Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuergisches Museum“
Artikel
Ergebnisse 201-210 von 374 [weiter]
Bundeskabinett beschließt Weiterentwicklung der Kulturkonzeption nach § 96 BVFG
Berlin – Das Bundeskabinett hat am 24. Februar die Weiterentwicklung der Kulturkonzeption nach § 96 Bundesvertriebenengesetz (BVFG) beschlossen. Damit setzt die schwarz-rote Bundesregierung einen Auftrag aus dem Koalitionsvertrag um. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Staatsministerin Prof. Monika Grütters, MdB, hatte die Konzeption mit dem Titel „Deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa: Erinnerung bewahren – Brücken bauen – Zukunft gestalten“ dem Kabinett vorgelegt. Mit dem Beschluss wird die Änderungskonzeption des Jahres 2000, die der damalige Kulturstaatsminister Michael Naumann erarbeitet hatte, in Teilen wieder rückgängig gemacht. Die Weiterentwicklung setzt ein starkes Signal für den Erhalt des deutschen Kulturerbes aus den ehemaligen Siedlungsgebieten in Ost-, Mittelost- und Südosteuropa. Der Deutsche Bundestag hatte bereits Ende November 2015 die Mittel für dieses wichtige Anliegen um 22 Millionen Euro erhöht. mehr...
Arbeitsgruppen werden beraten: Vorstandssitzung des Trägervereins Schloss Horneck
In einer Sitzung am 4. Februar in München hat der Vorstand des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. (SKSH) konkrete Vorschläge zur künftigen Nutzung des Schlosses in Gundelsheim am Neckar besprochen. mehr...
Carl Wolff Gesellschaft berät den Trägerverein „Schloss Horneck“
Am 16. Januar trafen sich Mitglieder des Trägervereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ und der Carl Wolff Gesellschaft (CWG) zu einem von der CWG einberufenen Workshop. 15 interessierte Teilnehmer aus verschiedenen Branchen, z.B. Architektur, IT und Beratung, sowie Vertriebsleiter von Firmen, kamen zusammen, um Ideen zum Nutzungskonzept des Schlosses Horneck zu diskutieren. Nach einem für das Projekt Schloss Horneck sehr relevanten Einführungsvortrag über die Auswirkungen von Änderungen auf Großprojekte von Ulrich Patze, Unternehmensberater und CWG-Mitglied, erhielten die Teilnehmer einen Überblick über den Ist-Stand des Projektes. Anhand von farblich markierten Grundrissen wurde verdeutlicht, welche Bereiche später vom Kultur- und Begegnungszentrum, vom Museum und von der Bibliothek genutzt werden sollen. Es entwickelte sich ein lebhafter Austausch zu Themen wie Umbau-/Ausbaumaßnahmen unter Berücksichtigung der Denkmalschutzbestimmungen, Sammlung von weiteren Nutzungsideen, Einbindung der Jugend, Marketingmodule, Finanzierung, Risikomanagement etc.
mehr...
Mitgliederversammlung und Weihnachtsfeier der Kreisgruppe Alzey/Nieder-Olm/Saulheim
ur Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe kamen am zweiten Adventssonntag, dem 6. Dezember, der Vorstand, einige Mitglieder der Kreisgruppe und die Siebenbürgisch-Sächsische Tanzgruppe Nieder-Olm im Martin-Luther-Haus der ev. Kirche in Saulheim zusammen. Danach stimmte eine besinnliche Weihnachtsfeier die 26 anwesenden Landsleute auf die Festtage ein.
mehr...
Aktuelles aus Schloss Horneck
Am 9. Januar trat der neue Vorstand des Trägervereins von Schloss Horneck in Gundelsheim zusammen. Der Gründungsvorsitzende Dr. Bernd Fabritius, MdB, übergab dabei den Vorsitz an den einstimmig gewählten Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, den er für dieses Amt auch vorgeschlagen hatte. Neuer Schriftführer des Vereins ist Dr. Harald Roth, Stellvertretender Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats und Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Potsdam. Der Verein hatte danach die Möglichkeit, sich und seine Ziele beim traditionellen Neujahrsempfang der Gundelsheimer Kultureinrichtungen im Festsaal von Schloss Horneck vorzustellen (siehe Schloss Horneck erwacht zu neuem Leben). mehr...
Schloss Horneck erwacht zu neuem Leben
Stimmungswechsel auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar. Im vorigen Jahr schien die barocke Schlossanlage, die seit 1960 dem Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen „Johannes Honterus“ gehört hatte, fast schon verloren. Durch eine historische Rettungsaktion erwarben die Siebenbürger Sachsen im September 2015 das Schloss aus der Insolvenzmasse und gründeten den Verein Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. Dessen scheidender Vorsitzender Dr. Bernd Fabritius dankte beim Neujahrsempfang am 9. Januar 2016 im barocken Festsaal allen, die durch „Rat, Tat, Mitdenken, Mitfiebern oder Spenden“ eine Fortführung dieses Projektes möglich gemacht haben. Der neue Vorsitzende des Trägervereins, Dr. Konrad Gündisch, stellte ein Konzept mit vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten des Schlosses als Kultur- und Begegnungszentrum vor. Das Vorhaben hat gute Aussichten, von Erfolg gekrönt zu sein. Zuversichtlich stimmen der bisher demonstrierte Gemeinschaftsgeist der Siebenbürger Sachsen und ihre Entschlossenheit, sich auch künftig für das Museum, die Bibliothek und anderen siebenbürgischen Kultureinrichtungen in Gundelsheim einzusetzen. Schloss Horneck wird sich auch für die Stadt Gundelsheim und die Region öffnen. Die Verantwortlichen des neuen Trägervereins sind offen für weitere Ideen. mehr...
Schloss Horneck als "Ratturm der Kirchenburg"
In seinem Festvortrag beim Neujahrsempfangs der siebenbürgischen Kultureinrichtungen in Gundelsheim am Neckar stellte Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats und seit dem 9. Januar 2016 auch Vorsitzender des Trägervereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V., die Bedeutung der hier angesiedelten Institutionen für das Geschichtsbewusstsein und die Identität der Siebenbürger Sachsen heraus, umriss die Aufgaben, die zu bewältigen sind und skizzierte auch ein Konzept der künftigen Nutzung von Schloss Horneck im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Wahrnehmung zentraler kultureller Aufgaben. Der Referent hat der Siebenbürgischen Zeitung eine Zusammenfassung seines Vortrags zur Verfügung gestellt, die wir im Folgenden veröffentlichen.
mehr...
Neujahrsempfang in Gundelsheim
Die Kultureinrichtungen der Siebenbürger Sachsen in Gundelsheim am Neckar und die für sie wirkenden Vereine und Verbände laden alle Freundinnen und Freunde, Förderinnen und Förderer herzlich zum traditionellen Neujahrsempfang am Samstag, dem 9. Januar 2016, 14.00 Uhr, in den Festsaal von Schloss Horneck ein. mehr...
Eindrucksvoller Wille unserer Gemeinschaft
Weihnachtsgruß des Verbandspräsidenten und der Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mehr...
Kulturreferententagung über und für Schloss Horneck
42 Teilnehmer waren der Einladung von Bundeskulturereferent Hans-Werner Schuster gefolgt und widmeten sich vom 20.-22. November im Exerzitienhaus St. Paulus in Leitershofen dem Thema „Siebenbürgisch-sächsischer Kultur in Deutschland eine Zukunft geben“. Namhafte Referenten und gehaltvolle Beiträge waren Garanten für den Erfolg der Tagung, die über das Haus des Deutschen Ostens vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert wurde. In deren Zentrum stand das Kulturzentrum Schloss Horneck, wobei die Kulturarbeit an der Basis ebenso wenig vernachlässigt wurde wie die Nachwuchsarbeit. mehr...