29. Dezember 2004

Zentrale Gedenkveranstaltung in Ulm: Deportation vor 60 Jahren in die Sowjetunion

Im Januar 1945 wurden 70 000 Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Alter von 16 bis 45 Jahren in die Sowjetunion zwangsverschleppt. Dort sollten sie die nächsten fünf Jahre verbringen, soweit sie Mangelversorgung, Kälte und die Strapazen der „Wiedergutmachungsarbeit“ überlebten – ein Schicksal, das sie mit rund 130 000 weiteren deportierten Deutschen aus Südosteuropa teilten. Daran will, 60 Jahre danach, die zentrale Gedenkveranstaltung am 14. und 15. Januar 2005 in Ulm an der Donau erinnern.
Die Gedenkveranstaltung gründet auf einer gemeinsamen Initiative der landsmannschaftlichen Verbände der Deutschen aus Rumänien, Ungarn und dem ehemaligen Jugoslawien. Höhepunkte des zweitägigen Großereignisses unter der Schirmherrschaft des Ulmer Oberbürgermeisters Ivo Gönner sind neben der Gedenkfeier ein ökumenischer Gottesdienst sowie eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion.

Auftaktveranstaltung in Ulm ist die Podiumsdiskussion „Zeitgeschichte im Fokus“, die am 14. Januar, um 19.00 Uhr, im Donauschwäbischen Zentralmuseum (DZM) stattfindet. Unter der Moderation von Anita Schlesak (Südwestrundfunk) werden die historischen Ereignisse der Jahre 1945-1949 erörtert von: Prof. em. Dr. Dr. Georg Weber (Münster), Dr. Renate Weber (Münster), Dr. Pavel Polian (Freiburg/Moskau), Dr. Zoran Janjetovic (Institut für Zeitgeschichte, Belgrad), Hannelore Baier (Hermannstadt) und Zeitzeugen wie Ignaz Bernhard Fischer, Vorsitzender des „Vereins der ehemaligen Russlanddeportierten“ in Rumänien.

Im Anschluss an die Podiumsdiskussion (etwa 21.00 Uhr) wird unter Mitwirkung des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim ebenfalls im DZM die Kunstausstellung „Bilder aus dem GULag“ eröffnet. Darin sind bis zum 13. März Werke von Friedrich von Bömches, Julius Stürmer, Viktor Stürmer und anderen zu sehen.

Am zweiten Tag der Großveranstaltung (15. Januar) wird unter Federführung des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben sowie des Sankt-Gerhards-Werks ab 10.00 Uhr in der Donauhalle auf dem Ulmer Messegelände ein Ökumenischer Gottesdienst zelebriert. Er wird von evangelischer Seite von Pfarrer Wieland Graef gestaltet und musikalisch umrahmt vom „Liederkranz der Siebenbürger Sachsen Heilbronn unter der Leitung von Melitta Wonner.

An den Gottesdienst schließt sich um 11.30 Uhr die Gedenkfeier in der Donauhalle an. Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Ivo Görner und Grußworten von Bernhard Krastl, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Banater Schwaben, Erika Steinbach MdB, Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, sowie von Botschaftern folgen die Ansprachen von Heribert Rech MdL, Innenminister Baden-Württemberg und Landesbeauftragter für Vertrieben, Flüchtlinge und Aussiedler, und von Volker E. Dürr, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. Sie alle werden in ihren Redebeiträgen an die Ereignisse der Deportation erinnern.

Im Anschluss an die Gedenkfeier - es gibt in der Donauhalle auch Gelegenheit zum Mittagessen - finden auch die Deportierten ein Forum, sich mitzuteilen und sich in der Begegnung mit Schicksalsgefährten auszutauschen. Es ist beabsichtigt, die Tische nach Lagern zu bezeichnen, so dass auch Lagertreffen möglich sind.

Eine Dokumentationsausstellung im Foyer der Donauhalle informiert über das Schicksal der Südostdeutschen vor sechzig Jahren. Gezeigt wird dabei auch der Dokumentarfilm „Donbassklaven“ des siebenbürgischen Filmregisseurs Günter Czernetzky.

An die Gedenkveranstaltung in Ulm knüpfen die Veranstalter und mitveranstaltenden Einrichtungen der Deutschen aus Südosteuropa die Hoffnung, durch erhöhte Medienpräsenz die Öffentlichkeit für dieses zu wenig bekannte Kapitel deutscher Geschichte zu sensibilisieren.

Hinweise für Besucher

Alle Landsleute, ehemalige Zwangsarbeiter, Opfer und deren Angehörige sind zu der zentralen Gedenkveranstaltung eingeladen.
Übernachtungsmöglichkeiten sind über die Tourist-Information (im Rathaus Ulm), Telefon: (07 31) 1 61 28 30, E-Mail: info@tourismus.ulm.de, zu erfagen.

So erreichen Sie das Donauschwäbische Zentralmuseum, Schillerstraße 1, 89077 Ulm, Telefon: (07 31) 9 62 54-0, Parkmöglichkeiten vor dem Museum und im Innenhof.
Zu Fuß: Vom Hauptbahnhof Ulm auf der Fußgängerbrücke die Bahngleise überqueren. Nach links die Schillerstraße entlang Richtung Donau (Fußweg ca. 12 Minuten.).
Öffentliche Verkehrsmittel: Vom Hauptbahnhof Ulm mit der Straßenbahn Linie 1 Richtung Söflingen oder mit den Buslinien 3, 7, 8, 10 zur Haltestelle Ehinger Tor. Von dort nach links die Schillerstraße entlang Richtung Donau.
PKW von Süden: Auf der B 28 über die Donaubrücke, noch vor der ersten Ampel rechts (Arsenalstraße), dann wieder rechts in die Schillerstraße.
PKW von Norden: Autobahnausfahrt Ulm-West, auf der B 10 durch Ulm und den Stadttunnel, auf der Donaubrücke rechts Ausfahrt Neu-Ulm, links unter der B 10 durch und sofort wieder auf die B 10 / B 28, weiter wie von Süden kommend.

So erreichen Sie die Donauhalle, Böfinger Straße 50, 89073 Ulm, Telefon 0731/92299-0, Parkmöglichkeiten auf dem Messegelände: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis Donauhalle, Messegelände.

(gedruckte Ausgabe: Siebenbürgische Zeitung, Folge 20 vom 15. Dezember 2004, Seite 2)

Bewerten:

Noch keine Kommmentare zum Artikel.

Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.