Artikel suchen und filtern
RSS-Feed mit den aktuellen Sucheinstellungen.
Individuelle RSS-Feeds sowie JavaScript-Code für Ihre Webseiten können mit unserem Link- und Skriptgenerator erstellen.
Freikauf im Kommunismus: Zeitzeugen gesucht
Die Bukarester Regisseurin und Autorin Gianina Cărbunariu, derzeit als Gastregisseurin an den Münchner Kammerspielen beschäftigt, bereitet ein halbdokumentarisches Theaterstück vor, das sich mit dem Hinauskaufen von Rumäniendeutschen während des kommunistischen Regimes befasst. mehr...
Siebenbürgisches Heimatmuseum in Mannheim besucht
Die Frauengruppe der Kreisgruppe Mannheim-Heidelberg unter der Leitung von Roswitha Batzoni, die sich jeden Monat zum Kaffeekränzchen trifft, besuchte am 15. Juni das Siebenbürgische Heimatmuseum im alten Rathaus Mannheim-Neckarau. mehr...
Aufbruch nach Osten: Roman über Auswanderung nach Transsilvanien
„Nur wer bereit zu Aufbruch ist und Reise, mag lähmender Gewöhnung sich entraffen“, erklärte einst Hermann Hesse. Wie schwer das, was so schnell dahergesagt, in der Realität ist, stellt die gebürtige Siebenbürgerin Käthe Barth in ihrem Roman „Aufbruch ins Ungewisse und Ankunft in Transsilvanien“ dar. Einfühlsam beschreibt sie die beschwerliche Reise eines Siedlertrecks aus dem Moselland in den unbekannten Osten: Transsilvanien. mehr...
Gelungenes Peter-und-Paulsfest in Würzburg
Bei strahlendem Sommerwetter und bester Bewirtung mit Mici, Steaks und Krautwickeln fand das traditionelle Peter-und-Paulsfest am 28. Juni auf dem Gelände der Gethsemane-Kirche am Würzburger Heuchelhof statt. Eröffnet wurde es wie immer mit einem Gottesdienst nach siebenbürgisch-sächsischer Liturgie, gehalten von unserem Landsmann, Pfarrer im Ruhestand Hans-Max Kraus, im vollen Gotteshaus. mehr...
Notreparatur an den Schönberger Kirchtürmen
Wie bereits in dieser Zeitung berichtet, ist Schönberg eine der 18 Kirchenburgen, die mit den beantragten EU-Fördermitteln renoviert werden sollen. Bis es jedoch zu dieser umfangreichen baulichen Umsetzung kommt – das Antragsverfahren für das EU-Projekt ist noch nicht abgeschlossen –, wird sicherlich noch einige Zeit vergehen. mehr...
Auch in Deutschland aktiv: Lustige Adjuvanten Traun
Mit den „Lustigen Adjuvanten“ in Dinkelsbühl: Der Heimattag in Dinkelsbühl wurde heuer für viele Trauner und Traunerinnen zu einem besonderen Ereignis: Einige waren heuer nämlich zum ersten Mal dabei und zeigten sich vom Veranstaltungsangebot des Treffens, vom Flair der mittelalterlichen Stadt und nicht zuletzt von der schönen Gemeinschaft während des Reise begeistert. mehr...
Kienbaum erstellt Qualitätsprofil von rumänischen Universitäten
Die deutsche Management- und Personalberatungsfirma Kienbaum arbeitet derzeit gemeinsam mit der rumänischen Wirtschaftszeitung „Capital“ ein Ranking der Universitäten in Rumänien aus. Interessierte sind aufgerufen, sich an der Umfrage zu beteiligen. mehr...
Jubiläum: Zehntes Kronenfest in Herzogenaurach
Zahlreiche Besucher fanden sich am 28. Juni in den Weihersbachanlagen in Herzogenaurach ein und feierten gemeinsam mit dem Veranstalter, der Siebenbürgischen Volkstanzgruppe, bei bester Stimmung das 10. Kronenfest, ein Fest, das inzwischen weit über die Region hinaus bekannt und beliebt ist. Zu diesem kleinen Jubiläum gab es eine informative Festschrift, in der die Tradition des Kronenfestes und der Werdegang der Herzogenauracher Tanzgruppe in Wort und Bild dargestellt sind. mehr...
Tagebücher des Otto Folberth in Gundelsheim
Der Schriftsteller und Publizist Otto Folberth (1896-1991) begann mit 14 Jahren Tagebuch zu führen. 1990 machte er seine letzten Einträge. Folberth nahm aktiv an beiden Weltkriegen teil, studierte Hungaristik, Germanistik, Romanistik, Kunstgeschichte, Pädagogik und Theologie in Budapest, Berlin, Heidelberg, Tübingen, Klausenburg und Paris und war in der Zwischenkriegszeit Lehrer bzw. Rektor am Mediascher Realgymnasium. mehr...
"Kultur macht uns unverwechselbar!"
Diese Aussage tätigte der Schirmherr der Aussiedlerkulturtage der Stadt Nürnberg, Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, am 20. Juni im Großen Saal des Gemeinschaftshauses Langwasser vor ca. 350 Gästen und fuhr fort: „Sie trennt uns, aber grenzt uns nicht ab von den anderen. Gott sei Dank sind wir nicht alle gleich! Auf der anderen Seite kann Kultur verbinden, kann Brücken schlagen und Trennendes überwinden. Das zeigen Sie im Haus der Heimat und auch hier auf tollste Art und Weise!“ mehr...