4. Juli 2023
In Erinnerung an Adolf Meschendörfer
Vor 60 Jahren, am 4. Juli 1963, starb Adolf Meschendörfer, Schriftsteller und Verfasser der „Siebenbürgischen Elegie“, in Kronstadt (siehe heutiger Jahrestage-Eintrag auf Siebenbuerger.de). An den bedeutenden Schriftsteller erinnert Ortwin-Rainer Bonfert.


Heute vor 60 Jahren ist der Schriftsteller Adolf Meschendörfer gestorben. Ich habe ihn nicht mehr erlebt, sehr wohl aber wie seine Bücher fortlebten und im Sinne des Zeitgeistes Änderungen erleben mussten.
Als Teenager las ich statt jener Geschichte einer Generation und ihrem "Existenzmuster einer kleinen Gemeinschaft in einer schwierigen und hürdenreichen Etappe ihrer Geschichte“ (Peter Motzan) dann doch lieber den Roman "Der Büffelbrunnen" und sang im Gymnasialchor die "Siebenbürgische Elegie" (vertont von Ernst Irtel). Paradox: Das wohl berühmteste und beliebteste Gedicht der Siebenbürger Sachsen stammt von einem Romancier. Dessen Erstlingswerk "Leonore" ist der erste moderne Roman jener deutschen Sprachinsel Rumäniens. Und "Die Stadt im Osten"? Kronstadt/Braşov hat inzwischen den Zweiten Weltkrieg, den Kommunismus und die chaotischen Wendejahre überstanden und wird sich weiter entwickeln und verändern. Das Gesellschaftsleben der Zwischenkriegszeit in jener Region blieben uns literarisch erhalten und sind nach wie vor lesenswert.
Auch ich habe mich verändert: Bin inzwischen fast zwei Meter groß und muss mich nicht mehr nach Büchern strecken, mit ihren Geheimnissen und lang anhaltenden Nachwirkungen.
Ortwin-Rainer Bonfert
Schlagwörter: Meschendörfer, Kronstadt, Jahrestage
15 Bewertungen:
Noch keine Kommmentare zum Artikel.
Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.