Ergebnisse zum Suchbegriff „Sprache“

Artikel

Ergebnisse 2451-2460 von 2775 [weiter]

22. Januar 2004

Ältere Artikel

"Gute, alte Zeit" humorvoll und realistisch geschildert

Wer sich über den siebenbürgisch-sächsischen Mikrokosmos um die Jahrhundertwende, vor dem Ersten Weltkrieg informieren will oder erfahren möchte, wie man als Siebenbürger Sachse den Makrokosmos der versinkenden österreichisch-ungarischen Monarchie erleben konnte, jedoch der schweren Kost wissenschaftlich anspruchvoller Darstellung eine kurzweilige und doch realitätsnahe Schilderung vorzieht, sollte die kürzlich erschienenen Erinnerungen des Kaufmanns und Publizisten Hans Schwarz zur Hand nehmen. mehr...

20. Januar 2004

Ältere Artikel

Intensivkurs Rumänisch an der Unversität Jena

Der Lehrstuhl für rumänische Sprach- und Literaturwissenschaft am Institut für Romanistik der Friedrich-Schiller-Universität in Jena veranstaltet vom 22. März bis 2. April 2004 zum fünften Mal einen Ferien-Intensivkurs "Rumänische Sprache, Literatur und Kultur". mehr...

19. Januar 2004

Ältere Artikel

Die Stimme der Freiheit ist verstummt

Radio Free Europe hat, wie in dieser Zeitung berichtet, zum Jahresende 2003 seine Sendungen für Rumänien und sechs weitere postkommunistische Staaten (Bulgarien, Kroatien, Estland, Lettland, Litauen, Slowakei) eingestellt. Der US-amerikanische Sender hat damit sein selbst gestecktes Ziel erreicht, seine Sendungen in die ehemaligen Satellitenstaaten der Sowjetunion dann einzustellen, wenn dort die Pressefreiheit wieder hergestellt ist. Der ehemalige Redakteur von Radio Europa Libera, Hans-Joachim Acker (vielen Hörern unter dem Pseudonym "Mircea Ioanid" bekannt), zieht Bilanz. mehr...

13. Januar 2004

Ältere Artikel

Miss World aus Hermannstadt

Hermannstadt. - Sie hat nicht nur Rumänien vor den Winterfeiertagen bei der Misswahl in Valencia (Venezuela) vertreten, sondern auch die vielbegehrte Trophäe dieses Wettbewerbs heimgebracht und unter ihren Weihnachtsbaum gelegt: Die Hermannstädterin Alina Ciorogariu wurde zur "Miss World Tourism" in diesem südamerikanischen Land gekürt. mehr...

11. Januar 2004

Ältere Artikel

Andrei Marga erhielt Bundesverdienstorden

Klausenburg. - Für sein Engagement um die Förderung der deutschen Sprache und Kultur in Rumänien erhielt der Rektor der Klausenburger Babes-Bolyai-Univesität, Prof. Andrei Marga, das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Diese Auszeichnung, die der Bundespräsident Johannes Rau vergibt, wurde dem ehemaligen rumänischen Bildungsminister vom BRD-Botschafter Wilfried Gruber in dessen Bukarester Residenz überreicht. mehr...

6. Januar 2004

Ältere Artikel

Faszinierende Erkenntnisse über Emigration der Siebenbürger Sachsen

Es gibt viele Arten, sich mit der Auswanderung der Siebenbürger Sachsen aus Rumänien auseinander zu setzen: die persönlichen Erinnerungen aufschreiben, bildende Kunst schaffen, Bräuche pflegen. Das Autorenteam um Georg Weber hat sich der Emigration auf andere Art und Weise genähert und liefert nun eine umfassende sozialwissenschaftliche Studie zum Thema "Emigration der Siebenbürger Sachsen". mehr...

5. Januar 2004

Ältere Artikel

In Berlin: Vortrag von Premier Adrian Nastase

Der rumänische Premierminister Prof. Dr. Adrian Nastase hält am 9. Januar 2004 einen Vortrag zum Thema "Rumänien auf dem Weg in eine erneuerte Europäische Union" an der Humboldt-Universität zu Berlin. mehr...

3. Januar 2004

Ältere Artikel

Radio Free Europe: Betriebsstopp in Osteuropa

Radio Free Europe hat zum Jahresende 2003 seine Sendungen für Rumänien und sechs weitere postkommunistische Staaten eingestellt. Wie eine Sprecherin erklärte, will sich der Sender künftig auf Regionen im Nahen Osten und in Asien konzentrieren. mehr...

22. Dezember 2003

Ältere Artikel

Zum 100. Todestag des Liederdichters Georg Meyndt

Wer kennt nicht das sächsische Lied Det Brännchen, das im alten Siebenbürgen in Dorf und Stadt gesungen wurde? Und wen erinnert es nicht an teure, in der Gemeinschaft verbrachte Stunden? Weiß aber auch noch jeder begeisterte Sänger den Verfasser zu nennen? Georg Meyndt ist's, der seinem Völkchen 30 Mundartlieder schenkte und dessen Todestag sich am 17. Dezember 2003 zum hundertsten Mal jährt. mehr...

15. Dezember 2003

Ältere Artikel

Wissenschaftlicher Nachwuchs wird internationaler

Auf Einladung des Siebenbürgen-Instituts fand das dritte Diplomanden- und Doktorandenkolloquium vom 9. bis 11. November 2003 statt. 18 Nachwuchswissenschaftler aus sechs Ländern präsentierten ihre Arbeiten im Festsaal des Schlosses Horneck in Gundelsheim am Neckar. Mit Siebenbürgen als gemeinsamem Nenner und gemeinsam mit Fachleuten (Daniel Bein, Prof. Dr. Konrad Gündisch, Prof. Dr. Paul Niedermaier, Dr. Harald Roth, Marius Tătaru, Dr. Cornelius Zach und Dr. Krista Zach) wurden in fünf Abteilungen verschiedene Themen erörtert. mehr...