Ergebnisse zum Suchbegriff „Namen“

Artikel

Ergebnisse 1261-1270 von 3178 [weiter]

28. April 2016

Kulturspiegel

Mut zu Neuem! Kultur- und Frauenreferenten-Tagung inspiriert vielfältig

Wenn eine Kirchenrätin und eine Schauspielerin aufgeschlossene Ehrenamtliche aus 14 Kreisgruppen treffen und sich gegenseitig mitreißen sowie aufeinander einlassen, entstehen nicht nur fortschrittliche Gedanken und Mut machendes Gemeinschaftsgefühl, sondern auch spontan Verse über die Tagung, die sich schwerpunktmäßig dem Lutherjubiläum 2017 in den Kreisgruppen widmete. Zur Tagung „Siebenbürgisch-sächsischer Kreisverband und 500 Jahre Reformation“ am 16. und 17. April in Roßtal bei Nürnberg hatte der Landesverband Bayern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland eingeladen. mehr...

28. April 2016

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Rastatt blickt auf erfolgreiche Veranstaltungen zurück

Gründlich organisiert, straff aufgebaut und zügig voranschreitend: So wurde die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen am 17. April im Haus der Vereine Rastatt zu einer erfolgreichen Veranstaltung. Um 14.15 Uhr hatten im Gemeinschaftsraum an den gedeckten Tischen genügend Wahlberechtigte Platz genommen, so dass die Versammlung beschlussfähig war. Zur Einstimmung wurden zwei Gedichte aus der alten Heimat vorgetragen. mehr...

19. April 2016

Aus den Kreisgruppen

Reiches Vereinsleben in Biberach

Am 19. März fand in Biberach im Stadtteilhaus Gaisental die Mitgliederversammlung der Kreisgruppe mit Neuwahlen statt. Der Kreisgruppenvorsitzende Mathias Henrich begrüßte Siegfried Habicher, stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg, Karl Fleischer, Ehrenvorsitzender der Kreisgruppe, mit seiner Frau Annemarie sowie alle Anwesenden aufs Herzlichste.
mehr...

18. April 2016

Verbandspolitik

Rund 1150 Spender – gehören Sie dazu?

Unterstützen auch Sie das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. Seit dem Spätsommer 2015, als der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat zur Rettung von Schloss Horneck für die siebenbürgischen Kultureinrichtungen in Gundelsheim aufgerufen haben, zeigten rund 1 150 Einrichtungen und Personen ihr Interesse an der Sicherung des Siebenbürgischen Kulturzentrums, seiner Bestände und seiner Arbeit: 824 spendeten in der ersten Phase an den Verband sowie 323 seit dem 1. Oktober 2015 und bis zum 31. März 2016 an den neu gegründeten Trägerverein. mehr...

30. März 2016

Aus den Kreisgruppen

Erwachsenentanzgruppe Schwäbisch Gmünd feierte 20-jähriges Bestehen

Vor zwanzig Jahren wurde die Erwachsenentanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Schwäbisch Gmünd gegründet. Viele befreundete Gastgruppen und Gäste kamen am 27. Februar zur Jubiläumsfeier im Augustinus Gemeindehaus in Schwäbisch Gmünd . Die Feier war als kultureller Termin der Kreisgruppen Schwäbisch Gmünd und Aalen geplant und wurde von den Jubilaren als Trachtenvolkstanzfest gestaltet. Der Saal samt Bühne war mit typisch siebenbürgisch-sächsisch gestickten Handarbeiten, Trachten und Bildcollagen geschmückt.
mehr...

29. März 2016

Kulturspiegel

Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreis 2016 geht an Sieglinde Bottesch

Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis, die höchste von Siebenbürger Sachsen vergebene Ehrung für wissenschaftliche und künstlerische Leistungen, wurde für das Jahr 2016 der bildenden Künstlerin Sieglinde Bottesch zuerkannt. Der Preis wird in feierlichem Rahmen am Pfingstsonntag während des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl verliehen. mehr...

27. März 2016

Jugend

Anmeldung zum Fußballturnier in Dinkelsbühl 2016

Die traditionelle „Siebenbürgische Fußballmeisterschaft“ des Heimattages findet am Pfingstsamstag, dem 14. Mai 2016, auf der Anlage des TSV Dinkelsbühl statt. Da das Turnier unter dem Banner der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) steht, wollen wir dieses Jahr wieder Jugendmannschaften im Alter von 10 bis 16 Jahre dazu animieren, in Dinkelsbühl mitzumachen. mehr...

12. März 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Vexierspiegel Securitate

Hat es eine rumäniendeutsche Literatur gegeben, gibt es sie gar? Es hat in Rumänien viele Deutsche gegeben, die geschrieben haben, viele tun es heute noch, in Rumänien oder sonstwo. Die Unterstellung aber, dass sie eine rumäniendeutsche Literatur geschrieben hätten, dürfte den meisten unter ihnen nur ein müdes Lächeln abringen. Kein Lächeln hingegen, auch nicht das müdeste, leuchtet einem aus dem „Vexierspiegel“ entgegen, den Gerhardt Csejka und Stefan Sienerth uns vor Augen halten. Den Spiegel hat ein Glaser verfertigt, dem es stets um Transparenz zu tun war, allerdings nur in einer Richtung, und diesem Meister war stets glasklar, dass es diese Literatur gibt. Der rumänische Nachrichtendienst Securitate wusste alles und alles besser als all die Deutschschreibenden – zumal über diese. Sie wusste mit hundertprozentiger (Staats-)Sicherheit, dass diese den rumänischen Staat und seine Sicherheit gefährdeten, allesamt und zusammen das kommunistische Gemeinwesen untergruben, in Bünden und Verbänden, einvernehmlich subversiv, hinterlistig konspirativ, und wenn die Verbindungen unerfindlich waren und so geheim, wie nur ein Geheimdienstler es sich vorstellen kann, musste man sie halt erdichten, vulgo erfinden.
mehr...

9. März 2016

Kulturspiegel

In Heilbronn: "Unerhörte Musik" aus Siebenbürgen und dem Banat

„Unerhörte Musik“ aus Siebenbürgen und dem Banat ist am 2. April um 18 Uhr in der Kilianskirche Heilbronn zu erleben. Zum Abschlusskonzert ihrer 31. Musikwoche Löwenstein lädt die Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa ein. Das Konzert gestalten Chor und Orchester der Musikwoche unter Leitung der Wiener Kantorin, Organistin und Musikwissenschaftlerin Erszébet Windhager-Geréd. Der Jugendchor wird von der Gesangspädagogin Gertraud Winter aus Augsburg dirigiert. mehr...

6. März 2016

Jugend

Fußballturnier in Dinkelsbühl 2016

Die traditionelle „Siebenbürgische Fußballmeisterschaft“ des Heimattages findet am Pfingstsamstag, dem 14. Mai 2016, auf der Anlage des TSV Dinkelsbühl statt. Da das Turnier unter dem Banner der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) steht, wollen wir dieses Jahr wieder Jugendmannschaften im Alter von 10 bis 16 Jahre dazu animieren, in Dinkelsbühl mitzumachen. mehr...