Ergebnisse zum Suchbegriff „2018“
Artikel
Ergebnisse 601-610 von 1603 [weiter]
Plätzchenbacken verbindet Jung und Alt
Was verbindet die Generationen besser als gemeinsames Backen und Essen? Wie gut diese Verbindung gelingt, zeigte sich am 15. Dezember 2018, als die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD), Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, zum vorweihnachtlichen Plätzchenbacken ins Haus Siebenbürgen-Drabenderhöhe einlud. mehr...
Kultureller Abend mit Gesang und Theater in Bietigheim
Die Kreisgruppe Bietigheim-Bissingen feierte ihren kulturellen Abend am 10. November 2018 in der Aurainhalle in Bietigheim. Der Chor „Kampestweinkel“ unter der Führung von Heinz Mieskes eröffnete den Abend mit Liedern in siebenbürgisch-sächsischer Mundart und in Deutsch. mehr...
Schloss Horneck: Wir brauchen Ihre Spende – jetzt erst recht!
Im vorigen Jahr hatten wir das große Glück, dass für den Um- und Ausbau von Schloss Horneck das Geld gesichert worden ist, keine Selbstverständlichkeit bei anderen großen Projekten. Nur jetzt haben wir als Gruppe der Siebenbürger Sachsen die einmalige Chance und die Verantwortung, das Kultur- und Begegnungszentrum fertig zu stellen, das Projekt gut zu beenden und für eine Zukunft zu sorgen, in der unser Kulturerbe in Bibliothek, Archiv und Museum auch uns selbst überdauern kann; und zusätzlich können wir ein lebendiges Kultur- und Begegnungszentrum für alle Siebenbürger Sachsen schaffen! mehr...
Weihnachtsbotschaft in Wiehl verkündet
Der Vorstand hatte am zweiten Advent, dem 9. Dezember 2018, zur alljährlichen Adventsfeier der Kreisgruppe Wiehl-Bielstein eingeladen. Das Programm des Tages war vielversprechend und konnte sich sehen lassen. Die Einkehr von Ruhe und Besinnlichkeit bildete den Kern der Veranstaltung. mehr...
Von Brenndorf bis Slava Cercheza: Porträts ethnischer Minderheiten in Rumänien
„Was ist besser geeignet, Aufmerksamkeit auf das Thema ethnische Minderheiten zu lenken, als visuelle Kunst?“ kontert Carla Schoppel auf die Frage, wie die Idee zu dieser Ausstellung entstand. Die 15 Bilder, die im Spätherbst an den Wänden der Elite Art Gallery in Bukarest, Galerie des Elite Art Clubs UNESCO, zu sehen sind, sind nur die „Schlusssteine“ des Projekts „Mosaik: Porträts der Verschiedenheit“. Es soll die Mehrheitsbevölkerung in Rumänien durch Kunst und Forschung neugierig machen auf Werte, Traditionen und Kultur der ethnischen Minderheiten, um Vorurteile abzubauen und Diskriminierung vorzubeugen. mehr...
Dokumentarfilmreihe „7bürgen & 7bürger in 7 Filmen“
Wegen des großen Erfolgs der Dokumentarfilmreihe „Blick zurück – Blick nach vorn“ im vergangenen Jahr gibt es 2019 eine Fortsetzung unter dem Titel „7bürgen & 7bürger in 7 Filmen“. Von Januar bis Juni, jeweils samstags von 15.30 bis 17.45 Uhr, präsentieren das Deutsche Kulturforum östliches Europa, die Kulturreferentin für Siebenbürgen am Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim, Dr. Heinke Fabritius, und das Bundesplatz-Kino, Bundesplatz 14, 10715 Berlin, sieben Dokumentarfilme zu Siebenbürgen und zu einzelnen Persönlichkeiten der dort seit dem 12. Jahrhundert ansässigen deutschen Minderheit: mehr...
Alte Heimat – Neue Heimat: Friedrich Eberle stellt in Nürnberg aus
Mehr als 50 Gäste, jung und alt, waren der Einladung gefolgt und hatten sich zur Eröffnung der Ausstellung von Friedrich Eberle im Kulturladen Gartenstadt Nürnberg eingefunden. Katharina Arnold, u.a. zuständig für die Ausstellungen im Kulturladen, hatte zusammen mit ihrem Team die Vernissage hervorragend geplant und organisiert. Es herrschte eine festliche Stimmung in dem mit Blumen geschmückten Raum. mehr...
Neujahrsempfang in Gundelsheim fällt aus
Der traditionelle Neujahrsempfang des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats e. V. und des Siebenbürgischen Kulturzentrums „Schloss Horneck“ e. V. fällt im Jahr 2019 aus. Der Umbau von Schloss Horneck zum Kultur- und Begegnungszentrum hat inzwischen begonnen, so dass aus Sicherheitsgründen das Schloss vorübergehend öffentlich nicht zugänglich ist. Wir bitten um Ihr Verständnis. mehr...
Siebenbürger Sachsen bauten eigene Siedlung: 60 Jahre Sachsenheim in Elixhausen
Die Gemeinde Elixhausen im Bundesland Salzburg feierte Ende Oktober im Rahmen eines Festaktes 60 Jahre Sachsenheim. Exakt am 30. Mai 1958 wurde eine ganze Siedlung der aus ihrer Heimat geflüchteten Siebenbürger Sachsen fertiggestellt. Die Häuser bauten sich die Siedler mit einfachsten Mitteln selber. mehr...
Trostteddys sorgen für Freude in Siebenbürgen
Maria hat leuchtende Augen, pechschwarze Locken und wird aufgrund der wunderbaren Naivität einer Heranwachsenden schnell zur Sympathieträgerin. Aber die zwölfjährige Maria hat auch jede Menge Probleme. So kann sie zurzeit die Schule im siebenbürgischen Katzendorf nicht besuchen, denn sie muss ganztägig auf ihre vielen Geschwister aufpassen. Ihre Mutter ist im Krankenhaus und bekommt weiteren Nachwuchs. Der Vater ist gerade nicht da. mehr...









