Ergebnisse zum Suchbegriff „Rumaenien“

Artikel

Ergebnisse 8951-8960 von 8985 [weiter]

31. Juli 2000

Ältere Artikel

Ende einer bemerkenswerten Tradition

"Die „Agronomia“, die Vereinigung ehemaliger siebenbürgisch-sächsischer Ackerbauschüler, hat im Mai 2000 aus Gründen der Überalterung ihrer Mitglieder ihre Selbstauflösung beschlossen. Damit wurde das Ende einer bemerkenswerten schulischen Tradition besiegelt, die ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Entwicklung der Landwirtschaft in Siebenbürgen entscheidend mitgeprägt hat. Ackerbauschulen wurden 1870-1871 in Bistritz, Mediasch und Kronstadt gegründet, Letztere verrlegte ihren Standort 1875 nach Marienburg. Der "Agronomia"-Verein hat die Erinnerung an die Leistungen und Verdienste dieser Lehranstalten gepflegt, allen voran Hans Acker, der eigentliche Gründer des Vereins, in seinen zahlreichen Veröffentlichungen. Diese Erinnerung wach zu halten, bleibt Aufgabe der Nachkommen." mehr...

31. Juli 2000

Ältere Artikel

"Nicht vergessen und auch nicht vergeben"

Die achte Tagung zur Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Rumänien und im Ostblock fand vom 7. bis 10. Juli in Sighet (Maramuresch) zum Thema „1954-1960: Wirkungen und Auswirkungen des Stalinismus“ statt. Das ehemalige Gefängnis wurde zu einem Museum und einer Forschungsstätte umgebaut, Historiker, Wissenschaftler, Dichter, Journalisten, ehemalige politische Gefangene, Lehrer, Schüler sowie einheimische Besucher treffen sich hier jährlich zu einer Tagung. An einem Ort wie diesem, wo der Terror der kommunistischen Diktatur seine Spuren hinterlassen habe, gelte es diese Botschaft des Nichtvergessen- und Nichtvergebenwollens besonders zu berücksichtigen, sagte Laurentiu Ulici, Vorsitzender des Rumänischen Schriftstellerverbandes. Hans Bergel sprach er unter viel Beifall und Anteilnahme von dem Schicksal der fünf siebenbürgisch-sächsischen Schriftsteller, die 1959 verhaftet und verurteilt worden waren. Bergel wurde zum Ehrenmitglied der Stiftung „Academia Civica“ ernannt. mehr...

31. Juli 2000

Ältere Artikel

Billiger nach Rumänien telefonieren

Zahlreiche konkurrierende Telefongesellschaften drücken die Preise für In- und Auslandsgespräche in Deutschland weiterhin nach unten. Telefonate nach Rumänien kosten beim ehemaligen Monopolisten Deutsche Telekom nach wie vor 0,96 DM/Minute und sind damit um rund drei Viertel (75 Prozent) teurer als beim derzeit günstigsten Anbieter Callino (0,54 DM/Minute). Im Folgenden die aktuellen Tarife der zehn günstigsten Anbieter von Gesprächen ins rumänische Telefonfestnetz (Stand: Ende Juli 2000). Die tagesaktuellen Telefontarife können im Internet unter www.verivox.de abgerufen werden. mehr...

31. Juli 2000

Ältere Artikel

Politische Karten werden neu gemischt

Das rumänische Staatsoberhaupt Emil Constantinescu hat in einer Fernsehrede am 17. Juli überraschend bekannt gegeben, bei den Präsidentschaftswahlen im kommenden November nicht wieder zu kandidieren. Durch den Verzicht könne er sich verstärkt dem Kampf gegen die Korruption widmen, dem er sich schon seit seinem Amtsantritt im Spätherbst 1996 verschrieben habe. Der Präsident bat alle um Entschuldigung, die ihn 1996 in der nun enttäuschten Hoffnung gewählt hatten, er werde ihnen ein besseres Leben ermöglichen. Als Präsidentschaftskandidat jener demokratischen Kräfte, die sich von Iliescus Postkommunisten klar absetzen wollen, könnte der derzeitige Premier Mugur Isarescu ins Rennen gehen. Er hat bisher jedoch keine verbindliche Zusage gemacht. Der postkommunistische Parteiführer und frühere Staatspräsident Ion Iliescu verliert indes an Zustimmung. Er ist in diverse Korruptions- und Geldwäscheaffären verwickelt, die Korruptionsvorwürfe gegen ihn verdichten sich. mehr...

31. Juli 2000

Ältere Artikel

Netzwerk siebenbürgischer Unternehmer und Führungskräfte

Der Siebenbürgen- und Wirtschaftsreferent der Landsmannschaft, Detlef G. Barthmes, hat die Bildung eines Netzwerks von Unternehmern und Führungskräften aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung mit siebenbürgisch-sächsischer Herkunft initiiert. Gegenseitiges Kennenlernen, Erfahrungsaustausch und dauerhafte Kontakten innerhalb des Netzwerkes sollen dazu beitragen, diesen besonders gut in die deutsche Gesellschaft integrierten Personenkreis für Belange der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft zu gewinnen. Das erste Treffen findet am 13. September in Hermannstadt während der Bayerisch-Rumänischen Kulturwoche statt. Infos auch über die Informationsreise des Deutsch-Rumänischen Wirtschaftskreises nach Siebenbürgen bei Rechtsanwalt Detlef G. Barthmes, München, Telefon: (089) 68 90 77 0. mehr...

15. Juli 2000

Ältere Artikel

Den Lehrerstand auf die Höhe öffentlichen Ansehens gehoben

„Schule und Leben“, die siebenbürgische Lehrerzeitschrift, hat ab ihrer Gründung 1920 und bis zu ihrer Vereinnahmung 1939 durch den Nationalsozialismus die positive Entwicklung des deutschen Schulwesens in Siebenbürgen entscheidend mitgeprägt und wesentlich zu dessen Modernisierung beigetragen. Ihre Verdienste lagen vor allem in der Verbreitung zeitgemäßer Lehrmethoden, aber auch im Eintreten für die Berufsrechte der Lehrerschaft. mehr...

15. Juli 2000

Ältere Artikel

Maßstäbliches geleistet

Vor fünfzig Jahren, im Juni 1950, erschien die erste Ausgabe der „Siebenbürgischen Zeitung“. Ein pressegeschichtlicher Rückblick fördert die Verdienste zutage, die sich das Blatt als wichtigstes Mittel gruppeneigener Kommunikation und Selbstdarstellung der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Österreich, aber auch in Übersee und dem Herkunftsgebiet in dem halben Jahrhundert seiner Existenz erworben hat. mehr...

15. Juli 2000

Ältere Artikel

Tipps für Reisende nach und aus Rumänien

Die folgende Marktübersicht von Auslandsreise-Krankenversicherungen zeigt, dass Einzelpersonen schon ab 15 DM einjährigen Versicherungsschutz erhalten, der jeweils die ersten 40-60 Tage nach Reiseantritt gilt. Rumänien-Reisenden rät das Auswärtige Amt auf seiner Homepage (www.auswaertiges-amt.de), dringend, auf eine solche Versicherung zu achten. Auch in umgekehrter Richtung ist Versicherungsschutz nötig: deutsche Besucher aus Rumänien, die ein Visum für Deutschland beantragen, müssen seit Juni 1999 nachweisen, dass sie eine Reisekrankenversicherung abgeschlossen haben. mehr...

15. Juli 2000

Ältere Artikel

Neuer Patenminister der Siebenbürger

Die Siebenbürger Sachsen in Deutschland haben einen neuen Patenminister: Harald Schartau leitet seit dem 27. Juni in Düsseldorf das nordrhein-westfälische Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie. Er löste die bisherige Sozialministerin Ilse Brusis ab. Schartau, Jahrgang 1953, ist Dipl.-Betriebswirt und war bisher in der Gewerkschaftsbewegung aktiv. mehr...

15. Juli 2000

Ältere Artikel

Wortbruch gegenüber Aussiedlern

"Einen eklatanten Wortbruch leisten sich bundesdeutsche Politiker. In den vergangenen Jahren haben sie den deutschen Minderheiten Osteuropas stets ein "Offenes Tor" zugesichert. Die jüngste Aussiedlerstatistik überführt sie falscher Versprechungen. Selbst der Aussiedlerbeauftragte der Bundesregierung, Jochen Welt, bewertete die Aufnahmepraxis für deutsche Aussiedler aus Rumänien am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl als "arg verbesserungsbedürftig". " mehr...