Ergebnisse zum Suchbegriff „2004“
Artikel
Ergebnisse 1141-1150 von 1611 [weiter]
Leserecho: "Europas Sternstunden im Kriegssommer 1944"
In dem Artikel "Ein schwarzer Tag für die Deutschen", veröffentlicht in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 22. August 2004, leistet der siebenbürgisch-sächsische Historiker Dr. Michael Kroner einen wichtigen und notwendigen Beitrag zur Aufklärung der Geschehnisse vom 23. August 1944. Die Darstellung ergänzt Otto-Walter Roth durch einige Anmerkungen aus deutscher, rumänischer sowie aus weltgeschichtlicher Sicht. mehr...
SJD lädt zu Tanzwettbewerb und Jungsachsentag ein
Traditionell findet im Herbst der Volkstanzwettbewerb der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) statt, die größte eigenständige Veranstaltung der Jugendorganisation der Landsmannschaft. Satzungsgemäß wird in diesem Jahr auch der Jungsachsentag einberufen, der wichtige inhaltliche und organisatorische Weichen für die Jugend stellen soll. Die beiden Veranstaltungen finden am 23. und 24. Oktober 2004 im Raum Landshut statt. mehr...
Lesenswerte Beiträge zur Zeit- und Kulturgeschichte
Im zweiten Heft des 53. Jahrgangs (2004) der Südostdeutschen Vierteljahresblätter, die im Auftrag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas von Hans Bergel und Johann Adam Stupp herausgegeben werden, nehmen Essays, Gedichte, Erinnerungen und eine ganze Reihe historischer und kulturgeschichtlicher Beiträge einen großen Raum ein. mehr...
Historikerin Dr. Krista Zach verabschiedet
Im Rahmen einer Buchpräsentation, in der nicht zuletzt zwei Veröffentlichungen von ihr vorgestellt wurden, wurde die langjährige Direktorin des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. München (IKGS, vormals Südostdeutsches Kulturwerk), Dr. Krista Zach, am 26. August 2004 von Mitarbeitern und Freunden in den Ruhestand verabschiedet. mehr...
Bundesverdienstmedaille an Samuel Beer
In Würdigung seiner Verdienste um das Gemeinwohl wurde dem gebürtigen Neppendorfer Samuel Beer vom Bundespräsidenten die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. mehr...
Horst Gehann dirigiert Mendelssohn-Konzert in Darmstadt
Ein ausnahmslos aus Mendelssohn-Werken bestehendes Programm präsentieren das Kammerorchester Pro Musica und der Bachchor Darmstadt unter der Leitung des siebenbürgischen Dirigenten Horst Gehann im Rahmen des "Kultursommer Südhessen 2004" am Mittwoch, dem 8. September, 19.30 Uhr, in der Darmstädter Orangerie. mehr...
Kommunistischen Terror in Rumänien dokumentiert
Aufmerksamkeit verdient für den Leserkreis dieser Zeitung und darüber hinaus eine neue Buchreihe aus dem Bukarester Verlag "Masina de scris", die in ihrer Bedeutung und ihrem Umfang noch nicht voll eingeschätzt werden kann. Bisher sind die ersten sechs Bände erschienen. Es handelt sich um die Sisyphusarbeit des Exil-Rumänen Cicerone Ionitoiu "Victimele terorii comuniste" (Die Opfer des kommunistischen Terrors), in der auch Hunderte Biografien von betroffenen Siebenbürger Sachsen und anderen Rumäniendeutschen aus allen historischen Regionen aufgezeichnet wurden. Es liegen bisher die alphabetisch gegliederten Bände von A bis M vor. Insgesamt sollen es 12 bis 14 Bände werden. mehr...
TV-Reportage: Delfine in Osteuropa
Am 2. September 2004 sendet der MDR um 16.30 Uhr (Sendeplatz: "Auf gute Nachbarschaft") die Reportage "Geliebt - Gejagt - Getötet. Delfine in Osteuropa". mehr...
Horst Gehann
Ein ausnahmslos aus Mendelssohn-Werken bestehendes Programm präsentieren das Kammerorchester Pro Musica und der Bachchor Darmstadt unter der Leitung des siebenbürgischen Dirigenten Horst Gehann im Rahmen des "Kultursommers Südhessen 2004" am Mittwoch, dem 8. September, 19.30 Uhr, in der Darmstädter Orangerie. Karten sind im Vorverkauf erhältlich beim Ticket-Shop, Luisencenter und bei Kirche & Co, Helia Passage, zum Preis von 12 und 18 Euro (Ermäßigungen für Schüler/innen und Student/innen). Neben drei Choralkantaten und der Sinfonie in d-moll kommt das selten aufgeführte Violinkonzert in d-moll zur Aufführung. Solistin ist die junge russische Geigerin Natalyia Demina, deren jüngste Auftritte in Deutschland von der Kritik enthusiastisch gefeiert wurden. Über den besonderen Stellenwert dieses Mendelssohn-Konzertes befragte Martin Zint den Leiter des Bachchor Darmstadt und des Kammerorchesters Pro Musica, Horst Gehann (E-Mail: Gehann-Musik@freenet.de), Der Dirigent, Komponist, Organist und Verleger Horst Gehann wurde als Sohn siebenbürgisch-sächsischer Eltern am 27. November 1928 in Frankfurt am Main geboren, wuchs in Hermannstadt auf und wanderte 1972 nach Deutschland aus. mehr...
Von Burggrafen, Schlossherren und Passstraßen in und um Südtirol
Die VI. Habsburg-Fahrt mit Transylvania Tours e.V. führte vom 7. bis 11. Juli 2004 nach Südtirol. Sechs begeisterte Anhänger von Transylvania-Tours-Habsburg-Fahrten erreichten über den Brennerpass Südtirol. Eine Teilnehmerin berichtet. mehr...