Ergebnisse zum Suchbegriff „Adressen“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 113 [weiter]
Einladung zur 22. Siebenbürgischen Akademiewoche
Studium Transylvanicum, der offene Kreis Studierender und Jungakademiker, veranstaltet vom 28. Dezember 2007 bis zum 2. Januar 2008 die schon traditionelle Siebenbürgische Akademiewoche in Morsbach bei Eichstätt in Deutschland. Das diesjährige Thema lautet: „Der Donau – Karpatenraum und Europa“. mehr...
Siebenbuerger.de - Startseite neu gestaltet
Die Startseite von www.siebenbuerger.de erscheint nun auch im neuen Layout, so dass die Besucher direkt beim Einstieg in die Seiten von den Vorteilen des neuen Systems profitieren. Sie können sich dort direkt anmelden, persönliche Nachrichten abrufen oder RSS-Feeds abonnieren. Die Option, Schriftgröße und Kontrast zu ändern, sowie die Anpassungen für das Ausdrucken machen die Seite insgesamt benutzerfreundlicher. mehr...
Groß-Schogner Treffen in Rochester (USA)
Am 21. Juli fand in Rochester (Webster) im Staat New York, USA, das zweite Treffen seit 1944 der Gemeinde Groß-Schogen in Nordsiebenbürgen statt. 1984 hatte sich die Gemeinde zum ersten Mal in Kanada getroffen. mehr...
Existenzielle Not der Siebenbürgischen Bibliothek spitzt sich zu
Die wissenschaftliche Aufarbeitung unserer Geschichte und die Dokumentation unserer zukünftigen Entwicklung liegen in unser aller Interesse. Die Kultureinrichtungen auf Schloss Horneck in Gundelsheim können allerdings nur dann unterstützt werden, wenn ihre Bedeutung und ihre Projekte bekannt sind. Im folgenden Interview geht Hatto Scheiner, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, auf die aktuellen Projekte und die Lage des Siebenbürgen-Instituts mit Bibliothek und Archiv ein. mehr...
Siebenbürger Sachsen planen große genealogische Datenbank
Eine Tagung zum Thema „Siebenbürgisch-sächsische Genealogie“ veranstaltete die Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde fand in Gundelsheim vom 4. bis 6. Mai statt. Die Zielvorgabe lautete, vorhandene Daten vieler einzelner Genealogen zusammenzufassen, die Datenstruktur zu vereinheitlichen, zu vernetzen und in einer großen genealogischen Datenbank allgemein zugänglich zu machen. Die Arbeiten zur Vereinheitlichung galt es zu definieren und zu organisieren. mehr...
Erläuterungen zum neuen Webauftritt
Anhand der nachfolgenden Beschriftung des Screenshots der neuen Webseite von Siebenbuerger.de sollen die Neuerungen veranschaulicht werden.
mehr...
Bleiben oder Gehen? Film über Malmkrog
Anne Schiltz und Charlotte Grégoire stellten am 30. März ihren Dokumentarfilm „STAM – nous restons là / wir bleiben hier“ dem Brüsseler Publikum im Kulturzentrum Jacques Franck in St. Gilles vor. Der Film gewährt einen sensiblen Einblick in das siebenbürgische Dorf Malmkrog und beschreibt gleichzeitig die Freundschaft zweier junger Frauen, Ruth und Natalia. mehr...
Ältester Reiseführer Siebenbürgens ins Rumänische übersetzt
Im Verlag „Casa Cărții de Științặ" aus Klausenburg ist der „Hermannstädter Handels- und Gewerbe-Kalender“ von Martin Hochmeister aus dem Jahre 1790 erschienen. Dr. Victor Coroianu übersetzte das Werk, das im Januar auf den Buchmarkt gebracht wurde. mehr...
Palukes, Paradeis und deutsche Kirchen
Eine Reise in die Familiengeschichte: Ferien auf einem Bio-Bauernhof in Tartlau im Burzenland - Seit er Papa ist, denkt mein Mann Ralph über seine Wurzeln nach. „Ich wüsste gerne, wo meine Eltern und Großeltern herkommen“, erklärt er mir nach einer Familienfeier: „Ich möchte das mit eigenen Augen sehen.“ Ralphs Vorfahren sind Siebenbürger Sachsen, bekannt für ihre charmant-bedächtige Aussprache. Bald sind wir uns einig: Wir verbringen den nächsten Urlaub in der Heimat seiner Vorväter. Und fahren für eine Woche auf einen Bio-Bauernhof nach Siebenbürgen – mit Adressen der alten Wohnungen und guten Wünschen im Gepäck. Aber auch mit einem mulmigen Gefühl in der Magengegend: was wird übrig sein von den schönen Häusern auf den alten Familienfotos? Was haben 22 Jahre Ceaușescu-Diktatur dem Land angetan und der wilde Kapitalismus danach? mehr...
Termine 2007 der Heimatortsgemeinschaften
Der Verband der Siebenbürgisch Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e. V. plant im Jahr des EU-Beitritts Rumäniens und der Europäischen Kulturhauptstadt vielseitige Aktivitäten in Deutschland und Siebenbürgen. Über die Inhalte und Termine hat der Vorstand des HOG-Verbandes in einer Sitzung am 17. Februar in Gundelsheim beraten. mehr...