Ergebnisse zum Suchbegriff „Wetter Siebenbuergen“

Artikel

Ergebnisse 131-140 von 291 [weiter]

10. November 2015

Aus den Kreisgruppen

Eindrucksvolle Siebenbürgen-Reise der Kreisgruppe Traunreut

Zum neunten Mal veranstaltete unser Reisereferent Oswald Zerwes zusammen mit seinem Freund und Kollegen Sebastian Mitterbichler eine Rundreise durch Siebenbürgen und das Banat. Nach dem Leitspruch „Zwölf Tage auf den Spuren der Geschichte der Siebenbürger Sachsen in Siebenbürgen“ machte sich eine Gruppe von 37 Personen aller Altersstufen vom 31. Juli bis 10. August auf den Weg in die alte Heimat. mehr...

7. November 2015

Kulturspiegel

Messgewänder der Schwarzen Kirche

Zur Projekt- und Buchpräsentation „Wiederentdeckt! Die Messgewänder der Schwarzen Kirche zu Kronstadt“ lädt das Deutsche Kulturforum östliches Europa für Donnerstag, den 12. November, 18.30 Uhr, in die Botschaft von Rumänien, Dorotheenstraße 62-66, in Berlin ein. mehr...

6. September 2015

Aus den Kreisgruppen

Kronenfest in Böblingen mit den Lustigen Adjuvanten aus Traun

Neun Jahre nach dem Besuch der Böblinger in Traun hatte es nun endlich mit einem Gegenbesuch der Sachsen aus Österreich geklappt. Kleiner Wermutstropfen war, dass die Tanzgruppe durch die Ferienzeit in Österreich nicht mit von der Partie sein konnte. mehr...

18. Juli 2015

Verschiedenes

Leserecho: Das Altenheim auf Schloss Horneck erhalten

Leserbrief zum Beitrag Hilfsverein "Johannes Honterus" meldet Insolvenz an: "Betrieb auf Schloss Horneck wird fortgeführt" mehr...

7. Juli 2015

Jugend

Treffen der Großpolder Jugend

Vom 19.-21. Juni traf sich die Großpolder Jugend zu einem unvergesslichen Hüttenwochenende in Großholzhausen am Fuß des Wendelsteins. Es war das erste Treffen dieser Art in Deutschland. mehr...

20. Mai 2015

Verschiedenes

Musikantentreffen beim Heimattag

Beim Pfingsttreffen im schönen Dinkelsbühl pflegt man genussvoll das Zusammengehörigkeitsgefühl. Zu Siebenbürgen hat immer schon die Musik gehört, sei es als „einfache“ populäre Musik, die auf dem Land und in der Stadt auf Festen aller Art gespielt wurde, oder als anspruchsvollere Musik für Konzerte und Liederabende. Eine siebenbürgische Veranstaltung ohne Musik ist kaum vorstellbar. Es wird bei jeder Gelegenheit und jedem Wetter getanzt, kaum erklingt die Musik, schon zuckt es in den Beinen! Die Menschen, die diese Musik zu den siebenbürgischen Veranstaltungen bringen, sind unsere beliebten Musikanten. mehr...

15. April 2015

Rumänien und Siebenbürgen

13. Ostermarkt in Bistritz

„Partnerschaft ist bestens durch Kultur zu vertiefen. Die Menschen dieser Stadt erscheinen mir so offen wie der offene, weite Blick vom Turm der Bistritzer Stadtpfarrkirche.“ Der Bürgermeister der jüngsten Partnerstadt von Bistritz, Dr. Peter Koits, prominenter Gast der 13. Ausgabe des Bistritzer Ostermarktes vom 28. März, erinnerte in seinem Grußwort, wie wesentlich Begegnung zwischen Menschen für Partnerschaft und Frieden ist. In seinem „Gepäck“ hatte er mit der siebenbürgisch-sächsischen Volkstanzgruppe Wels eine begabte, hoch motivierte, mit viel Können und Freude auftretende Formation mit hoher Ausstrahlung dabei, klug und gekonnt geleitet von Dr. Christian Schuster. mehr...

30. März 2015

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen: War das eine Urzelwoche!

Auch heuer fällt unsere Urzelaktivität in die 5. Jahreszeit. In unserer Gebirgsgegend bedeutet sie nicht die Faschingszeit oder Pubertät unserer Jugend, in der viele nicht wissen, ob sie Männlein oder Weiblein sind, sondern ist die Zeit, in der der Winter mit dem Frühjahr kämpft. mehr...

21. Februar 2015

Aus den Kreisgruppen

Rumänienreise: Auf den Spuren der Geschichte der Siebenbürger Sachen

Die Kreisgruppe Traunreut veranstaltet in Zusammenarbeit mit einem Reiseunternehmen vom 30. Juli bis 10. August 2015 eine zwölftägige Reise nach Siebenbürgen. mehr...

22. Januar 2015

Verbandspolitik

Opfererfahrung verpflichtet zu Mitmenschlichkeit und Solidarität

Ulm – 25 Frauen und Männer stehen im engen Schulterschluss auf der Bühne, die, vor 70 Jahren zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion deportiert, die furchtbaren Lagerjahre überlebt haben: aufrecht, ungebrochen, selbstbewusst in ihrer kollektiven Haltung; die Gesichter vom Alter und zugestoßenem Schicksal gezeichnet; mitunter strahlende Augen in diesem Moment des Bewusstwerdens der ihnen zuströmenden öffentlichen Aufmerksamkeit und des mitmenschlichen Respekts, hier und jetzt. Diese Personengruppe steht zugleich stellvertretend für alle Angehörigen der sogenannten Erlebnisgeneration, denen die Teilnahme an dieser Zentralen Gedenkveranstaltung zur Deportation der Deutschen aus Südosteuropa in die Sowjetunion vor 70 Jahren, die am 17. Januar 2015 in Ulm stattfindet, nicht mehr möglich ist, weil sie nicht mehr am Leben sind oder die Anreise bei winterlichem Wetter aufgrund ihrer gesundheitlichen Verfassung nicht mehr auf sich nahmen. Ihrer aller wurde in dieser feierlichen Zusammenkunft im Haus der Begegnung gedacht. Über das retrospektive Erinnern hinaus stand die gegenwartsbezogene Frage nach den Konsequenzen aus dieser Geschichte im Raum, nach den heute abzuleitenden gesellschaftlichen, verantwortungsethischen Folgerungen. mehr...