Ergebnisse zum Suchbegriff „Roetlich-Mageres Gesicht Drohendem Ausdruck“
Artikel
Ergebnisse 1-4 von 4
Dracula - Pilatus: Ein neu entdecktes "verkleidetes" Porträt des Vlad Țepeș
In Wien gibt es zwei „verkleidete“ Porträts des Wojwoden Vlad Dracula (1431?–1476), der auch als Vlad der Pfähler –rumänisch: Vlad Țepeș– bekannt ist. Beide Tafeln stammen aus spätgotischen Flügelaltären und wurden zu Lebzeiten des berühmt-berüchtigten Walachen-Fürsten gemalt. Die eine zeigt ihn in der Rolle eines heidnischen Römers unter dem Kreuz auf Golgatha, die andere als den Statthalter Aegeas von Patras, der den Apostel Andreas kreuzigen lässt. Auf die Existenz der beiden um 1460/70 gemalten Bilder, die sich in der Kirche Maria am Gestade und im Depot der Österreichischen Galerie befinden, hat Konrad Klein in einem ausführlichen Artikel in der „Siebenbürgischen Zeitung“ vom 31. Oktober 2002 hingewiesen. Hier soll ein drittes zeitgenössisches Dracula-Porträt dieser Art vorgestellt werden. mehr...
Party auf der Törzburg
Kronstadt - Der amerikanische Schauspieler Wesley Snipes begann seine Karriere mit einem Musikvideo für Michael Jacksons „Bad“. Über den Broadway führte ihn seine Karriere schließlich zum Film, wo er zu einem der gefragtesten schwarzen Hollywood-Stars aufstieg. Zu seinen Erfolgen zählen auch die Vampir-Verfilmungen „Blade“, an denen der Star auch als Produzent mitwirkte. mehr...
Dracula als Postkartenmotiv
Angeregt durch den in der Siebenbürgischen Zeitung vom 31. Oktober 2002 abgedruckten Aufsatz von Konrad Klein über die in Österreich befindlichen Dracula/Vlad-Tepes-Darstellungen hat die Katholische Pfarrgemeinde der Kirche Maria am Gestade in Wien eine neue Ansichtskarte anfertigen lassen. mehr...
Vlad Tepes alias Dracula: "Ein rötlich-mageres Gesicht von drohendem Ausdruck"
Wer die „echten“ Bilder von Vlad Tepes alias Dracula sehen will, muss nach Österreich fahren. Einen Themenpark für den bleichen Blutsauger Dracula - zumindest dieses Schreckensszenario bringt die Schäßburger nicht weiter um ihren Schlaf, seit das Projekt neben ihrem Städtchen gestoppt worden ist. Wem die touristische Vermarktung des guten alten Siebenbürgen als Heimat des Vampir-Grafen ohnehin schon längst ein Horror war, kann ja mal in Österreich Station machen. Nur hier jedenfalls gibt’s gemalte Darstellungen des walachischen Fürsten Vlad Tepes zu sehen. Mindestens eine davon ist zeitgenössisch und selbst Historikern unbekannt. mehr...