Ergebnisse zum Suchbegriff „Staedte“

Artikel

Ergebnisse 291-300 von 732 [weiter]

6. November 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Deutscher Städtetag hilft Rumänien

Bukarest – Eine Delegation mit Vertretern des Deutschen Städtetags aus Gelsenkirchen, Hamburg, Jena und Karlsruhe führte am 25.-26. September Gespräche zum Thema Armutszuwanderung in Bukarest, an denen auch Mitglieder der rumänischen Regierung teilnahmen. mehr...

26. Oktober 2014

Österreich

„Glauben und Gedenken ist ein Weg der Versöhnung“

Es waren bewegende Stunden bei der Gedenkveranstaltung am 27. und 28. September in Wels anlässlich des 70. Jahrestages von Flucht und Evakuierung aus Nordsiebenbürgen. Die Erinnerungen unserer Eltern und Großeltern an die Flucht aus ihren Dörfern in Siebenbürgen können wir Nachkommen nicht auslöschen, das Gefühl der Heimatlosigkeit kennen wir nicht, wir können nur erahnen, was es heißt, alles zurückzulassen, ins Ungewisse aufzubrechen und mit der Kraft des Glaubens dennoch zuversichtlich in die Zukunft zu blicken. Gedenktage sollen und können bei der Bewältigung eines solch traumatischen Schicksals helfen. Der oberösterreichische Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Ehrengast der Veranstaltung, würdigte die Aufbau- und Integrationsleistungen der Siebenbürger Sachsen, die „Oberösterreich aktiv mitgestaltet haben und mitgestalten. Sie sind seit 70 Jahren ein starker Teil dieses Landes.“ Den Festvortrag hielt Hon.-Prof. Dr. Michael Bünker, Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich. mehr...

21. Oktober 2014

Verschiedenes

Gedenken an Evakuierung und Flucht in Drabenderhöhe

Mit einer Kranzniederlegung an den Gräbern von Generaldechant Dr. Carl Molitoris und von Robert Gassner, dem „Vater der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung“, wurde am 30. September in Drabenderhöhe jener Männer gedacht, die vor 70 Jahren die großen Trecks aus Nordsiebenbürgen organisiert und durchgeführt haben. Als Symbol der Hoffnung wurde anschließend auf dem Kreisel am Siebenbürger Platz ein Denkmal eingeweiht. Hunderte von Menschen kamen abends zur Gedenkveranstaltung im Kulturhaus. Prof. Dr. Konrad Gündisch hielt einen beeindruckenden Vortrag. Eingeladen zu diesen Veranstaltungen hatten die Stadt Wiehl, die Kreisgruppe Drabenderhöhe sowie der Freundeskreis Wiehl-Bistritz. mehr...

20. Oktober 2014

Kulturspiegel

Welterbe Schäßburg: Tagung in Bad Kissingen vom 21. bis 23. November

Die Akademie Mitteleuropa e.V. veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Heimatortsgemeinschaft Schäßburg in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen vom 21. bis 23. November 2014 eine Tagung zum Thema „Welterbestätten im östlichen Europa am Beispiel von Schäßburg in Siebenbürgen“. mehr...

14. Oktober 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Wels und Bistritz besiegeln Städtepartnerschaft

Die Städtepartnerschaft von Wels und Bistritz ist nun auch im oberösterreichischen Wels besiegelt worden, zwei Wochen nach dem entsprechenden Festakt in Bistritz (siehe "Evakuierungsgedenken in Bistritz setzt neue Maßstäbe"). „Als Bürgermeister von Wels und persönlich wünsche ich mir von unserer Partnerschaft, dass sie dazu beiträgt, die bereits bestehenden Kontakte zu intensivieren. Möge sie zum noch besseren gegenseitigen Kennenlernen und zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit vor allem in den Bereichen Wirtschaft, Bildung, Kultur und Tradition beitragen!“, erklärte Bürgermeister Dr. Peter Koits in seiner Festrede am 27. September im Festsaal des früheren Minoritenklosters in Wels. mehr...

29. September 2014

Verschiedenes

Erster sächsischer Gedenktag für Heimatvertriebene

Der Freistaat Sachsen hat am 14. September erstmals mit einem eigenen Gedenktag an die Opfer von Flucht, Vertreibung und Zwangsumsiedlung erinnert. mehr...

18. September 2014

Österreich

Gedenkveranstaltung „70 Jahre Flucht aus Siebenbürgen“

Der Bundesverband der Siebenbürger Sachsen in Österreich lädt herzlich ein zur Teilnahme an der Gedenkveranstaltung im Zeichen des 70. Jahrestages von Flucht und Evakuierung aus Nordsiebenbürgen, die am 27. und 28. September in Wels stattfindet. mehr...

15. September 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Eindrucksvolle Gedenkfeier in Bistritz

Das diesjährige Stadtfest der Stadt Bistritz stand unter dem Motto „100 Jahre seit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges“. An dem Symposium nahmen Vertreter der Städte Bistritz, Herzogenrath und Wiehl (Deutschland), Zielona Góra (Polen), Besançon (Frankreich), LʼAquila (Italien) und Vertreter der HOG Bistritz-Nösen teil. mehr...

2. September 2014

Kulturspiegel

Internationale Tagung in Graz: "Siebenbürgen und der Erste Weltkrieg"

Eine internationale Tagung zum Thema „Siebenbürgen und der Erste Weltkrieg“ findet vom 4.–7. September 2014 im Bildungshaus Mariatrost in Graz statt und untersucht die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf die im Südosten der Habsburgermonarchie gelegene Region Siebenbürgen. Veranstalter der Tagung sind das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (München), der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. (Heidelberg), das Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz und das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Oldenburg). mehr...

13. August 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Gedenkfeier in Bistritz

Das Bürgermeisteramt Bistritz und die HOG Bistritz-Nösen e.V. veranstalten vom 12.-14. September 2014 in Bistritz eine Gedenkfeier zur Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen, die sich heuer zum 70. Mal jährt. Zur Teilnahme an dem nachfolgenden dreitägigen Programm laden der Bürgermeister der Stadt Bistritz, Ovidiu Teodor Crețu, und der Vorsitzende der HOG Bis­tritz-Nösen e.V., Dr. Hans Georg Franchy, herzlich ein. mehr...