Schlagwort: Silvester
Ergebnisse 11-15 von 15
Feiern zum Jahresabschluss 2015 in Ingolstadt
Wie jedes Jahr feierten die Mitglieder der Kreisgruppe Ingolstadt ihre zur Tradition gewordene Vorweihnachtsfeier in der Ingolstädter St. Markuskirche mit Pfarrer Axel Conrad. Am 20. Dezember 2015, dem vierten Advent, eröffnete die Big Band „Transilvanian SAXOphoNES“ den feierlichen Gottesdienst mit dem Lied „Oh du fröhliche“. Ein prächtig geschmückter Weihnachtsbaum erstrahlte im Kerzenschein und verbreitete Weihnachtsstimmung im vollbesetzten Kirchenraum. mehr...
Gemeinsamer Start ins neue Jahr in Ulm
Die Kreisgruppe Ulm hatte alle Siebenbürger Sachsen aus Ulm und Umgebung eingeladen, gemeinsam Silvester zu feiern. Ein kleiner Kreis von Mitgliedern feiert schon seit Jahren Silvester in Ulm-Wiblingen. Daher bot es sich an, hier mit einzusteigen. Erstaunlich schnell waren die zur Verfügung stehenden Plätze ausgebucht, und einige Anfragen mussten leider abgelehnt werden. mehr...
Bad Kissingen: Siebenbürgische Familienfreizeit über Silvester
Die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ lädt alle siebenbürgischen Familien mit kleineren und größeren Kindern zu einer Silvesterfreizeit vom 29. Dezember bis zum Neujahrstag nach Bad Kissingen ein. Sie beginnt am Montagnachmittag mit Kaffeetrinken und endet am Donnerstag nach dem Brunch. mehr...
600 Siebenbürger Sachsen feierten in Ingolstadt ins neue Jahr
Den Abschluss des Jahres 2012 feierte die Kreisgruppe Ingolstadt mit einem rauschenden Silvesterball im luxuriösen Festsaal des Ingolstädter Stadttheaters. Der Andrang war auch dieses Mal groß. Bereits im Vorverkauf wurden fast alle Eintrittskarten verkauft. Schließlich fanden sich am Silvesterabend ungefähr 600 Gäste ein, um das neue Jahr gemeinsam zu begrüßen. mehr...
Maria Haydl: Än der Silvästernōcht
Die in Arbegen geborene Maria Haydl (1910-1969) – ihr Geburtstag jährte sich am 23. September zum 100. Mal – hat, wie auch Anna Schuller-Schullerus und Grete Lienert-Zultner, Lieder geschrieben, die in Theaterstücke eingebaut wurden. Das heitere Liebesgedicht „Än der Silvästernōcht“ dichtete sie für ihr Mundartdrama „De Breokt än der Wengkoff“.
mehr...