25. August 2012

Banater Kulturzeitschrift digitalisiert

Allen, die am literarischen Leben der Banater Schwaben zu Beginn des 20. Jahrhunderts interessiert sind, ist die Zeitschrift „Von der Heide“ ein Begriff. Die erste Ausgabe dieser „illustrierten Monatsschrift für Kultur und Leben“, deren inhaltlicher Schwerpunkt Texte von deutschsprachigen Autoren aus dem Banat, Siebenbürgen und der Bukowina waren, erschien im Februar 1909 in Temeswar.
Ihr Initiator und Herausgeber war der Journalist, Übersetzer und Dichter Viktor Orendi-Hommenau (1870-1954). Mit großem persönlichen Engagement und viel Begeisterung für Literatur, aber auch unter großen wirtschaftlichen Nöten und Zwängen gab er die Zeitschrift mit einigen mehr oder weniger großen Unterbrechungen zwischen 1909 und 1937 heraus.
Viktor Orendi-Hommenau, Herausgeber der „Heide“ ...
Viktor Orendi-Hommenau, Herausgeber der „Heide“ um 1930. Bild aus „Von der Heide. Anthologie einer Zeitschrift“ von Walter Engel, Bukarest, Kriterion-Verlag, 1978.
Durch seine Kontakte zu Schriftstellern und Kulturschaffenden des Banats gelang es ihm, die Autoren Otto Alscher, Josef Gabriel, Stephan Hartenstein, Peter Jung, Franz Xaver Kappus, Adam Müller-Guttenbrunn und Nikolaus Schmidt als Mitarbeiter für die Zeitschrift zu gewinnen. Die Zeitschrift erschien monatlich, die Auflage umfasste zunächst 200 Exemplare, stieg dann zeitweise auf 3000.

„Von der Heide“ war die einzige deutschsprachige, literarisch-kulturelle Monatsschrift im Banat im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts. Zielgruppe waren die deutschen Minderheiten der östlichen und südöstlichen Regionen Österreich-Ungarns. Den inhaltlichen Schwerpunkt bildete das literarische Schaffen von deutschsprachigen Autoren aus dem Banat, Siebenbürgen und der Bukowina. Daneben fanden sich auch Texte von rumänischen, serbischen und ungarischen Literaten in deutscher Übersetzung. Den Hauptteil der Zeitschrift nahmen in der Regel die belletristischen Texte ein (Erzählungen, Roman-Fragmente, Aufsätze und Gedichte, z.T. auch als Mundartliteratur), an die sich Beiträge zur Geschichte, Kulturgeschichte und Volkskunde der Banater Schwaben anschlossen. In ihrer politischen Ausrichtung setzte sich „Von der Heide“ für die Rechte der deutschen Bevölkerung im Banat und im gesamten Ungarn vor dem Friedensschluss von Trianon (1919/1920) ein. Zeitweise erschien eine eigene Rubrik „Vom Deutschtum in Ungarn“, in der der Herausgeber sich für die Rechte der deutschen Bevölkerung und gegen die gewaltsame Magyarisierung aussprach. Nach dem Ersten Weltkrieg richtete sich die politische Zielsetzung verstärkt auf Rumänien.
Titelblatt der letzten Ausgabe der Zeitschrift ...
Titelblatt der letzten Ausgabe der Zeitschrift „Von der Heide“ aus dem Jahr 1937.
Auf den Quellenwert der Zeitschrift für Historiker und Literaturwissenschaftler hat die bisherige Forschung wiederholt hingewiesen. Die einzige monographische Darstellung der Zeitschrift ist 1978 von Walter Engel unter dem Titel „Von der Heide. Anthologie einer Zeitschrift“ in Bukarest publiziert worden.

In Deutschland befindet sich eine Reihe von Exemplaren der Zeitschrift verstreut in rund zehn Bibliotheken. Eine nutzbare, komplette Fassung ist in keiner Bibliothek verfügbar. Aus dieser Situation entstand die Idee, die Zeitschrift zu digitalisieren und für ein interessiertes Publikum online zur Verfügung zu stellen. Auf Anregung der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf und der Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek in Herne erfolgte Ende 2011 in einem ersten Arbeitsschritt die Zusammenstellung der verstreuten Zeitschriftenbestände zum Zweck der Digitalisierung. Hierzu wurden die Bestände der Universitätsbibliothek Leipzig, der Bibliothek des Hauses der Donauschwaben in Salzburg sowie der Bibliothek des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen herangezogen.

Anfang 2012 wurden in einem zweiten Arbeitsschritt die einzelnen Bände der Zeitschrift sowie das 1919 als Almanach zu der Zeitschrift erschienene „Heidebuch. Orendi-Hommenaus’s Kalender für deutsche Literatur und Kunst“ in der Martin-Opitz-Bibliothek digitalisiert und bearbeitet. Die digitale Version der Zeitschrift kann nun in den am Projekt teilnehmenden Bibliotheken als CD-ROM entliehen werden. Seit Juli 2012 ist das vollständige Digitalisat auch bei „DiFMOE Digitales Forum Mittel- und Osteuropa“ unter www.difmoe.eu veröffentlicht und steht allen Interessierten weltweit zur Verfügung.

M. Polok

Schlagwörter: Banat, Zeitschrift

Bewerten:

8 Bewertungen: ++

Neueste Kommentare

  • 25.08.2012, 08:51 Uhr von getkiss: Danke, für den Blick in eine ferne Vergangenheit.... [weiter]

Artikel wurde 1 mal kommentiert.

Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.