Ergebnisse zum Suchbegriff „Wechselkurs“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 25 [weiter]
75. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl: Plädoyer für Frieden und Zusammenhalt
Unter dem Motto „Zusammen Seite an Seite“ feierten rund 16.000 Siebenbürger Sachsen ihren 75. Heimattag vom 6. bis 9. Juni in Dinkelsbühl. Ein reiches kulturelles Programm bot die Möglichkeit, sich mit der eigenen Geschichte und Tradition zu befassen sowie das Wiedersehen mit Landsleuten zu feiern. Trotz des immer wieder einsetzenden Regens nahmen 3.100 Trachtenträgerinnen und Trachtenträger, darunter erfreulich viele junge Leute, am Festumzug durch die mittelalterliche Altstadt teil. Das Motto des Pfingsttreffens nahmen zahlreiche Redner zum Anlass, den Zusammenhalt der Siebenbürger Sachsen und ihre begeisterte Kulturpflege zu würdigen. Sie sind ein Vorbild der europäischen Völkerverständigung und des Friedens in einer Welt, die von unheilvollen Entwicklungen bedroht wird. mehr...
Einhundert Jahre Siebenbürger Sachsen in Berlin / Aus dem Archivbestand der Jahre 1904-2004
Bereits seit 1970 führt die Siebenbürgische Bibliothek, ältester Teil des Kulturzentrums auf Schloss Horneck und heute in der Trägerschaft des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats, auch ein Archiv, also eine Sammlung handschriftlichen, nicht gedruckten Schriftguts. Hier finden sich zahlreiche Nachlässe, ein Fotoarchiv, ein Persönlichkeiten-, Künstler-, Orts-, Genealogiearchiv – und eben auch eine große Abteilung mit Vereinsarchiven und Beständen anderer Institutionen. Der größte Einzelbestand ist dabei jener der Landsmannschaft/des Verbands der Siebenbürger Sachsen, wovon gerade erst im vergangenen Jahr mit Hilfe von Landesförderungen weitere fünfzehn Jahre bis 1975 erschlossen werden konnten. Zu diesem Bestand des Bundesverbands kommen erfreulicherweise noch weitere hinzu. mehr...
Neue Regelungen für Wechselstuben in Rumänien
Seit Mitte Juli sind Betreiber von Wechselstuben in Rumänien vor der Transaktion verpflichtet, die Kunden schriftlich über den genauen Wechselkurs und die Höhe der Summe, die ihnen zusteht, zu informieren. mehr...
Notkredit für Rumänien
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat dem von der Wirtschaftskrise hart getroffenen Rumänien einen Kredit von 12,9 Milliarden Euro gewährt. Der Notkredit ist Teil eines Hilfspakets internationaler Organisationen in einer Gesamthöhe von bis zu 20 Milliarden Euro. mehr...
Leu sinkt, Preise steigen
Mit einem Wechselkurs von 3,7106 Lei/1 Euro hat die rumänische Landeswährung am 15. Januar einen Tiefpunkt erreicht, den es seit 3. Februar 2005 (3,712) nicht mehr gegeben hat. mehr...
Rumänischer Leu gibt nach
Am letzten Banktag 2007 legte die Rumänische Nationalbank einen Richtkurs von 3,6102 Lei für einen Euro fest, um 8,20 Bani (2,32 Prozent) niedriger als am Vortag. Über der Grenze von 3,60 Lei für einen Euro lag der Kurs nur noch einmal im vergangenen Jahr (am 23. November: 1 Euro = 3,6221 Lei). mehr...
Euro notiert schwächer
Bukarest. - Der Euro wurde Mitte Februar in Rumänien mit etwa 35 500 Lei gehandelt und erreichte damit den niedrigsten Kurs seit Sommer 2003. Die europäische Gemeinschaftswährung hat sich mittlerweile etwas erholt und verzeichnete am 1. März einen Wechselkurs von 36 231 Lei. mehr...
Leu legt zu
Bukarest. - Der rumänische Leu hat im November einen neuen Höchststand erreicht. Der Wechselkurs des US-Dollars betrug am 23. November 30 219 Lei und lag damit so niedrig wie seit November 2001 nicht mehr. Der Euro notierte bei 39 416 Lei. mehr...
Neue Teuerungswelle in Rumänien
Bukarest - Zugleich mit Sommerbeginn setzte auch eine neue Teuerungswelle in Rumänien ein. Ab dem 1. Juli wurden die Preise für Strom und Gas um bis zu sieben Prozent angehoben, ab August sollen jene für Heizwärme nachziehen. mehr...
Sturzflug des Euro
Bukarest. - Nach dem Höhenflug des Euro zu Jahresanfang setzte mit Beginn des Frühlings in Rumänien ein noch nie da gewesener Sturzflug der gemeinschaftlichen Währung ein. mehr...