Isonzo-Kämpfe wurden in vielen Familien ausgetauscht. Die aus diesem Anlass veranstaltete Studienfahrt soll zu einigen Stätten des damaligen Geschehens, aber auch durch eine phantastische Landschaft führen. mehr...