Ergebnisse zum Suchbegriff „Nahe Fremde“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 43 [weiter]
Segd bedunkt: Mundartautorentreffen in Nürnberg
„Die Schreibung des Siebenbürgisch-Sächsischen orientierte sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts grundsätzlich an der Rechtschreibung des Hochdeutschen, doch sind einerseits die Abweichungen von der Schriftsprache erheblich, andererseits die Besonderheiten des Dialekts so komplex, dass eine für alle Situationen der 248 Ortsmundarten sowie der ‚gehobenen Sprache‘ bzw. der landschaftlichen ‚Verkehrsmundarten‘ gültige Regelung ein ausgesprochen schwieriges Unterfangen bleibt, und eigener Ermessensspielraum bzw. drucktechnische Gegebenheiten das Schriftbild schon immer mitbestimmt haben“, bekamen die Mundartautoren schon 2005 von Hanni Markel zu hören. Diesmal wurde, wieder unter ihrer Leitung, im Seminar am Vormittag des 14. Oktober u. a. die S-Schreibung unter die Lupe genommen. Am Nachmittag fand eine öffentliche Lesung mit ganz besonderen Auftritten statt. mehr...
Lesung rumäniendeutscher Autoren im Bundeskanzleramt
Wo und wann habe man denn noch gehört, dass eine Regierung sich stundenlang mit Schriftstellern über ihre Literatur unterhalte, soll der listenreiche Bertolt Brecht gefragt haben, als er zu einem Gespräch mit DDR-Oberen beordert wurde, die ihn gern auf Linie getrimmt hätten. Welches diese Linie war, wusste er sehr wohl, wähnte sich aber so überlegen, dass er diese Drangsal als Katz-und-Maus-Spiel auffasste – und die „Genossen“ eben nur als graue Mäuse. Die eingebildete Katze Brecht hat, soweit bekannt, keiner jener Mäuse jemals etwas anhaben können, vielmehr gibt es Stellen in seinem Werk, die aus heutiger Sicht zumindest angefressen erscheinen. mehr...
Heilig Abend in der Deportation
Heilig Abend 1945 im Lager 1416 in Dnjepopetrowsk. „An die grimmige russische Kälte jedoch konnten wir uns nicht gewöhnen“, vertraut die 22 Jahre junge Neppendorferin Elisabeth Schnell, geborene Huber, ihrem Tagebuch an, an jenem 24. Dezember - einem besonderen Tag? Lesen wir weiter. mehr...
Dagmar Dusil: "Kulinarisches Heim- und Fernweh"
Nimmt man als Leser den Titel von Dagmar Dusils Buch "Kulinarisches Heim- und Fernweh" zum Ausgangspunkt der Lektüre - was ja nahe liegt -, so beginnt man diese Lesereise mit der Erwartung, hauptsächlich kulinarische Sinnvermittlung zu erfahren. Zu dem gleichen Ergebnis gelangt man, wenn man mit dem Ende - finis coronat opus - loslegt, und sich auf den Seiten 229 bis 232 das alphabetische Stichwortverzeichnis genauer ansieht. mehr...
Rumänische Karpaten: Vortrag und Ausstellung in Ulm
Den rumänischen Karpaten bzw. den Klöstern in der Bukowina widmet das Donauschwäbische Zentralmuseum Ulm (Schillerstraße 1, 89077 Ulm) demnächst sowohl eine Fotoausstellung als auch einen Lichtbildvortrag. mehr...
Wilhelm Braisch
"Dort, wo ich geboren,/ da lehrte man das Hassen./ Meine Würde ging verloren/ D’rum hab ich es verlassen.// Wir mussten werden Genossen,/ eingesperrt im eigenen Land,/ verfolgt, beklaut, verstoßen,/ Deutschtum langsam schwand." (Aus "Fremde Heimat" von Wilhelm Braisch) - Dort, wo er geboren ..., will sagen Agnetheln, nämlich am 5. Juni 1956; und in Siebenbürgen litt es Wilhelm Braisch 31-jährig nicht mehr, aus allzu bekannten Gründen. Oktober 1987 flüchtet der gelernte, in Kronstadt berufstätige Kfz-Mechaniker in die Bundesrepublik. mehr...
Siebenbürgischer Fernfahrer avanciert "auf Abwegen"
„Dort, wo ich geboren,/ da lehrte man das Hassen./ Meine Würde ging verloren/ D’rum hab ich es verlassen.// Wir mussten werden Genossen,/ eingesperrt im eigenen Land,/ verfolgt, beklaut, verstoßen,/ Deutschtum langsam schwand.“ (Aus „Fremde Heimat“ von Wilhelm Braisch) - Dort, wo er geboren ..., will sagen Agnetheln, nämlich am 5. Juni 1956; und in Siebenbürgen litt es Wilhelm Braisch 31-jährig nicht mehr, aus allzu bekannten Gründen. Oktober 1987 flüchtet der gelernte, in Kronstadt berufstätige Kfz-Mechaniker in die Bundesrepublik. mehr...
Hans Bergel: "Das existenzielle Bedürfnis nach dem Dialog"
In Rosenau bei Kronstadt geboren, wird der Schriftsteller, Journalist und Herausgeber Dr. h.c. Hans Bergel am 26. Juli dieses Jahres 80 Jahre alt. Der Autor von 34 Büchern und ungezählten Zeitungstexten - mit Übersetzungen in etliche Sprachen - war 20 Jahre lang Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks, Verfasser vieler Features und von 1969 bis 1989 politisch engagierter Chefredakteur der "Siebenbürgischen Zeitung". Aus Anlass seines 80. Geburtstages führte Siegbert Bruss mit dem Jubilar folgendes Gespräch. mehr...
Dr. h.c. Hans Bergel
In Rosenau bei Kronstadt geboren, wurde der Schriftsteller, Journalist und Herausgeber Dr. h.c. Hans Bergel am 26. Juli dieses Jahres 80 Jahre alt. Der Autor von 34 Büchern und ungezählten Zeitungstexten - mit Übersetzungen in etliche Sprachen - war 20 Jahre lang Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks, Verfasser vieler Features und von 1969 bis 1989 politisch engagierter Chefredakteur der "Siebenbürgischen Zeitung". Beiträge von ihm erschienen in mehr als 50 Periodika Europas und Amerikas. 1977 schrieb er mit "Der Tanz in Ketten" (drei Auflagen) den ersten Roman in deutscher Sprache über die kommunistische Ära in Rumänien. Sein auflagenstärkstes Buch ist der Jugendroman "Die Rennfüchse" (1972, elf Auflagen). 1996 begann er mit "Wenn die Adler kommen" (vier Auflagen) in einer Romantrilogie die Ereignisse des 20. Jahrhunderts aus südosteuropäischer Sicht zu schildern. An die 30 öffentliche Ehrungen und Preise hat Hans Bergel erfahren. Aus Anlass seines 80. Geburtstages führte Siegbert Bruss mit dem Jubilar folgendes Gespräch. mehr...
Siebenbürger in Österreich: "Die erfahrene Gnade macht sie großzügig und hilfsbereit"
Eine Bilanz der 60-jährigen Eingliederung der Siebenbürger Sachsen in Österreich zieht Pfarrer Mag. Volker Petri, Bundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich. In eindringlichen Bildern zeichnet er die Flucht und Evakuierung im Herbst 1944 und die anfängliche Hoffnungslosigkeit in der Fremde. Ihr Fleiß, ihre Zuverlässigkeit, ihr Gemeinschaftssinn, Zusammenhalt und Glaubenstreue wirkten Wunder. So wuchs der Segen Gottes in der Stille der schweren Jahre. Heute sind die Siebenbürger Sachsen fest verwurzelt in ihrer neuen Heimat und bauen aus der erfahrenen Gnade heraus Brücken der Verständigung nach Siebenbürgen. Ihre persönliche Hilfe von Mensch zu Mensch, aus Österreich nach Siebenbürgen, ist beispielgebend für ein zusammenwachsendes Europa. mehr...