Ergebnisse zum Suchbegriff „Sprache“

Artikel

Ergebnisse 2421-2430 von 2775 [weiter]

6. Juni 2004

Ältere Artikel

Ein Dilemma Zentraleuropas?

Vor kurzem fand in Arad das "Internationale Symposium für Kulturanthropologie" statt. Kulturwissenschaftler, Anthropologen, Ethnologen und Historiker aus mehreren west-, mittel- und osteuropäischen Ländern – diesmal aus Deutschland, Österreich, Ungarn, Serbien, der Slowakei, der Wojwodina und dem Gastgeberland Rumänien – fanden sich zur derzeit größten wissenschaftlichen Veranstaltung dieser Art ein. Referiert und diskutiert wurde beim sechsten Symposium über "Das Dilemma Zentraleuropas - Zusammenleben oder Koexistieren". mehr...

4. Juni 2004

Verbandspolitik

Dr. Christoph Hammer: Landsmannschaft hat für Dinkelsbühl viel getan

In seiner "Novizen-Rede" am Pfingstsamstag im Schrannen-Festsaal würdigte der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl, Dr. Christoph Hammer, anlässlich der Eröffnung des Heimattages die Leistungen der Landsmannschaft, gerade im Hinblick auf den ersten großen Entwicklungsschub der Stadt. Hammer dankte den Siebenbürger Sachsen und versicherte ihnen seine Unterstützung auf dem weiteren partnerschaftlichen Weg im zusammenwachsenden Europa. Die Rede wird nachfolgend im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

2. Juni 2004

Ältere Artikel

Diskussion in Nürnberg: Zauberwort Integration

Eine anregende Diskussion zum Thema Integration fand am 17. Mai im Rahmen des "Treffpunkts Langwasser" mit Horst Göbbel im Haus der Heimat zu Nürnberg statt. mehr...

23. Mai 2004

Ältere Artikel

Aufruf zu genealogischer Zusammenarbeit

Genealogische Zusammenarbeit wird einerseits seit langem gewünscht und gesucht, andererseits anscheinend gefürchtet. Der Wunsch nach Adressen-, Erfahrungs- und Datenaustausch wurde auch im letzten Seminar der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde vom 26. bis 28. März 2004 in Gundelsheim laut. mehr...

16. Mai 2004

Ältere Artikel

Dichterin der sächsischen Welt: Frida Binder-Radler

Ein Mundartseminar über die siebenbürgisch-sächsische Mundartdichterin Frida Binder-Radler fand am 20. März im Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München statt. Organisiert wurde das Seminar vom Sächsischen Literaturkreis München, vertreten durch Elisabeth Kessler, in Zusammenarbeit mit Udo Acker, stellvertretender Direktor des HDO. mehr...

8. Mai 2004

Ältere Artikel

Franz Hodjak als Publikumsmagnet

" Das Land am Nebentisch - Reflexionen in der Literatur Rumäniens und den Orten versuchter Ankunft" lautete das Thema der diesjährigen Frühjahrstagung des Evangelischen Freundeskreises Siebenbürgen (EFS). An der Veranstaltung in Gnadenthal (nahe Frankfurt am Main) nahmen diesmal weniger Mitglieder des 1982 in Heidelberg von Siebenbürger Sachsen und Freunden Siebenbürgens gegründeten Vereins teil, aber um so mehr Interessenten der rumäniendeutschen Literatur. mehr...

5. Mai 2004

Ältere Artikel

Rumänen trauern den Deutschen nach

In der rumänischen Presselandschaft begegnet man dieser Tage Wertschätzungen betreffend die ehemals zahlenmäßig so bedeutende deutsche Bevölkerung und Bedauern über deren Auswanderung. Rumänische Persönlichkeiten aus dem Banat oder Siebenbürgen würdigen in Interviews das "andersartige Umfeld", erinnern an Rezepte sächsischer Hausfrauen, die "leider nicht mehr da sind" oder liefern spalten-, ja seitenfüllende Beiträge zur jüngsten Vergangenheit. mehr...

1. Mai 2004

Ältere Artikel

Bildband zu Mattis-Teutsch’ grafischem Werk

Soeben ist im bekannten ungarischen Kunstverlag Régió Art Kiadó in Györ (Raab) ein Bildband erschienen, wie es ihn wohl über einen siebenbürgischen Künstler noch nicht gegeben hat. Der verdienstvolle Kunsthistoriker Tibor Almási, der übrigens aus dem Sathmarland stammt, legte nach langjährigen Recherchen das erste vollständige Werkverzeichnis der Grafiken von Hans Mattis-Teutsch (1884-1960) vor. mehr...

18. April 2004

Ältere Artikel

Evakuierung aus Nordsiebenbürgen: "Ist das noch unsere Heimat? "

Einen Vortrag zum Thema "Ist das noch unsere Heimat? - Vor 60 Jahren: Nordsiebenbürger Sachsen 1944/1945" hielt Studiendirektor Horst Göbbel, Nürnberg, am 19. März im Haus der Heimat in Wien. mehr...

14. April 2004

Ältere Artikel

Engagiert für die Gemeinschaft: Dankwart Reissenberger

Dankwart Reissenberger, Ehrenvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse, starb am 21. März 2004 in Euskirchen im Alter von 82 Jahren (diese Zeitung berichtete). Die Trauerfeier fand am 29. März in der Pfarrkirche St. Pankratius und die Beerdigung anschließend auf dem Waldfriedhof in Lommersum statt. Dem Vater, Journalisten, Amtsträger der Landsmannschaft, der schillernden Persönlichkeit in ihren vielseitigen Facetten gedenken im Folgenden mehrere Wegbegleiter und Freunde. mehr...