Ergebnisse zum Suchbegriff „Trianon“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 29 [weiter]
„Minderheit ist Selbstbekenntnis“
Mit diesem sehr akzentuiert vorgetragenen Statement machte Dr. Bernd Fabritius, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, einmal mehr seinen Standpunkt in der Podiumsdiskussion zum Thema „Der lange Schatten des Ersten Weltkriegs. Minderheitenschutz in Ungarn, Rumänien und Deutschland“ im Münchner Haus des Deutschen Ostens (HDO) deutlich. Die weiteren Diskussionsteilnehmer an diesem 15. November waren leiser unterwegs: die Historiker Prof. Dr. Gerhard Seewann und Dr. Florian Kührer-Wielach sachlich-unaufgeregt, der Historiker und Schriftsteller György Dalos philosophisch-bedächtig. Eine Klammer um diese vier bemühte sich Moderator Henning Senger von der Hanns-Seidel-Stiftung zu schließen. mehr...
Symposium „Von Siegern und Verlierern. Gesellschaftlicher Wandel und Minderheitenschutz in Ungarn und Rumänien nach dem Ersten Weltkrieg“
Freitag, 15. November, 15.00 Uhr, Haus des Deutschen Ostens (HDO), Am Lilienberg 5, 81669 München
Teilnehmer: György Dalos, Bernd Fabritius, Florian Kührer-Wielach, Gerhard Seewann und Henning Senger
mehr...
Veranstaltungsreihe in München: Der Erste Weltkrieg und seine Folgen
Die im Mai begonnene Veranstaltungsreihe „Versailles, Trianon, Brest-Litowsk – Das lange Ende des Ersten Weltkrieges und das östliche Europa“ wird mit dem Fokus auf Rumänien und Ungarn fortgesetzt. Das Haus des Deutschen Ostens (HDO) und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) laden zu folgenden Veranstaltungen ein. mehr...
Lilia Antipow im Gespräch: Die Historikerin leitet im HDO München Medienarbeit und Bibliothek
Seit dem Herbst 2018 ist Lilia Antipow Leiterin des Sachgebiets Öffentlichkeits-, Medien- und Pressearbeit sowie der Bibliothek im Haus des Deutschen Ostens (HDO) München. Josef Balazs traf Antipow beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl, führte bei Kaffee und Baumstriezel ein Gespräch und stellte ihr elf Fragen. mehr...
Vor 250 Jahren entdeckt: Sprachverwandtschaft zwischen Letzebuergisch und Siebenbürgisch
Ja, die Begleitumstände dieser Veröffentlichung waren im positiven Sinne recht ungewöhnlich. Nach einem Hinweis erhielt ich jüngst ein Schreiben von einem Mann. Bemerkenswert daran sollte nicht nur die Tatsache sein, dass der Brief mit Hilfe einer guten alten Schreibmaschine entstand. Der Urheber, Jahrgang 1926, bezeichnete sich selbst als „Siebenbürger Urgestein“ aus Schäßburg. Zugleich übernahm er als integraler Bestandteil seiner Gemeinschaft auch in Deutschland gern Verantwortung als Mittler zwischen den Kulturen. Julius Henning machte zugleich in dem Brief öffentlich, dass vor genau 250 Jahren eine Sprachverwandtschaft zwischen dem siebenbürgisch-sächsischen Dialekt und dem „Letzebuergischen“, welches im Großherzogtum Luxemburg zu den offiziellen Sprachen gehört, festgestellt wurde. Er habe nun darüber eine Festschrift herausgegeben. mehr...
Der Erste Weltkrieg und seine Folgen
Zur gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Versailles, Trianon, Brest-Litowsk – Das lange Ende des Ersten Weltkrieges und das östliche Europa“ laden das Haus des Deutschen Ostens (HDO) und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) ein. Die Reihe nimmt die komplexen und vielseitigen Probleme der Zwischenkriegszeit in Polen, der Tschechoslowakei, Ungarn und Rumänien in den Blick. mehr...
Angela Merkel sichert weitere Unterstützung für deutsche Minderheit in Rumänien zu
Hermannstadt – Nach Abschluss des EU-Gipfels am 9. Mai in Hermannstadt (siehe Bericht in der SbZ Online) hat Bundeskanzlerin Angela Merkel in Begleitung von Staatspräsident Klaus Johannis das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) besucht. Dem Treffen im Spiegelsaal wohnten die Hermannstädter Bürgermeisterin Astrid Fodor, der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț, Bischof Reinhart Guib, DFDR-Vorsitzender Dr. Paul-Jürgen Porr und zahlreiche Forums- vertreter bei. mehr...
100 Jahre als Rumäniendeutsche in Großrumänien / Von Dr. Michael Kroner
Nach dem Ersten Weltkrieg konnte Rumänien als Bündnispartner der Entente-Siegermächte Frankreich und England seinen nationalen Traum von einem Großrumänien durch den Anschluss der mehrheitlich von Rumänen bewohnten Nachbarprovinzen Siebenbürgen, Banat, Bukowina und Bessarabien verwirklichen. In all diesen Provinzen gab es deutsche Minderheiten, die sich, beginnend mit Sachsen, seit dem 12. bis ins 19. Jahrhundert angesiedelt hatten. Wie verhielten sich diese Siedler zur Vereinigung ihrer jeweiligen Länder mit Rumänien und welche Folgen hatte der Staatenwechsel? mehr...
Kulturreferententagung: ,Ein’ feste Burg …‘ Siebenbürgen und seine Kirchenburgen
Zum zweiten Mal richtete eine Kulturreferententagung ihr Augenmerk auf die wohl herausragendste Gemeinschaftsleistung der Siebenbürger Sachsen und das sichtbarste Element unserer Kultur. Zu der Tagung vom 16.-18. September mit dem Titel „,Ein’ feste Burg …‘ Siebenbürgen und seine Kirchenburgen“ hatte Bundeskulturreferent Hans-Werner Schuster eingeladen – erstmals in den Kapellenhof in Roßtal. Für 42 Teilnehmer, Kulturreferenten unseres Verbandes und in der Kulturarbeit engagierte Multiplikatoren, wurde es zu einer informativen, motivierenden und Impulse setzenden Veranstaltung. mehr...
Einladung zur Literaturtagung in Bad Kissingen: "Reminiszenzen an Kakanien"
Die Akademie Mitteleuropa e.V. veranstaltet vom 25. bis 29. November anlässlich des 100. Jahrestages des Endes des Ersten Weltkrieges eine Literaturtagung mit dem Titel „,Die Welt von gestern‘. Reminiszenzen an Kakanien“ und lädt Interessierte herzlich ein. mehr...