Ergebnisse zum Suchbegriff „Stefan Zikeli“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 38 [weiter]
Geistliches Wort der Heimatkirche: Unsere Vernunft wird herausgefordert!
Ostern, mit all seinem emotionalen und organisatorischen Auf und Ab, liegt für viele hinter uns (die orthodoxen Brüder und Schwestern feiern heute Ostern). Es bleibt wie für jedes Ereignis die Anschlussfrage: Was nehmen wir davon in den Alltag mit? Diesmal ist es ein Alttag der verlängerten Ausgangsbeschränkungen in Deutschland und des Ausgangsverbots in Rumänien. Es ist aber auch eine Zeit, in der wir – trotz tausender Erklärungen im Netz – schwer begreifen können, was geschieht und vor allem wie die Welt in Zukunft aussehen wird. Und genau um das Begreifen und Greifen geht am ersten Sonntag nach Ostern. mehr...
Die beste Zeit ist heute: Auftakt der EKR-Reihe "Gesichter – Grenzen – Geschwister" in Bukarest
Vom 9. bis 11. November2018 fand in Bukarest die Auftaktveranstaltung des evangelischen Gedenkens zu der Neuordnung Europas nach dem Ersten Weltkrieg statt. Die Reihe soll bis 2021 unter dem Motto „Gesichter – Grenzen – Geschwister“ auf den Zusammenhalt von Christen – trotz immer wieder wechselnden Grenzen – hinweisen. In Bukarest hieß es „Hundert Jahre zusammen“, da sich die evangelischen Gemeinden des Altreichs unter den neuen staatlichen Gegebenheiten an die Evangelische Kirche in Siebenbürgen anschlossen. mehr...
Hundert Jahre Evangelische Kirche A.B. in Rumänien/Auftaktveranstaltung am 10. und 11. November in Bukarest
Durch die Gründung von Großrumänien vor hundert Jahren entwickelte sich aus der Evangelischen Kirche A.B. in den siebenbürgischen Landesteilen Ungarns die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien. Bis 1921 schlossen sich alle deutschsprachigen lutherischen Gemeinschaften des neuen Staatsgebiets zusammen: Banater Schwaben und Berglanddeutsche, Altreichdeutsche, Bukowinadeutsche, Bessarabiendeutsche, Dobrudschadeutsche sowie Siebenbürger Sachsen. mehr...
Humanist und Kirchenmann
Spätestens als bei der erfolgreichen Batull-Pflanzung ein einheimischer Zuschauer dazwischenrief „Der Baum steht aber schief!“, merkte man, dass das 12. Apfelbäumchen in der Schweiz seine Heimat gefunden hatte. mehr...
Ein Fest des Glaubens: Eindrücke vom Kronstädter Kirchentag „Aus gutem Grund: Evangelisch in Rumänien“
Was macht die evangelische Identität in Rumänien aus? Was ist mir heute an meinem evangelischen Glauben wichtig? Wie lebe ich evangelisch, wie gebe ich den Glauben an die nächste Generation weiter? Diese und ähnliche, sehr persönliche Fragen standen im Mittelpunkt des Kirchentags, der aus Anlass des Reformationsjubiläums vom 29. September bis 1. Oktober in Kronstadt mit rund eintausend angemeldeten Teilnehmern über die Bühne ging. Das Großereignis trug den Titel „Aus gutem Grund: Evangelisch in Rumänien“ und wurde von der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) und der Evangelisch-Lutherischen Kirche veranstaltet. „Gastgeberinnen“ waren die Evangelische Kirche A.B. Kronstadt (Honterusgemeinde) und die Kronstädter (ungarische) Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde, die zum ersten Mal gemeinsam ein „Fest des Glaubens“ feierten. Auch war dies der erste Kirchentag der EKR seit 1999. Im Fokus des Geschehens stand die Schwarze Kirche, der zentrale Ort der siebenbürgischen Reformation – denn vor 475 Jahren war hier die erste evangelische Messe gehalten worden. mehr...
Reiches Vereinsleben in Biberach
Am 19. März fand in Biberach im Stadtteilhaus Gaisental die Mitgliederversammlung der Kreisgruppe mit Neuwahlen statt. Der Kreisgruppenvorsitzende Mathias Henrich begrüßte Siegfried Habicher, stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg, Karl Fleischer, Ehrenvorsitzender der Kreisgruppe, mit seiner Frau Annemarie sowie alle Anwesenden aufs Herzlichste.
mehr...
Ausstellung "Pilgerreise für Frieden und Gerechtigkeit" in Rothenburg
Obwohl weit gereist, hat die Ausstellung „Aufbruch ins Ungewisse“ noch nie so ein internationales Publikum gehabt wie in Rothenburg ob der Tauber. In der Franziskanerkirche war die über die Ereignisse der Flucht aus Nordsiebenbürgen informierende Ausstellung vom 25. Oktober bis zum 15. November für ein weitgefächertes Publikum zugänglich. Und es kamen Japaner, Russen oder Amerikaner und standen vor den 24 Aufrollern, um zusätzlich zu der Gotik der Franziskanerkirche auch jene Bilder zu betrachten, die über dieses dramatische Kapitel der sächsischen Geschichte sprechen. mehr...
"Glauben und Gedenken" am 25. und 26. Oktober in Rothenburg
Nach den Gedenkveranstaltungen zu 70 Jahre seit der Evakuierung aus Nordsiebenbügen in Hermannstadt, Sächsisch-Regen, Bistritz, Budapest, Wels, Seewalchen und Traun kommt die „Pilgerreise für Frieden und Gerechtigkeit“ in Bayern an. Sie macht in Rothenburg ob der Tauber am 25. und 26. Oktober Station. Fast auf den Tag genau jährt sich damit auch die Übernahme des tausendsten Flüchtlingshofes in Dombühl durch eine Lechnitzer Familie zum 64. Mal. mehr...
Reichhaltiges Programm der „Kulturwoche Haferland“
Mit einem gefüllten Veranstaltungskalender, der kirchliche, kulturelle, kulinarische und soziale Themen umfasst, hat am 15. August 2014 die zweite Auflage der von der Michael-Schmidt-Stiftung organisierten Kulturwoche Haferland begonnen. Bis zum 24. August hielt die Kulturwoche von Keisd über Deutsch-Kreuz, Reps, Deutsch-Weißkirch, Schweischer, Meschendorf und Radeln an acht Tagen in sieben Ortschaften. mehr...
Olympia-Teilnehmer Dr. Hans Georg Herzog gestorben
Als letztes Mitglied der Handballauswahl Rumäniens, die im August 1936 an den Olympischen Spielen in Berlin teilgenommen hat, ist Dr. Hans Georg (Gerch) Herzog am 28. Juli im Alter von 99 Jahren in Wien gestorben. Herzog, der am 7. Mai 1915 im siebenbürgischen Mühlbach geboren wurde, ist am 14. August in Wien im engsten Familienkreis beerdigt worden. mehr...