4. Juli 2023
Auch der Himmel hat geweint: Kirchenkurator Hans Schaas hat das Zeitliche gesegnet
Auch der Himmel hat geweint, als am 16. Juni der beliebte und wohlbekannte Kurator Johann Schaas in Reichesdorf zu Grabe getragen wurde. Es waren nur vier Monate vergangen, seit einer der bedeutendsten Vertreter der sächsischen Gemeinschaft seinen 90. Geburtstag im Kreise seiner Familie und nahestehender Freunde aus aller Welt – sogar aus Deutschland, Österreich und England waren sie angereist – gefeiert hatte.

Wer denkt, das sei Hans Schaas alles vom Himmel gefallen, täuscht sich gewaltig. Er hat nach der Wende vor allem lernen müssen umzudenken und dass in einem ehemals sächsischen Dorf nicht mehr die Sachsen allein das Sagen haben. Wenn es nach ihm gegangen wäre, hätte er im Dorf vor allem die Landwirtschaft und die Weingärten gerettet, so wie er es selbst auf eigenem Boden vorzeigte. Gemeinsam mit seiner Frau Hanni und seinem selbstgebastelten Traktor galt er als Vorzeigebauer, der alles allein bewältigte. Doch wer hatte sein Können, seine Ausdauer und die Geschicklichkeit eines sächsischen Handwerkers? Es fehlte ihm nicht an Nachahmern. Ständig kamen Menschen vorbei, die von ihm lernen wollten und oft auch längere Zeit blieben, um mit ihm abends ein Schnäpschen zu kippen und seinen „Geschichten“ zu lauschen. Er entpuppte sich als wahrer Dorfchronist. Er hatte viel erlebt und alles im Sinn behalten. Sein Charme und sein Humor brachten ihm zahlreiche Gäste ins Haus, viele wurden zu wahren Freunden; erwähnen wir nur die Österreicher vom Birthälmer Gästehaus „Dornröschen“, die jedes Jahr vorbeikamen, selbst als sie ihre Tätigkeit hier aufgegeben hatten.

Es gibt nicht viele Sachsen, die den Umschwung so verstanden und sich darauf eingestellt haben, wie er das getan hat. Sein Glück war diese besondere Kirche im abgelegenen Reichesdorf, die ihn bekannt machen sollte. Schuld daran waren die eigenartigen steinernen Skulpturen an den Innenpfeilern. Es hatte sie schon immer gegeben, diese mit Laub verzierten Masken, aber sie waren übermalt gewesen. Bis sie 1936 bei Renovierungsarbeiten freigelegt wurden, ohne weiter beachtet zu werden. Dann kam die Wende, Schaasenhans wurde Kurator und Kirchenführer und entdeckte seine „grünen Männchen“. Es wunderte ihn nicht wenig, als er bei Besuchern ein immer größeres Interesse an diesen Steinskulpturen entdeckte. Eine Schweizer Studentin erklärte ihm begeistert, dass es sich bei den „grünen Männchen“ um keltische Götter handele. Das war die Bombe! Immer mehr Touristen strömten herbei, ein Rummel ging los, selbst wenn die Kirchenoberen nicht begeistert darüber waren.
Aber der neue Kurator war nicht aufzuhalten. Er bildete sich weiter und erfuhr immer mehr Neues. Endlich konnte er sich aus dem Schatten der benachbarten Birthälmer Kirchenburg herauswagen und seine Kirche zu einem Anziehungspunkt machen. Er wurde zu einem der beliebtesten Kirchenführer in der siebenbürgische Kirchenburgenlandschaft. Aus aller Welt, sogar aus Amerika, kamen Gäste speziell zu ihm nach Reichesdorf. Über Hans Schaas wurde oft geschrieben, ein Buch und ein Film machten ihn bekannt. Ein überaus reicher Lebensabend war ihm beschieden. Eine Chance war auch die Holländerin gewesen, die das Pfarrhaus in ein beliebtes Gästehaus umgewandelt hatte, einen Infopunkt einrichtete und dafür sorgte, dass die Glocken geläutet wurden und die Turmuhr auch weiterhin die Zeit bestimmte. Was alles in seinem Sinn geschah!

Christa Richter
(Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien)Lesen Sie auch:
"Schaasen-Hans" wird 90: Reichesdorfer gratulieren ihrem Kurator Johann Schaas, SbZ Online vom 12. Februar 2023
Schlagwörter: Verbandsleben, Nachruf, Reichesdorf, Kurator
42 Bewertungen:
Neueste Kommentare
- 06.07.2023, 01:53 Uhr von Bir.Kle.: Ob beruflich oder privat: Immer wieder trifft man auf Menschen, die einem regelrecht ein Kotelett ... [weiter]
- 05.07.2023, 13:08 Uhr von sibisax: Hans Schaas und sein Reichesdorf unzertrennlich bis zum letzten Atemzug. Er verdient es mit ... [weiter]
- 04.07.2023, 20:40 Uhr von Bir.Kle.: Ruhe in Frieden, lieber Hansonkel! Die Engel werden viel Freude haben an Deinen heiteren ... [weiter]
Artikel wurde 3 mal kommentiert.
Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.