Ergebnisse zum Suchbegriff „November 2010“
Artikel
Ergebnisse 81-90 von 345 [weiter]
Emeritierter Bischof Christoph Klein geehrt
Hermannstadt – Der emeritierte Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, D. Dr. Christoph Klein, wurde im November zum Ehrenmitglied der Rumänischen Akademie ernannt und wird fortan in der Sektion für Geschichte und Kirchengeschichte tätig sein. Die Ehrung des Altbischofs und mehrerer Persönlichkeiten aus der rumänischen Öffentlichkeit erfolgte aus Anlass des 150. Gründungsjubiläums der Rumänischen Akademie.
mehr...
„Berge sind unsere stillen Meister“: Interview mit Hans Georg Richter
Über die Freischaltung der neu gestalteten Homepage der Sektion Karpaten des DAV am 18. November 2016 und deren Neuigkeiten berichtet Hans Georg Richter, langjähriger Unternehmer einer Software-Firma und ehrenamtlicher Gruppenleiter in der Sektion Karpaten. Er erzählt auch, wie man vom Bergsteigen im Alltag profitieren kann, philosophiert von Bergen als Lehrer und Meister und formuliert Zukunftsvisionen. „Berge sind unsere stillen Meister“- ist eines seiner Leitmotive, das ihn immer wieder in die Welt der Berge führt, ihm dadurch hilft, Aufgaben zu meistern und mehr Verantwortung zu tragen, sei es im Beruf oder Ehrenamt. Das folgende Gespräch führte Heidrun Negura. mehr...
Botschafter Lauk nahm Abschied
Bukarest – Zum Ende seines Rumänien-Mandats besuchte der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest, Werner Hans Lauk, im November mehrere Einrichtungen der deutschen Minderheit in Hermannstadt und Temeswar. mehr...
Hundertjährige Alida Tellmann im Siebenbürgerheim Rimsting
Die Jubilarin Alida Tellmann, die heute im Siebenbürgerheim Rimsting am Chiemsee wohnt, ist eine Vertreterin der Generation, die zwei Weltkriege, Deportation in die damalige Sowjetunion, kommunistische Diktatur, Zwangsevakuierung und letztlich die Auswanderung in die Bundesrepublik erlebt hat.
mehr...
Drabenderhöhe: 50 Jahre Honterus-Chor
Gemeinsam und ausführlich gefeiert hatten die Jubilare in der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung Drabenderhöhe ihr 50-jähriges Jubiläum schon im Juni. Am 3. September lud nun der Honterus-Chor zur Feier seines 50-jährigen Bestehens im kleineren Rahmen ins evangelische Gemeindehaus ein. So begrüßte die Vorsitzende des Chores, Anneliese Hüll, die Sängerinnen und Sänger des Chores, deren Ehepartner, einige Gründungsmitglieder, passive Mitglieder und mehrere Gäste, darunter eine Delegation des Stephan-Ludwig-Roth-Chores aus Setterich. Seit Gründung des Chores in Drabenderhöhe (jener in Setterich wurde schon 1954 gegründet) bestehen zwischen den beiden Singgemeinschaften enge und freundschaftliche Verbindungen.
mehr...
Konzertreise des Stuttgarter Chors
Nach Prag und San Marino wurde der Chor der Kreisgruppe Stuttgart vom Veranstalter music & friends eingeladen am dritten Internationalen Chortreffen „Cantate Dresden“ teilzunehmen. Am 5. November fuhren 41 Reiselustige Richtung Dresden. mehr...
Expertenregierung soll Rumänien grundlegend reformieren
In Rumänien vollzieht sich ein Regierungswechsel in innenpolitisch schwieriger Lage. Ein Jahr nach den Präsidentschaftswahlen bleibt der Wunsch der rumänischen Zivilgesellschaft nach einem grundlegenden Wandel der politischen Klasse und nach effizienterer Korruptionsbekämpfung weiterhin bestehen. Auf Druck der Massen musste die Regierung Ponta abdanken, ein Technokraten-Kabinett unter der Leitung des ehemaligen EU-Agrarkommissars Dacian Cioloș soll nun die notwendigen Reformen in die Wege leiten. mehr...
Der neue Bundesvorstand
Der Verbandstag hat am 7. November 2015 in Bonn einen neuen Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. gewählt. Verbandspräsident ist Dr. Bernd Fabritius, MdB, Bundesvorsitzende ist Herta Daniel. Stellvertretende Bundesvorsitzende sind Rainer Lehni, Alfred Mrass, Doris Hutter und Edwin-Andreas Drotleff. Die sechs Amtsträger bilden den geschäftsführenden Bundesvorstand. mehr...
Film über außergewöhnlichen Rechtsgelehrten aus Siebenbürgen
70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, jenes schrecklichen Angriffskriegs, der Millionen Menschen das Leben gekostet hat, 70 Jahre nachdem der Völkermord der Nazis öffentlich gemacht wurde, scheint die Welt um keinen Deut besser geworden zu sein, fliehen wieder hunderttausende Menschen als Opfer blindwütiger Diktatoren vor Tod und Not. Da kommt ein Film gerade richtig, der ab 13. November im Vertrieb von W-Film in deutschen Kinos zu sehen sein wird: „A Man Can Make a Difference“ von Ullabritt Horn, das sensible Porträt des Benjamin Ferencz, geboren 1920 als Kind eines jüdischen Schusters in Siebenbürgen. mehr...
Söllner auf SWR-Bestenliste
Der aus dem Banat stammende Autor Werner Söllner steht mit seinem in der Edition Faust erschienenen Buch „Knochenmusik“ auf der SWR-Bestenliste im November. mehr...





