Ergebnisse zum Suchbegriff „Schwarze Taenzer“
Artikel
Ergebnisse 11-13 von 13
Ästhetik und Vielfalt der siebenbürgisch-sächsischen Trachten
Unsere siebenbürgisch-sächsischen Kirchentrachten werden in Deutschland auch zum Tanzen getragen. In welchem Rahmen dabei Veränderungen möglich sind und wie sich bei unterschiedlichen Trachten auf der Bühne ein harmonisches Bild gestalten lässt, beschäftigt viele Tanzleiter und Tänzer. Die Tagung der siebenbürgisch-sächsischen Kulturreferenten aus Bayern vereinte am 22. und 23. Oktober in Ingolstadt viele Trachtenkennerinnen und Tanzleiterinnen sowie Gäste aus Baden-Württemberg und bot als Ergebnis praxisnahe Antworten auf Fragen, die im Alltag der Tanzgruppen auftreten und bisher oft zu Verunsicherung geführt haben. mehr...
25 Jahre Kreisverband Landshut: Jubiläum mit Musik und Tanz gefeiert
Das vielfältige kulturelle deutsche Erbe in Siebenbürgen kann nur mit Hilfe von außen erhalten werden. Das hat Professor Ortwin Schuster am 23. September als Festredner bei der Jubiläumsfeier des Kreisverbandes Landshut der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen im Rathausprunksaal zu Landshut unterstrichen. Mit Gästen wurde dort das 25-jährige Bestehen des Kreisverbandes begangen. mehr...
Siebenbürger bei Heimattagen in Baden-Württemberg
Das Landesfest ist traditionell der Höhepunkt der Heimattage, die Jahr für Jahr in einer andern Stadt Baden-Württembergs stattfinden. Die diesjährigen Heimattage in Weingarten, Kreis Ravensburg, boten der Kreisgruppe Ravensburg der Siebenbürger Sachsen die einmalige Gelegenheit, beim "Heimspiel" mitzumachen. Etwa 80 Gruppen, darunter hauptsächlich Trachtenvereine, beteiligten sich am 12. September am zweistündigen Festzug durch die Welfenstadt. mehr...