Ergebnisse zum Suchbegriff „Weltkulturerbe“
Artikel
Ergebnisse 111-120 von 136 [weiter]
Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage 2003 in Speyer
Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2003 finden vom 4. bis 19. Oktober in Speyer statt. Ihren besonderen Reiz erhalten sie durch das Veranstaltungskonzept, das in origineller Weise an die örtlichen Gegebenheiten in Speyer anknüpft. Das reichhaltige Programm setzt auf offenkundige wie latent vorhandene Berührungspunkte: Herkunfts- und jetziges Siedlungsgebiet, Reformation, Weltkulturerbe Speyerer Kaiserdom etc. Dabei wird der Öffentlichkeit in Speyer und im Neckar-/Rheintal – auch Mannheim ist Veranstaltungsort – ein repräsentativer Querschnitt der vielseitigen siebenbürgisch-sächsischen Kultur präsentiert, der für unsere Landsleute nicht minder sehens- und hörenswert ist. mehr...
Gewinner der Preisfrage
Die richtige Antwort auf die Preisfrage zum Titelbild in der Siebenbürgischen Zeitung vom 30. April 2003 lautet: Deutsch-Weißkirch. mehr...
Christoph Zöpel: "Erhalt des Kulturerbes ist europäische Aufgabe"
In einem einfühlsamen Vortrag hat Staatsminister a.D. Christoph Zöpel am 21. März in Berlin den Bildband „Hermannstadt und das Alte Land“ (Verlag Wort + Welt + Bild ) präsentiert. In der Botschaft von Rumänien in Berlin waren 120 prominente Gäste zugegen, darunter Bundestagsvizepräsidentin Susanne Kastner, Vorsitzende des Deutsch-Rumänischen Forums, die Bundestagsabgeordneten Gernot Erler, Gert Weisskirchen, Markus Meckel (alle SPD), Erich Fritz (CDU), Carl-Ludwig Thiele (FDP), hochrangige Vertreter des Auswärtigen Amtes, der rumänische Botschafter Adrian Vierita, der rumänische Kulturstaatssekretär Ioan Opris, die Politologin Anneli Ute Gabanyi von der Südosteuropa Gesellschaft, der Herausgeber des Bildbandes, Martin Rill, BKM-Ministerialrat Jürgen Martens u.a. mehr...
UNESCO-Weltkulturerbe in Siebenbürgen
Einen hochkarätigen Vortrag konnten rund 60 Besucher im Haus der Heimat am 28. März in der Reihe der "Stuttgarter Vorträge" erleben. Landeskulturreferent Siegfried Habicher begrüßte Dr. Christoph Machat, den Vorsitzenden des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates, der zum Thema "Die siebenbürgisch-sächsischen Denkmäler auf der Weltkulturerbeliste der UNESCO" referierte. mehr...
Mediascherin leitet Jugendherberge Bad Goisern
Die gebürtige Mediascherin Hanna Hientz zog die Liebe zu den Bergen nach Österreich. Sie pachtete eine Jugendherberge im Salzkammergut. Die historische Mörtelmühle aus dem Jahre 1735, ruhig gelegen im Zentrum vom Kurort Bad Goisern im Salzkammergut in Oberösterreich und Weltkulturerbe der UNESCO, wurde in den letzten Jahren zu einem Jugend- und Ferienhaus umgebaut. mehr...
Ein Jahrzehnt Stuttgarter Vorträge
Die bald zehnjährige Stuttgarter Vortragsreihe bietet in diesem Jahr eine Reihe von Leckerbissen! Begonnen wird am 28. Februar, wie immer um 19.00 Uhr im Stuttgarter Haus der Heimat, mit dem Vortrag „Mummenschanz und ‚heilige Zustände‘. Die Urzeln in Agnetheln“. Als Referentin fungiert die Volkskundlerin Irmgard Sedler. mehr...
Dracula-Freizeitpark entsteht nahe Bukarest
Dracula sorgt für Ärger: Nach Protesten verzichtet die rumänische Regierung auf das Vorhaben, den umstrittenen Dracula-Themenpark im mittelalterlichen Schäßburg (Sighisoara) zu bauen. Stattdessen soll der Dracula-Freizeitpark nahe Bukarest entstehen. mehr...
Kulturreferententagung in München thematisiert Kirchenburgen
Unter dem Titel "Kirchenburgen - Gemeinschaftsleistung der Siebenbürger Sachsen" veranstaltete das Bundeskulturreferat der Landsmannschaft vom 18. bis 20. Oktober im St.-Pius-Kolleg in München die im zweijährigen Turnus stattfindende Kulturreferententagung. mehr...
Tagung in München: "Kirchenburgen - Gemeinschaftsleistung der Siebenbürger Sachsen"
Das Bundeskulturreferat der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen lädt für den 18. bis 20. Oktober zu einer Kulturreferententagung zum Thema "Kirchenburgen - Gemeinschaftsleistung der Siebenbürger Sachsen" im St.-Pius-Kolleg in München ein. mehr...
Treffen der Zwangsevakuierten von 1952
Zum Treffen aller Zwangsevakuierten von 1952 - ganz gleich, von wo sie evakuiert wurden, wo sie Zwangsaufenthalt hatten und wo sie heute leben - sind alle Betroffenen, Freunde und Interessierte für den 31 .August bis 1. September 2002 nach Pforzheim-Niefern eingeladen. mehr...