Ergebnisse zum Suchbegriff „2004“
Artikel
Ergebnisse 1421-1430 von 1611 [weiter]
94. Siebenbürger Ball und 2. Ball der Heimat in Wien
Der zweite Ball der Heimat, der die Tradition des Siebenbürger Balls in Wien fortführt, findet am Samstag, dem 14. Februar 2004, im Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, in A-1070 Wien statt. mehr...
Großer Siebenbürger Ball in München
In einigen Tagen ist es wieder soweit: Am 31. Januar, 20.00 Uhr, beginnt im Festsaal des Pschorr-Kellers in München auf der Theresienhöhe der diesjährige Große Siebenbürger Ball. Die Kreisgruppe München als Veranstalter lädt hiermit nochmals alle Siebenbürger Sachsen und Freunde in München und Umgebung herzlich zur Teilnahme ein; natürlich sind auch Gäste aus benachbarten Kreisgruppen und dem außerbayerischen Ausland herzlich willkommen (Visagebühren werden erstattet). mehr...
Zeiden-Ausstellung in Geretsried eröffnet
Eben habe er eine seiner gelungensten Ausstellungseröffnungen in der Stadtbücherei erlebt, lobte der 1. Bürgermeister der Stadt Geretsried, Hans Schmid, beim Abschied. Der Einladung zur Eröffnung der Ausstellung über die Stadt Zeiden im Burzenland waren viele Siebenbürger, aber auch nichtsiebenbürgische Gäste gefolgt. Das dreiteilige Faltblatt, professionell gestaltet von Carmen Kraus aus Landsberg, mit Informationen über Zeiden gefiel als Einladung allgemein und machte neugierig. mehr...
In Schäßburg: Mahnmal für Opfer der Revolution
Schäßburg - Ein Mahnmal für die Opfer der Dezemberrevolution von 1989 will die Schäßburger Kirchengemeinde am Jahresende 2004 an der Schaaser Straße, wo heute ein Gedenkkreuz steht, enthüllen. Wie bekannt, wurden hier während jener Ereignisse drei Männer aus Schaas sinnlos erschossen: Martin (damals 31 Jahre alt) und Paul Wultschner (26) sowie Michael Rimmer (19). mehr...
Österreicher bauen Gefängnis
Bukarest - Österreich wolle ein neues Gefängnis in Rumänien bauen, ließen Behörden der Alpenrepublik noch vor Jahreswechsel verlauten. Der Grund: Eine solche Vollzugsanstalt käme auf die Dauer billiger als die Unterhaltskosten für straffällige Rumänen in Österreichs Gefängnissen. mehr...
Mühlbacher Gymnasiasten zu Besuch in Bad Tölz
Die Bayerisch-Siebenbürgische Gesellschaft, die kürzlich auf Initiative von Walter Krafft, dem Leiter des bekannten Münchner Musikseminars, ins Leben gerufen wurde, lässt den Worten Taten folgen. Gemäß ihrem Ziel, die kulturellen und menschlichen Beziehungen zwischen den beiden Regionen im Rahmen der europäischen Vereinigung auszubauen, fand vom 10. bis 16. Januar 2004 ein Schüleraustausch zwischen dem Mühlbacher Gymnasium, dem National-Kollegium „Lucian Blaga“, und dem Gabriel von Seidl-Gymnasium in Bad Tölz statt. mehr...
Wirtschaftlicher Erfolg made in Urwegen
Wie viele Städte in Deutschland war auch Dortmund nach dem Zweiten Weltkrieg zu 80 Prozent zerstört. Ganze Straßenzüge lagen in Schutt und Asche. Wie die folgenden sieben Fallbeispiele veranschaulichen, profilierten sich Siebenbürger Sachsen aus Urwegen nicht nur beim Wiederaufbau nach dem Krieg, sondern bewähren sich auch in der Gegenwart als selbstständige Unternehmer. mehr...
Superwahljahr 2004 in Rumänien
Bukarest. - Die Parteien in Rumänien haben sich nach langem Tauziehen auf die Wahltermine geeinigt. Am 6. Juni 2004 finden landesweit die Kommunalwahlen statt, am 28. November ist die Bevölkerung aufgerufen, das neue Parlament mit Ober- und Unterhaus zu wählen. mehr...
Reutlingen: Lang ersehnter Auftritt der Kleinen
Schon seit einigen Jahren hält die Kreisgruppe Reutlingen-Metzingen-Tübingen ihre Weihnachtsfeier am zweiten Adventssonntag ab. Viele Siebenbürger waren auch diesmal der Einladung gefolgt, um sich bei gemütlichem Beisammensein auf die bevorstehende Weihnachtszeit einzustimmen. mehr...
EBWE: Reformen in Rumänien zu langsam
Rumänien verzeichne zwar Fortschritte bei den angestrebten Reformen, doch sie seien "schmerzhaft langsam". Dies stellte Willem Buiter, Chefökonom der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE), auf einer Wirtschaftstagung am 10. Januar in Sinaia fest, an dem Premierminister Adrian Nastase, zahlreiche Kabinettsmitglieder und mehr als 100 ausländische Investoren teilnahmen. mehr...