Ergebnisse zum Suchbegriff „2020“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 1547 [weiter]
Debüt-Ritterschlag für Nina May: Glossen aus dem „Land der Geschichten“
Im Pop Verlag, Ludwigsburg, ist kürzlich eine Sammlung mit Glossen von Nina May unter dem Titel „Das gibt’s doch gar nicht! Die Walachei ist nicht im Nirgendwo, sondern mitten unter uns“ erschienen. Der Verlag hat das überzeugende Buch mit seinem Debütpreis gewürdigt. Nina May wird am Samstag, dem 14. September, um 16.00 Uhr aus ihrem Buch zwei bis drei Glossen im Büchercafé in der Fleischergasse/Mitropoliei 30 in Hermannstadt vorlesen. mehr...
Ein Musiker mit Leib und Seele: Martin Bielz
Ein Musiker mit Leib und Seele – eine Eigenschaft, die ihn ein Leben lang auszeichnete, denn Musik hat für Martin Bielz eine ganz besondere Rolle gespielt. Sie war sein ständiger Begleiter, sein Lebenselixier, seine große Leidenschaft. Musik lag ihm im Blut. mehr...
Nachruf auf die Biologielehrerin Marga Grau
Eine kluge, sanfte und herzliche Person ist von uns gegangen: Marga Grau, geborene Schuller, ist am 18. Juli im Dr. Carl-Wolff-Altenheim in Hermannstadt im Alter von fast 92 Jahren friedlich eingeschlafen. Viele, die das Privileg hatten, sie zu kennen, reagieren mit einem Lächeln, wenn sie an sie denken. Diese großartige und liebenswürdige Persönlichkeit war ein Urgestein Hermannstadts, allseits beliebt und geschätzt. mehr...
Schlossverein stellt sich beim Großen Sachsentreffen in Hermannstadt vor
Anlässlich des Großen Sachsentreffens in Hermannstadt vom 2.-4. August bot sich für den Schlossverein die Gelegenheit, sich einem größeren Publikum vorzustellen. Im Fokus des Vortrags stand das große Projekt der Dachsanierung des Schlosses.
mehr...
Christa Wandschneider zum Siebzigsten: „Wo ein Wille, da ist ein Weg!“
Christa Wandschneider wurde am 25. August 1954 in Großpold (Siebenbürgen) geboren. 1980 siedelte sie durch Heirat in die Bundesrepublik um. Es folgten erste Kontakte zum Verband (damals Landsmannschaft) der Siebenbürger Sachsen. Von 1994 bis 2016 übernahm sie die Leitung der Heimatortsgemeinschaft Großpold. Seit 1996 ist sie Landesfrauenreferentin des Landesverbands Bayern und von 2012 bis 2023 war sie Bundesfrauenreferentin des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Sie war kraft ihres Amtes Mitglied im Deutschen Frauenrat bis 2023 und engagiert sich in der Frauenarbeit des Bundes der Vertriebenen. 2017 erhielt sie die Goldene Ehrennadel des HOG-Verbandes und 2023 das Goldene Ehrenwappen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Heute lebt Christa Wandschneider in München und engagiert sich weiterhin im Verband. Frauennetzwerke und die Landlerthematik sind ihr sehr wichtig. Anlässlich ihres 70. Geburtstages führte Herta Daniel, Ehrenvorsitzende des Verbandes, folgendes Gespräch mit der Jubilarin. mehr...
Robert Offner zum Professor der Universität Regensburg ernannt
Für die Mitglieder des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e. V. ist Robert Offner kein Unbekannter. Er ist seit 1990 aktives Mitglied des AKSL und hat sich insbesondere in den Sektionen Naturwissenschaften und Genealogie einen Namen gemacht. Dies nicht zuletzt durch seine zahlreichen Vorträge und landeskundlichen und medizinhistorischen Veröffentlichungen in deutscher oder ungarischer Sprache. mehr...
Sehr gutes Storchjahr im Kreis Hermannstadt
Mehr wie in anderen Jahren war die Planung der Storchzählung für die letzte Juniwoche eine logistische Herausforderung. Es galt nicht nur möglichst alle bekannten Orte mit Storchennestern aufzusuchen, sondern auch weitere Termine und Vorhaben aller Teilnehmer zu koordinieren. mehr...
28. Carl Filtsch Klavier- und Kompositionswettbewerb
Ein Rückblick von den Anfängen bis heute: Hermannstadt als einzige Staatsphilharmonie in Siebenbürgen, die einen internationalen Wettbewerb organisiert mehr...
Inteligența artificială generativă și patrimoniul cultural săsesc (partea a doua)
Acest articol este partea a doua a articolului „Inteligența artificială generativă și patrimoniul cultural săsesc: oportunități și provocări pentru însușire, conservare și dezvoltare perpetuă“ din Siebenbürgische Zeitung Online. mehr...
Inteligența artificială generativă și patrimoniul cultural săsesc
Der Artikel „Inteligența artificială generativă și patrimoniul cultural săsesc: oportunități și provocări pentru însușire, conservare și dezvoltare perpetuă“ von Dr. Johann Lauer ist die Übersetzung in rumänischer Sprache des Artikels „Generative Künstliche Intelligenz und siebenbürgisch-sächsisches Kulturerbe: Chancen und Gefahren für die Aneignung, Bewahrung und Weiterentwicklung“ (Teil 1 und Teil 2), erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung Online. Inteligența artificială generativă (IA) oferă o gamă largă de oportunități pentru conservarea și dezvoltarea patrimoniului cultural săsesc din Transilvania, dar prezintă și noi provocări. Următorul articol va examina oportunitățile și amenințările care apar pentru sașii transilvăneni, organizațiile lor și toți cei care sunt angajați în conservarea și dezvoltarea în continuare a moștenirii lor culturale în vremuri de IA generativă. mehr...







