25. Dezember 2001

Junge Forscher zu siebenbürgischen Themen

Aktuelle Arbeiten wissenschaftliche Arbeiten zu siebenbürgischen Themen wurden erstmals im Rahmen eines "Diplomanden- und Doktorandenkolloquium" vom 22. - 25. November in Gundelsheim am Neckar vorgestellt und diskutiert.
Das Kolloquium versteht sich als Anfangspunkt einer Reihe. Die Resonanz hat selbst die Erwartungen der Initiatoren, des Siebenbürgen-Instituts und der Siebenbürgischen Bibliothek Gundelsheim, so deutlich übertroffen, dass die Diskussionsrunden in Zukunft jährlich in ähnlichem Rahmen fortgeführt werden sollen. War anfangs noch mit etwa zehn Teilnehmern gerechnet worden, zeigte sich ein erheblich lebhafteres Interesse an Siebenbürgen: Rund 70 Rückmeldungen erreichten die Organisatoren, Werner-Gustav Binder und Dr. Harald Roth. Immerhin 27 Referenten wurden schließlich zur Tagung eingeladen.
Prof. Dr. Ulrich Wien (Universität Landau-Koblenz), PD Dr. Ralph Tuchtenhagen (Universität Heidelberg), PD Dr. Joachim von Puttkamer (Universität Jena) und natürlich Dr. Harald Roth lieferten für die Referate, denen sie beiwohnten, kompetente Kritik. Schade nur, dass diese Art der Betreuung allein dem Fachbereich Geschichte zuteil wurde, wohingegen etwa die Referate in Musikgeschichte, Literaturwissenschaft, Ethnologie oder Wirtschaftswissenschaft bei dieser ersten Veranstaltung zwar interessiert, aber noch weitgehend kommentarlos aufgenommen wurden.
Die Referenten kamen aus Deutschland, Rumänien, Ungarn, der Schweiz, Luxemburg und Kanada, teils mit, teils ohne biographischen Bezug zu Siebenbürgen. Noch breiter gefächert als die Herkunftsländer waren die Fachbereiche und Themen der Referate. Es ist vorgesehen, im Internet (unter www.sibiweb.de) eine nach Vollständigkeit strebende Liste von Autoren und Titeln aktueller und künftiger wissenschaftlicher Arbeiten über Siebenbürgen zu veröffentlichen, darunter natürlich auch die des diesjährigen Kolloquiums.
Das waren in der Abteilung Musik- und Literaturgeschichte:
Wolfgang Sand: Kronstadt - Musikleben einer multi-ethnischen Stadt im Wandel der Zeiten,
Olivia Spiridon: Untersuchungen zur rumäniendeutschen Erzählliteratur der Nachkriegszeit,
Kurt Markel: Das deutschsprachige literarische Leben im Rumänien der Nachkriegszeit (1944-1989);
in der Abteilung Geschichte und Zeitgeschichte:
Bernhard Böttcher: Deutsche Kriegerdenkmäler in Siebenbürgen nach dem Ersten Weltkrieg. Ein Beitrag zum politischen Helden- und Totenkult einer nationalen Minderheit,
Paul Georgescu: Brain drain in Eastern Europe, 1980-2000,
Katja Lasch: Bessarabien zwischen Russland und Rumänien 1917 / 1918. Eine Fallstudie zur Entstehung Großrumäniens,
Thomas Sindilariu: Freimaurerei in Siebenbürgen im 18. Jahrhundert,
Alexandru Sonoc: Grabsteine im römischen Dakien,
Daniel Ursprung: Die ländliche Gesellschaft der Walachei und der Moldau im 17. Jahrhundert im regionalen Kontext,
Gerald Volkmer: Die Siebenbürgische Frage in den diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich-Ungarn und Rumänien 1878-1916;
in der Abteilung Kirchengeschichte und Theologie:
Erwin Jikeli: Lehrer und Pfarrer der Siebenbürger Sachsen in der Nachkriegszeit,
Marion Müller: Die Einflüsse der ausländischen Theologie auf die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien von 1948-1989;
in der Abteilung Ethnologie, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Anthropologie:
Bogdan Craciun: Familienstrukturen in siebenbürgisch-sächsischen Gemeinden im 19. Jahrhundert,
Gábor Egry: Sächsische Finanzinstitute, sächsische Nationalbewegung,
Roxana Florescu: Zusammenleben verschiedener Ethnien im Burzenland,
Sigrid Römer: Kulturtourismus in Siebenbürgen,
Annemarie Papp-Derzsi: Mehrsprachigkeit und Interkulturalität am Beispiel Siebenbürgens,
Cosmin Rusu: Einführung in die Geschichte des Alltagslebens in den spätmittelalterlichen Städten Siebenbürgens,
Anne Schiltz: Ein anthropologischer Ansatz zur Vielfalt der Institution der Nachbarschaft in Siebenbürgen;
in der Abteilung Kunstgeschichte, Architektur und Geschichte des Buchwesens:
Helga Fabritius: Kapellen in siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen unter besonderer Berücksichtigung der Honigberger Kapelle,
Kinga German: Die gotische Hallenkirche von Birthälm,
Emese Nagy-Sarkadi: Siebenbürgische Flügelaltäre,
Christian Rother: Siebenbürgen und der Buchdruck des 16. Jahrhunderts,
Dorin-Ioan Rus: Zunftwappen und -tafeln in Siebenbürgen,
Dr. Evelin Wetter: Siebenbürgsiche Goldschmiedekunst am Vorabend der Reformation und ihre Rezeption.

Kurt Markel


Bewerten:

Noch keine Kommmentare zum Artikel.

Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.